05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Die Stipendien werden ausländischen Studierenden (Postgraduierten)<br />

gewährt, welche ihre Kenntnisse in einem bestimmten<br />

Gebiet vertiefen möchten. Die Stipendien gehen zur Hälfte an<br />

Studierende aus Entwicklungsländern, um diesen eine höhere<br />

Aus- oder Weiterbildung zu ermöglichen. Die andere Hälfte geht<br />

an Studierende aus Industrieländern.<br />

Die Stipendien werden jährlich in einer Verfügung zugesprochen<br />

und vom SBF (monatlich) via den jeweiligen Hochschulen<br />

an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 9 132 945<br />

Verpflichtungskredit «Finanzierung von Stipendien an ausländische<br />

Studierende und Kunstschaffende in der Schweiz 2008–<br />

2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011), V0038.01, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

schweizerhaus Cité universitaire, Paris<br />

A2310.0191 550 100<br />

V vom 5.12.2003 über die Beiträge für die Schweizer Teilnahme<br />

an den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen<br />

der EU sowie für das Schweizer Haus in Paris (SR 414.513),<br />

Art. 13a-13d.<br />

Förderung von Studienaufenthalten schweizerischer Nachwuchskräfte<br />

an den französischen Hochschulen durch einen<br />

Betrag an das Schweizerhaus in der «Cité internationale universitaire»,<br />

Paris. Der Bund kommt für das Gehalt der Direktion auf.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 132 813<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 417 287<br />

Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogramme<br />

der Europäischen Gemeinschaft<br />

A2310.0192 33 725 592<br />

BG vom 8.10.1999 über die internationale Zusammenarbeit<br />

im Bereich der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend und der<br />

Mobilitätsförderung (SR 414.51), Art. 3; V vom 5.12.2003 über<br />

die Beiträge für die Schweizer Teilnahme an den Bildungs-,<br />

Berufsbildungs- und Jugendprogrammen der EU sowie für das<br />

Schweizer Haus in Paris (SR 414.513), Art. 13a–13d; Abkommen<br />

zwischen der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft und der Europäischen<br />

Gemeinschaft zur Festlegung der Voraussetzungen<br />

und Bedingungen für die Beteiligung der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

am Programm «Jugend in Aktion» und am Aktionsprogramm<br />

im Bereich des lebenslangen Lernens 2007–2013<br />

(SR 0.402.268.1).<br />

Seit 2011 beteiligt sich die Schweiz integral (Pflichtbeiträge) an<br />

den EU-Programmen «Lebenslanges Lernen» und «Jugend in<br />

Aktion», was die Aufwandsteigerung um 13,4 Mio. gegenüber<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

110<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

dem Vorjahr erklärt. Zudem werden die auslaufenden Aktivitäten<br />

der bisherigen projektweisen Beteiligung an den Bildungs-,<br />

Berufsbildungs- und Jugendprogrammen der EU unterstützt.<br />

Empfänger dieser Mittel sind Institutionen und Personen aus<br />

dem Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendbereich.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 23 055 000<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 10 670 592<br />

Verpflichtungskredit «Bildungs- und Jugendprogramme der<br />

Europäischen Gemeinschaft 2004–2007» (BB vom 19.6.2003/<br />

14.6.2004), V0037.00, siehe Band 2A, Ziffer 9. Dieser Verpflichtungskredit<br />

konnte per 31.12.2011 abgerechnet werden.<br />

Verpflichtungskredit «Bildungs- und Jugendprogramme der<br />

Europäischen Gemeinschaft 2008–2011» (BB vom 20.9.2007),<br />

V0037.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «EU Bildungs- und Jugendprogramme,<br />

Beitrag EU 2011–2013» (BB vom 9.3.2010) ,V0208.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «EU Bildungs- und Jugendprogramme,<br />

Begleitmassnahmen» (BB vom 9.3.2010), V0208.01, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «EU Bildungs- und Jugendprogramme,<br />

Nationale Agentur 2007–2013» (BB vom 9.3.2010), V0208.02,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Multilaterale Organisationen und institutionen<br />

im Bildungsbereich<br />

A2310.0442 2 420 722<br />

BG vom 8.10.1999 über die internationale Zusammenarbeit<br />

im Bereich der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend und der<br />

Mobilitätsförderung (SR 414.51).<br />

Mit diesem Kredit werden primär Initiativen zur Förderung der<br />

internationalen Kooperation im Bildungswesen und die Mitarbeit<br />

der Schweiz bei Projekten multilateraler Organisationen<br />

unterstützt.<br />

Empfänger der Mittel sind auf dem Gebiet der internationalen<br />

Bildungszusammenarbeit tätige Institutionen und Vereinigungen<br />

(p.ex. Bureau international de l’éducation, Verband Schweizer<br />

Wissenschafts-Olympiaden, Instituts universitaires européens).<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 2 077 217<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 343 505<br />

Verpflichtungskredit «Multilaterale Organisationen und Institutionen<br />

im Bildungsbereich 2008–2011» (BB vom 20.9.2007/<br />

14.6.2011), V0158.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!