05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

600 Generalsekretariat efd<br />

Fortsetzung<br />

Der Kreditrest von 0,13 Millionen ergibt sich insbesondere durch<br />

Minderaufwände in den Bereichen Transporte und Betriebsstoffe,<br />

Bürobedarf, Bücher und Zeitschriften sowie geringere<br />

Mengen an Publikationen des EFD, die zu tieferen Herstellungsund<br />

Versandkosten führten.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene zeitguthaben<br />

A2190.0010 137 578<br />

Erhöhung der Rückstellungen für aufgelaufene Ferien-, Überzeit-<br />

und andere Zeitguthaben.<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit-, Gleitzeitguthaben<br />

nf 137 578<br />

Die Rückstellungen für Zeitguthaben (für nicht bezogene Ferien,<br />

Überzeit- und andere Zeitguthaben) mussten bedingt durch die<br />

Erweiterung des Personalbestandes erhöht werden. Gegenüber<br />

dem Vorjahr nimmt der Rückstellungsbedarf um gesamthaft<br />

137 578 Franken zu. Der durchschnittliche Rückstellungsbedarf<br />

pro Vollzeitstelle nimmt um rund 776 Franken auf 7458 Franken<br />

zu. Dies entspricht einem Zeitguthaben von durchschnittlich<br />

knapp 103 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt belaufen<br />

sich die Rückstellungen in diesem Bereich per Jahresende auf<br />

1 061 676 Franken.<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

Sach- und immaterielle anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 7 141 191<br />

Informatikentwicklung und Beratung für Informatikprojekte<br />

EFD und Informatikstrategieorgan Bund (ISB), insbesondere<br />

für E-Government (Geschäftsstelle E-Government Schweiz und<br />

E-Government Architekturen), bundesweite Architekturen in<br />

den Bereichen betriebswirtschaftliche Software und Netze,<br />

Aktualisierungen von Methoden und Software sowie die Bereitstellung<br />

zusätzlicher Instrumente im Beschaffungscontrolling<br />

und die Einführung der Geschäftsverwaltung GEVER im EFD.<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 4 900<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen<br />

fw 3 002 976<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 74 520<br />

• Externe Dienstleistungen fw 8 253<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 37 015<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 4 013 528<br />

Die Ausgaben von 7,1 Millionen verteilen sich zu 4,3 Millionen<br />

auf Projekte des EFD und zu 2,8 Millionen auf Vorhaben des ISB.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

212<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Kreditrest von 2,1 Millionen bedingt durch Verzögerungen bei<br />

verschiedenen Informatikprojekten (insbesondere 1,6 Mio. bei<br />

der Einführung der Zeitwirtschaft SAP PT im EFD und 0,4 Mio.<br />

bei Informatikprojekten des ISB).<br />

iKt-investitionen infrastruktur<br />

A4100.0111 14 995 129<br />

Globalkredit gemäss Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006<br />

(FHV; SR 611.01) Artikel 20 Absatz 3.<br />

Investitionen in die bundesweite Informatik- und Telekommunikations-Infrastruktur.<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 905 328<br />

• Ausbildung LV 1 341 728<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen<br />

LV 12 748 072<br />

Die Ausgaben von 15 Millionen verteilen sich folgendermassen<br />

auf die verschiedenen Bereiche: Programm Büroautomation<br />

Bund 9,4 Millionen, Investitionen in die bundesweite Informatik-<br />

und Telekommunikations-Infrastruktur 5,6 Millionen.<br />

Kreditrest von insgesamt 8,7 Millionen infolge Verzögerungen<br />

(7,0 Mio. Investitionen in die bundesweite Telekommunikations-Infrastruktur;<br />

1,7 Mio. Programm Büroautomation<br />

Bund). Die geplanten Investitionen im Bereich Telekommunikation<br />

verzögerten sich, weil die notwendigen Strategien in diesem<br />

Bereich erst Mitte 2011 vorlagen und der für die Umsetzung<br />

notwendige Verpflichtungskredit nicht mehr im Jahr 2011 anbegehrt<br />

werden konnte.<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong>übergreifender Verpflichtungskredit Programm<br />

Büroautomation Bund (BA-Bund) (BB vom 19.12.2007/<br />

8.6.2010), V0150.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

informatikreserve Bund und iKt-Wachstum Bund<br />

A4100.0119 –<br />

Verordnung vom 26.9.2003 über die Informatik und Telekommunikation<br />

in der Bundesverwaltung (BinfV; SR 172.010.58).<br />

Globalkredit gemäss Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006<br />

(FHV; SR 611.01) Artikel 20 Absatz 3.<br />

Die Informatikreserve Bund dient der Finanzierung von unvorhergesehenen<br />

Projekten sämtlicher Departemente. Der Entscheid<br />

über die Abtretungen der Mittel erfolgt durch den Informatikrat<br />

Bund (IRB). Mit dem IKT-Wachstum Bund werden neue<br />

Informatikvorhaben der Departemente und Dienststellen finanziert.<br />

Die Zuteilung der Mittel an die Departemente und <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

erfolgt durch den IRB.<br />

Im Haushaltsjahr wurden 5,8 Millionen abgetreten und 28 200<br />

Franken verbleiben als Kreditrest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!