05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

603 eidgenössische münzstätte Swissmint<br />

Fortsetzung<br />

produktgruppe 3<br />

metallbewirtschaftung<br />

Umschreibung der produktgruppe<br />

Sämtliche Geschäftsvorfälle, die mit der Lagerhaltung, der<br />

Bewirtschaftung und dem Verkauf von Metallen aller Art in<br />

Beziehung stehen, werden in dieser Produktgruppe verbucht.<br />

Auch die Rückflüsse der Gedenkmünzen früherer Jahre (d.h. vor<br />

1998) werden als Metallankauf behandelt.<br />

Wirkungs- bzw. Leistungsziele 2011<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

234<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Ebenfalls Bestandteil dieser Produktgruppe sind Dienstleistungen,<br />

welche die Swissmint für die Bundesverwaltung erbringt,<br />

wie zum Beispiel die Herstellung von Trockenstempeln für die<br />

<strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung.<br />

Die Swissmint hält einen strategischen Minimalbestand von<br />

durchschnittlich 20 Tonnen Silber. Dieser wird einerseits durch<br />

den Rückfluss von silbernen Umlauf- und Gedenkmünzen und<br />

andererseits durch die für die Neuprägungen benötigte Silbermenge<br />

beeinflusst. Übersteigt der Lagerbestand den strategischen<br />

Minimalbestand, veräussert die Swissmint die nicht mehr<br />

benötigte Menge.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Optimierung des Silberbestandesmanagements<br />

Verkauf von Silber zum bestmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

erlöse und Kosten<br />

Strategischer Lagerbestand max. 20 t über strat. Lagerbestand<br />

Abweichungen vom Durchschnittspreis<br />

Der Silberbestand beträgt weniger<br />

als 20 t, so dass auf eine<br />

Veräusserung verzichtet wurde<br />

+/-10 % Es fand kein Silberverkauf statt<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung Differenz zu VA 2011<br />

Mio. CHF 2010 2011 2011 absolut %<br />

Erlöse 0,7 2,3 0,8 -1,5 -65,2<br />

Kosten 3,0 2,8 1,6 -1,2 -42,9<br />

Saldo -2,3 -0,5 -0,8<br />

Kostendeckungsgrad 23 % 82 % 50 %<br />

Bemerkungen<br />

Die Erlöse liegen um 1,5 Millionen unter dem im Voranschlag<br />

2011 vorgesehenen Wert. Dies liegt hauptsächlich daran, dass<br />

der geplante Verkauf von 4 Tonnen Silber nicht vorgenommen<br />

werden konnte. Dies ist auf den ausbleibenden Rückfluss<br />

alter Silbermünzen und den Eigenbedarf für die Produktion der<br />

Gedenkmünzen zurückzuführen.<br />

Die Abnahme der Kosten um 1,2 Millionen gegenüber dem Budget<br />

2011 erklärt sich ebenfalls mit dem nicht vorgenommenen<br />

Silberverkauf (-0,8 Mio. geringere Lagerentnahme) und<br />

den niedrigeren Rückfluss von Gedenkmünzen von vor 1998<br />

(-0,7 Mio.). In die entgegengesetzte Richtung wirkte demgegenüber<br />

ein um 0,3 Millionen höherer Materialaufwand für die Produktion<br />

von Umlaufmünzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!