05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

414 Bundesamt für metrologie<br />

Das Bundesamt für Metrologie wird seit 1999 nach den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde<br />

vom Bundesrat für die Periode 2008–2011 erteilt und aufgrund<br />

der Umwandlung des METAS in eine dezentrale Verwaltungseinheit<br />

bis 2012 verlängert.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 14 454 439<br />

Der Funktionsertrag umfasst Erträge aus metrologischen Dienstleistungen<br />

und Eichgebührenanteile zur Abgeltung von Dienstleistungen<br />

zugunsten des Schweizerischen Eichdienstes sowie<br />

Drittmittel aus EU-Forschungsgeldern unter dem 7. Rahmenprogramm<br />

(European Metrology Research and Development<br />

Programme [EMRP]).<br />

• fw 10 481 480<br />

• nf 365 998<br />

• LV 3 606 961<br />

Die fw-Erträge liegen mit 483 080 Franken über dem Voranschlag.<br />

Der Hauptgrund dafür sind die höheren Erträge bei den<br />

Drittmitteln von 320 556 Franken, da im Rahmen der EMRP-Projekte<br />

mehr geleistet wurde als ursprünglich geplant; zudem liegen<br />

alle übrigen Erträge leicht über dem Voranschlag. Die nf-<br />

Erträge sind einerseits auf die Auflösung von Rückstellungen<br />

für Ferien-/Überzeit (Fr. 142 408) sowie auf die teilweise Auflösung<br />

der Rückstellung für den Abbruch des Zeitzeichensenders<br />

in Prangins (Fr. 100 000), andererseits auf die Anpassung von<br />

Ertragsabgrenzungen zurückzuführen.<br />

Die Differenz zum Totalerlös in den Produktgruppen erklärt sich<br />

durch Erträge, die ausserhalb der Kernprodukte erbracht werden<br />

(wie Verrechnung Parkplätze an Mitarbeitende, die Entschädigung<br />

für die Standortlogistik Wabern für die Schweizerische<br />

Akkreditierungsstelle sowie diverse übrige Erlöse).<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 37 598 608<br />

Der Funktionsaufwand umfasst den Personalaufwand, die Miete<br />

und die Nebenkosten sowie Sachmittel, Abschreibungen und<br />

den übrigen Betriebsaufwand.<br />

• fw 27 031 320<br />

• nf 2 113 317<br />

• LV 8 453 971<br />

Der Funktionsaufwand liegt insgesamt 1 730 992 Franken (-4,4 %)<br />

unter dem Voranschlag. Davon entfallen 1 162 280 Franken auf<br />

den fw-Aufwand. Der Personalaufwand fällt infolge der Übernahme<br />

der ehemaligen Sektion Instrumente und Laboratorien<br />

des BAFU sowie Vorrekrutierungen für die Übernahme und den<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Neuaufbau von Eichstellen und den Transfer in eine dezentrale<br />

Verwaltungseinheit höher aus als die veranschlagten Werte. Im<br />

Gegenzug konnte der übrige Aufwand wie Unterhalt und Reparaturen<br />

von Maschinen/Apparaten, Aufwand für Sachmittel<br />

sowie übriger Betriebsaufwand um 2,2 Millionen reduziert werden.<br />

Die Unterschreitung des nf-Aufwandes um 253 683 Franken<br />

ist auf tiefere Abschreibungen zurückzuführen. Die Unterschreitung<br />

von 315 029 Franken im LV-Bereich ist vor allem auf die tiefere<br />

Miete für den Kalibrierkanal für hydrologische Messflügel<br />

(ehemals BAFU) sowie auf die nicht beanspruchten Leistungen<br />

des DLZ Personals zurückzuführen. Es wurden zweckgebundene<br />

Reserven in der Höhe von 180 900 Franken gebildet.<br />

aufwandkredite ausserhalb des Globalbudgets<br />

Beiträge an internationale organisationen<br />

A6210.0108 345 613<br />

BG vom 9.6.1977 über das Messwesen (SR 941.20).<br />

Auf Staatsverträgen basierende Jahresbeiträge an die für die weltweite<br />

Metrologiezusammenarbeit wesentlichen internationalen<br />

Organisationen: Bureau International des Poids et Mesures<br />

(BIPM) und Organisation Internationale de Métrologie Légale<br />

(OIML). Jahresbeitrag für die Sekretariatskosten EMRP.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 345 613<br />

Die Pflichtbeiträge an internationale Organisationen liegen aufgrund<br />

der Senkung des Budgetanteils der Schweiz am Budget des<br />

BIPM gut 20 Prozent oder rund 84 000 Franken unter dem Voranschlag<br />

2011.<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionseinnahmen<br />

(sach- und immaterielle anlagen, Vorräte)<br />

E7100.0001 2 817<br />

Erlöse aus Verkauf von Instrumenten<br />

• fw 2 817<br />

Im Jahr 2011 konnten Sachanlagen, die METAS nicht mehr<br />

benötigt, verkauft werden. Diese waren bereits vollständig abgeschrieben.<br />

investitionsausgaben<br />

(sach- und immaterielle anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 2 740 228<br />

Investitionen für Instrumente, Fahrzeuge sowie Informatikmittel<br />

mit einem Aktivierungswert von über 5000 Franken.<br />

• fw 2 740 228<br />

Die Investitionsausgaben liegen infolge Liefer- und Projektverzögerungen<br />

um 374 772 Franken unter dem Voranschlag (nach<br />

der Krediterhöhung durch Geltendmachung der zweckgebundenen<br />

Reserven in der Höhe von Fr. 915 000). Es wurden zweckgebundene<br />

Reserven in der Höhe von 352 600 Franken gebildet.<br />

137<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!