05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601 eidgenössische finanzverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

abnahme equitywert der namhaften Beteiligungen<br />

A2400.0104 21 820 500<br />

• Abnahme von Equitywerten nf 439 800 000<br />

• Beteiligungsertrag nf 837 620 500<br />

• Zunahme von Equitywerten nf -1 255 600 000<br />

Die namhaften Beteiligungen (SBB, Post, Swisscom, Ruag, BLS<br />

Netz AG, Skyguide, SIFEM) werden zum Anteil des Bundes am<br />

Eigenkapital der Unternehmen bilanziert (Equitywert). Nimmt<br />

das Eigenkapital einer Beteiligung zu (z.B. durch Gewinne der<br />

Unternehmen), so verzeichnet der Bund anteilsmässig einen<br />

nicht finanzierungswirksamen Ertrag. Umgekehrt führt ein<br />

Rückgang des Eigenkapitals (z.B. durch Verluste der Unternehmen)<br />

für den Bund zu einem nicht finanzierungswirksamen<br />

Aufwand. Massgebend für die Bewertung der Equitywerte sind<br />

die Eigenkapitalbestände per 30.9.2011. Bei der Swisscom werden<br />

ausnahmsweise auch die im 4. Quartal 2011 verbuchten<br />

Verluste an der Tochtergesellschaft Fastweb berücksichtigt, da es<br />

sich um einen wesentlichen Betrag handelt. Erhaltene Dividenden<br />

und Gewinnablieferungen (E1400.0106) sind vom anteiligen<br />

Eigenkapital in Abzug zu bringen; sie verringern das Eigenkapital<br />

der Unternehmen.<br />

2011 hat der Equitywert der namhaften Beteiligungen des Bundes<br />

gesamthaft um rund 22 Millionen abgenommen. Dies ist vor<br />

allem auf folgende Entwicklungen zurückzuführen:<br />

• Bei der Swisscom resultiert eine Abnahme des Equitywertes<br />

(440 Mio.). Sie verzeichnete zwar einen Gewinn (Anteil<br />

Bund 1083 Mio), dieser wird jedoch durch die direkt über das<br />

Eigenkapital erfasste Veränderung der Vorsorgeverpflichtungen<br />

(Anteil Bund 869 Mio.) sowie der Wertberichtigung auf<br />

Fastweb (Anteil Bund 683 Mio.) mehr als kompensiert. Nach<br />

Abzug der erhaltenen Dividenden (618 Mio.) sowie dem Verkauf<br />

von Aktien (10 Mio.) liegt das anteilige Eigenkapital der<br />

Swisscom um 1067 Millionen unter dem Vorjahreswert.<br />

• Alle anderen namhaften Beteiligungen verzeichnen eine<br />

Zunahme des Equitywertes. Die grössten Positionen entfallen<br />

auf die Post (826 Mio.) sowie auf die SBB (333 Mio.)<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Weiterführende Informationen sowie der detaillierte Nachweis<br />

der Veränderung der Equitywerte sind im Anhang zur Jahresrechnung<br />

aufgeführt (Band 1, Ziff. 62/32).<br />

einlage in zweckgebundene fonds im fremdkapital<br />

A2600.0001 27 024 838<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 53<br />

und Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006 (FHV; SR 611.01),<br />

Art. 62.<br />

• Einlage in zweckgebundene Fonds<br />

im Fremdkapital nf 27 024 838<br />

Zweckgebundene Fonds werden unter dem Fremdkapital bilanziert,<br />

wenn das Gesetz für die Art oder den Zeitpunkt der Verwendung<br />

keinen Handlungsspielraum einräumt. Zu dieser Gruppe<br />

gehören namentlich die Lenkungsabgaben. Die Zuscheidung<br />

der zweckgebundenen Fonds auf Eigen- und Fremdkapital entspricht<br />

der bei den Kantonen im Rahmen der laufenden «Reform<br />

Rechnungslegung der Kantone und Gemeinden (HRM 2)» vorgesehenen<br />

Regelung.<br />

In der zweiten Spalte wird der betroffene Kredit ausgewiesen, in<br />

der dritten Spalte der entsprechende Aufwand (-) oder Ertrag (+)<br />

und in der vierten Spalte die Einlage in den zweckgebundenen<br />

Fonds.<br />

Der Altlastenfonds wurde ursprünglich in den Entnahmen aus<br />

zweckgebundenen Fonds im Fremdkapital budgetiert. Aufgrund<br />

der bedeutend tieferen Ausgaben per Ende 2011 resultiert ein<br />

Einnahmenüberschuss. Daraus ergibt sich eine Einlage in den<br />

zweckgebundenen Fonds.<br />

Auch in der Filmförderung wurde eine Entnahme budgetiert. Da<br />

im Berichtsjahr keine Ausgaben verbucht wurden, ist auch hier<br />

eine Einlage in den zweckgebundenen Fonds erfolgt.<br />

221<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!