05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

301 Generalsekretariat EDi<br />

Fortsetzung<br />

• Pauschalspesen fw 509<br />

• Debitorenverluste fw 800<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 118 447<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 108 092<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) LV 3 201<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 108 103<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 108 149<br />

• Dienstleistungen LV 6 702<br />

Im Übrigen Betriebsaufwand wurde der Voranschlag um insgesamt<br />

rund 114 000 Franken unterschritten. V.a. im Bereich der<br />

Post- und Versandspesen sowie beim Bürobedarf resultierten<br />

grössere Kreditreste (rund Fr. 165 000). Zudem konnten in verschiedenen<br />

weiteren Bereichen wie etwa den Spesen und beim<br />

sonstigen Betriebsaufwand zusätzliche Minderausgaben verzeichnet<br />

werden. Demgegenüber stieg der LV-Bedarf bei den<br />

Repräsentationstransporten um 27 000 Franken gegenüber dem<br />

Budget. Zudem wurden insbesondere bei den externen Dienstleistungen<br />

rund 99 000 Franken mehr ausgegeben. Dies ist insbesondere<br />

auf erhöhte Aufwendungen im Übersetzungsbereich,<br />

eine erhöhte Projektaktivität bei der Fachstelle Rassismusbekämpfung<br />

und auf die Realisierung diverser HR-Projekte (Promotionsvideos)<br />

zurückzuführen.<br />

Einlage Rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 1 583<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 1 583<br />

Für nicht bezogene Ferien des Personals sind Rückstellungen zu<br />

bilden. Da die Veränderungen bestehender Rückstellungen in<br />

der Regel im Voranschlag nicht bekannt sind, können sie auch<br />

nicht budgetiert werden. Dies gilt besonders für die Rückstellung<br />

als Folge nicht bezogener Ferien-, Überzeit- und anderer<br />

Zeitguthaben. Insgesamt belaufen sich die gesamten Rückstellungen<br />

in diesem Bereich auf 0,9 Millionen.<br />

Massnahmen Prävention Rassismus<br />

A2310.0139 697 697<br />

Strafgesetzbuch vom 21.12.1937 (StGB; SR 311.0), Art. 386, V vom<br />

14.10.2009 über Menschenrechts- und Antirassismusprojekte<br />

(SR 151.21), Massnahmen zur Prävention von Rassismus gemäss<br />

BRB vom 23.2.2005.<br />

Empfänger sind öffentliche Institutionen (z.B. Schulen) sowie<br />

private Organisationen (z.B. Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus).<br />

Unterstützt werden Bildungs-, Sensibilisierungsund<br />

Präventionsprojekte zur Prävention von Antisemitismus,<br />

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Besonders berücksichtigt<br />

werden Projekte im schulischen Bereich.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 697 697<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

60<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Beitrag swissmedic<br />

A2310.0408 15 623 900<br />

Heilmittelgesetz vom 15.12.2000 (HMG; SR 812.21), Art. 77<br />

Abs. 3.<br />

Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen des Schweiz.<br />

Heilmittelinstitutes (SWISSMEDIC) gemäss Leistungsauftrag.<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 15 623 900<br />

schweizerisches Nationalmuseum<br />

A2310.0469 25 873 300<br />

Bundesgesetz vom 12.6.2009 über Museen und Sammlungen<br />

des Bundes (MSG; SR 432.30), Art. 17. Abs. 1.<br />

Finanzierungsbeitrag an das Schweizerische Nationalmuseum<br />

(SNM). Unter dem Dach des SNM sind die drei Museen Landesmuseum<br />

Zürich, Château de Prangins und das Forum Schweizer<br />

Geschichte Schwyz sowie das Sammlungszentrum in Affoltern<br />

am Albis vereint. Die Museen präsentieren in ihren Dauerausstellungen<br />

Schweizer Kulturgeschichte von den Anfängen bis<br />

heute und erschliessen die schweizerische Identität und die<br />

Vielfalt der Geschichte und Kultur unseres Landes. Zusätzliche<br />

Eindrücke bieten Wechselausstellungen zu aktuellen Themen.<br />

Zudem ist das SNM kuratorisch für das Zunfthaus zur Meisen<br />

Zürich und das Museo doganale Cantine di Gandria tätig.<br />

Das Herzstück des Schweizerischen Nationalmuseums ist das<br />

Sammlungszentrum in Affoltern am Abis, in dem rund 820 000<br />

Objekte konserviert, restauriert und gelagert werden. Das SNM<br />

wurde als öffentlich-rechtliche Anstalt per 1.1.2010 aus der zentralen<br />

Bundesverwaltung (BAK) ausgelagert.<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 25 873 300<br />

Beitrag an Unterbringung schweizerisches<br />

Nationalmuseum<br />

A2310.0470 16 796 930<br />

Bundesgesetz vom 12.6.2009 über Museen und Sammlungen<br />

des Bundes (MSG; SR 432.30), Art. 16.<br />

Abgeltung der Nutzung der bundeseigenen Liegenschaften<br />

durch das SNM, basierend auf dem kostenorientierten Mietermodell<br />

des BBL. Dieser Beitrag ist finanzierungs-, nicht aber<br />

ausgabenwirksam (kein Mittelfluss). Er setzt sich aus kalkulatorischen<br />

Abschreibungen und Kapitalkosten zuzüglich einer<br />

Bearbeitungsgebühr (Verwaltungskosten BBL) zusammen. Der<br />

Unterbringungsaufwand wird im BBL vereinnahmt (Kredit<br />

E1500.0107 Immobilien-Erträge).<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 16 796 930

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!