05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Mittel wurden ausschliesslich zur Finanzierung eines Sonderbeitrages<br />

an das CERN für die Realisierung der europäischen<br />

Gesamtstrategie für Teilchenphysik verwendet. Um diese Strategie<br />

umsetzen zu können, haben die CERN-Mitgliedstaaten im<br />

Juni 2007 einer temporären Budgeterhöhung von 250 Millionen<br />

für die Periode 2008–2011 zugestimmt. Der freiwillige Sonderbeitrag<br />

der Sitzstaaten (Frankreich und Schweiz) betrug 97,8 Millionen,<br />

wovon 27,6 Millionen von der Schweiz getragen wurden.<br />

706 Bundesamt für Berufsbildung und Technologie<br />

V0084.01 Finanzierung der Tätigkeit der KTI 2004–2007<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 408,6 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 25,6 Millionen<br />

Die KTI unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte,<br />

welche von Unternehmen in Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

durchgeführt werden. Sie finanziert insbesondere die Salärkosten<br />

der beteiligten Forschenden an den Hochschulen. Der<br />

Wirtschaftspartner finanziert seine Aufwendungen selbst. In<br />

der Periode 2004–2007 wurden weniger Gesuche eingereicht als<br />

ursprünglich angenommen. Zudem wurden einzelne Projekte<br />

noch vor Projektabschluss abgebrochen.<br />

kultur und freizeit<br />

306 Bundesamt für Kultur<br />

V0028.01 Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende 2007–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 0,8 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 0,1 Millionen<br />

Pauschalbeiträge an die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende.<br />

Die Stiftung hat den Auftrag, die Lebensbedingungen der<br />

fahrenden Bevölkerung der Schweiz zu sichern und zu verbessern<br />

sowie einen Beitrag zur Wahrung des kulturellen Selbstverständnisses<br />

dieser Minderheit zu leisten. Künftig ist die Unterstützung<br />

der Fahrenden Bestandteil des Zahlungsrahmens<br />

2012-2015 für Finanzhilfen des Bundesamtes für Kultur.<br />

306 Bundesamt für Kultur<br />

V0155.00 Investitionsbeitrag Verkehrshaus der Schweiz 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 10,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 0,1 Millionen<br />

Auf vier Jahre befristeter Investitionsbeitrag an das Verkehrshaus<br />

der Schweiz zur Erstellung eines neuen Eingangsbereichs sowie<br />

einer neuen Ausstellungshalle.<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

09 Verpflichtungskredite<br />

umweltschutz und raumordnung<br />

810 Bundesamt für Umwelt<br />

V0142.00 Lärmschutz 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 60,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: –<br />

Über diesen Verpflichtungskredit wurden die Programmvereinbarungen<br />

mit den Kantonen im Bereich Lärmschutz abgewickelt.<br />

Geleistet wurden Beiträge an strassenverkehrsbedingte<br />

Umweltschutzmassnahmen zur Lärmsanierung des übrigen<br />

Strassennetzes.<br />

810 Bundesamt für Umwelt<br />

V0143.00 Natur und Landschaft 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 216,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 2,5 Millionen<br />

Der ursprünglich bewilligte Verpflichtungskredit im Umfang<br />

von 196 Millionen wurde vom Parlament im Rahmen der<br />

2. Stufe der Massnahmen zur Konjunkturstabilisierung (Nachtrag<br />

Ia zum Voranschlag 2009) für Massnahmen zur Aufwertung<br />

von Lebensräumen und Revitalisierungen im Gewässerbereich<br />

um 20 Millionen aufgestockt. Rund 75 Prozent der Mittel wurden<br />

auf der Basis von Programmvereinbarungen an die Kantone<br />

ausgerichtet, u.a. für die Planung und Erhaltung von schutzwürdigen<br />

Biotopen und die Errichtung, den Betrieb und die Qualitätssicherung<br />

von Pärken von nationaler Bedeutung. Die übrigen<br />

Mittel wurden für Einzelprojekte eingesetzt.<br />

810 Bundesamt für Umwelt<br />

V0145.00 Wald 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 275,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 0,3 Millionen<br />

Der Verpflichtungskredit Wald 2008–2011 von ursprünglich<br />

271 Millionen wurde im Rahmen der zweiten Stufe der Massnahmen<br />

zur Konjunkturstabilisierung um 4 Millionen aufgestockt.<br />

Die Mittel wurden über Programmvereinbarungen verpflichtet:<br />

Die Programmvereinbarungen «Schutzwald» beinhalten die<br />

Schutzwaldpflege. Mit den Programmvereinbarungen «Biodiversität<br />

im Wald» wurden Waldreservate, die ökologische Vernetzung<br />

von Waldlebensräumen sowie prioritäre Waldarten<br />

gefördert. Die Programmvereinbarungen «Waldwirtschaft»<br />

umfassten die Förderung von optimalen Bewirtschaftungseinheiten,<br />

eine effiziente Holzlogistik und die Pflege von Waldbeständen<br />

ausserhalb des Schutzwaldes.<br />

810 Bundesamt für Umwelt<br />

V0146.00 Wildtiere, Jagd, Fischerei 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 12,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 2,5 Millionen<br />

Die verpflichteten Mittel flossen vollumfänglich auf der Basis<br />

von Programmvereinbarungen im Bereich Wild- und Wasservogelschutzgebiete<br />

an die Kantone. Die Abgeltungen dienen dem<br />

Schutz und der Erhaltung von repräsentativen Lebensgemeinschaften<br />

einheimischer, wildlebender und ziehender Säugetiere<br />

und Vögel.<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!