05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

810 Bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

zweiten Förderungsperiode 2002–2006 sind im Bericht des Bundesrates<br />

vom 3.2.2010 über die Wirkung der Umwelttechnologieförderung<br />

festgehalten, der vom National- und Ständerat im<br />

Jahr 2010 zur Kenntnis genommen wurde.<br />

• Investitionsbeiträge fw 3 495 419<br />

Der Kredit wird zu ca. 80 Prozent ausgeschöpft, da es in verschiedenen<br />

Projekten Verzögerungen gegenüber der ursprünglichen<br />

Planung gibt und die bewilligten Subventionsbeträge wegen verzögerter<br />

Eigenleistungen der Wirtschaftspartner (KMU) nicht<br />

abgeholt werden konnten.<br />

Schutz naturgefahren<br />

A4300.0103 30 611 604<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 36.<br />

Abgeltungen für Bau, Reparaturen und Wiederherstellung von<br />

Schutzbauten gegen Lawinen, Rutschungen, Steinschlag und<br />

Murgänge zum Schutz von Personen, Siedlungen und Verkehrswegen.<br />

Erstellung von Gefahrengrundlagen sowie Einrichtung<br />

von Messstellen und Frühwarndienste. Rund 18 Millionen entfallen<br />

auf die Programmvereinbarungen mit den Kantonen<br />

nach NFA. Der Rest wird für die Unterstützung von grossen Einzelprojekten<br />

verwendet.<br />

• Investitionsbeiträge fw 30 611 604<br />

Die Minderausgaben von 15,2 Millionen gegenüber dem Voranschlag<br />

begründen sich damit, dass einzelne grössere Vorhaben<br />

von ihren Bauherrschaften zurückgestellt worden sind.<br />

Rahmenkredit «Schutz Naturgefahren 2008–2011» (BB vom<br />

19.12.2007 und 11.3.2009), V0144.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Ausgabe teilweise finanziert aus zweckgebundenem Fonds<br />

«Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

natur und landschaft<br />

A4300.0105 51 210 355<br />

BG vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG;<br />

SR 451).<br />

Der grösste Teil der auf diesem Kredit zur Verfügung stehenden<br />

Mittel wird auf der Basis von Programmvereinbarungen<br />

an die Kantone ausgerichtet. Diese Bundesbeiträge unterstützen<br />

den Vollzug durch die Kantone (Art. 13, 14a, 18d, 23c, 23k,<br />

25a NHG). Im Bereich der Biodiversität geht es mit dem Vollzug<br />

um Planung, Unterschutzstellung, Aufwertung und Erhaltung<br />

der Biotope von nationaler Bedeutung (Hoch- und Flachmoore,<br />

Auen, Trockenwiesen und -weiden, Amphibienlaichgebiete),<br />

der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler<br />

Bedeutung und von weiteren schutzwürdigen Biotopen<br />

wie Smaragdgebieten und Biotopen von regionaler Bedeutung.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

388<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Dabei werden koordiniert mit den landwirtschaftlichen Direktzahlungen<br />

für spezifische Leistungen Bewirtschaftungsbeiträge<br />

an die Landwirtschaft verteilt. Weiter unterstützen die Bundesbeiträge<br />

Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und der<br />

Vernetzung der Lebensräume. Im Bereich Landschaft dienen die<br />

Bundesgelder zur Unterstützung der Landschaften von besonderer<br />

Bedeutung (BLN) sowie der Pärke nationaler Bedeutung<br />

(ohne Nationalpark).<br />

Der Bund stellt für die Unterstützung des Vollzuges die notwendigen<br />

Grundlagen zur Erhaltung von Biodiversität und Landschaft<br />

(Art. 5, 14a, 18a, 23b NHG) zur Verfügung, indem er die<br />

verschiedenen Informationen und Daten für die Inventare,<br />

für die Pärke von nationaler Bedeutung und zur Förderung der<br />

Artenvielfalt erarbeitet, nachführt und bereitstellt. Dazu entwickelt<br />

der Bund die für einen leichten Datenzugang erforderlichen<br />

Instrumente.<br />

Organisationen und Institutionen (Art. 14, 14a NHG): Unterstützung<br />

von gesamtschweizerisch wirkenden Schutzorganisationen<br />

sowie Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen für ihre<br />

im öffentlichen Interesse liegenden Tätigkeiten.<br />

Andere Aufgaben: Spezielle, temporäre Arbeiten; Sekretariat der<br />

<strong>Eidg</strong>. Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK; Art. 24 Abs.<br />

4 NHV, SR 451.1).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 480 710<br />

• Investitionsbeiträge fw 49 029 646<br />

• Finanzierung aus zweckgeb. Fonds Strasse fw 1 700 000<br />

Rahmenkredit «Natur und Landschaft 2008–2011» (BB vom<br />

19.12.2007 und 11.3.2009), V0143.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Ausgabe teilweise finanziert aus zweckgebundenem Fonds<br />

«Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

hochwasserschutz<br />

A4300.0135 159 219 511<br />

BG vom 21.6.1991 über den Wasserbau (WBG; SR 721.100), Art.<br />

6–10.<br />

Beiträge an den Hochwasserschutz. Abgeltungen für die Erstellung<br />

und Wiederinstandstellung von Schutzbauten und -anlagen<br />

gegen die Gefahren des Wassers. Die Erstellung von Gefahrengrundlagen,<br />

Gefahrenkarten, Errichtung von Messstellen<br />

und Frühwarndiensten. Mit Finanzhilfen werden zudem auch<br />

Renaturierungsprojekte gefördert.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 1 325 350<br />

• Investitionsbeiträge fw 157 278 238<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 615 923<br />

Minderaufwendungen gegenüber dem Voranschlag von 9,4 Millionen<br />

(5,6 %), da in mehreren Kantonen Projektverzögerungen<br />

aufgrund revidierter Planvorgaben oder durch Baubewilligungsverfahren<br />

resultierten. Gewisse Grossprojekte schreiten rasch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!