05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

609 Bundesamt für informatik und telekommunikation<br />

Fortsetzung<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionseinnahmen<br />

(Veräusserung Sach- und immaterielle anlagen)<br />

E7100.0001 4 500<br />

• fw 4 500<br />

Bei der Beschaffung eines neuen Dienstfahrzeuges wurde das<br />

alte in Zahlung gegeben. Der verbleibende Buchwert wurde als<br />

Investitionseinnahme verbucht.<br />

investitionsausgaben<br />

(Sach- und immaterielle anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 26 218 777<br />

• fw 26 084 317<br />

• nf 134 460<br />

Die Investitionsausgaben umfassen den ordentlichen Ersatz von<br />

Anlagen, insbesondere den Ersatz von benutzernahen Netzeinrichtungen<br />

im Bundesnetz und Ersatzinvestitionen im Rechenzentrum,<br />

wo zur Zeit rund 4000 Server für die Leistungserbringung<br />

im Betrieb stehen. Die Kredite für Investitionen im Bereich<br />

der Querschnittsleistungen (Kommunikation, zentrale Teile der<br />

Büroautomation) werden im Voranschlag beim Generalsekretariat<br />

EFD eingestellt und im Haushaltsjahr mittels Kreditabtretungen<br />

zum BIT übertragen. Das BIT erhielt im Haushaltsjahr<br />

insgesamt 5,1 Millionen Kreditabtretungen aus Globalkrediten<br />

der Departemente.<br />

Die Investitionsausgaben setzen sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Server gross 9,4 Mio.<br />

• Storage 8,3 Mio.<br />

• Netzwerkkomponenten 4,0 Mio.<br />

• Server klein 3,5 Mio.<br />

Die Investitionsausgaben nahmen gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 um 7,8 Millionen ab, was einer Abweichung von 23,0 Prozent<br />

entspricht. Die Abweichung ist auf die Verzögerung des<br />

Notfallplans II im Bereich Telekommunikation zurückzuführen.<br />

Diese entstand aufgrund der Neuausrichtung der Beschaffung.<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong>übergreifender Verpflichtungskredit<br />

INSIEME (BB vom 15.12.2005/7.12.2010), V0117.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 16 184 479<br />

Die zweckgebundenen Reserven sind für Vorhaben bestimmt,<br />

welche infolge knapper personeller Ressourcen, verzögerter Ausschreibung<br />

aufgrund hoher technischer Komplexität bzw. fehlender<br />

Spezifikationen im 2011 nicht wie geplant vorangetrieben<br />

oder abgeschlossen wurden. Es sind dies im Bereich der Investitionen<br />

zweckgebundene Reserven für den Ersatz und Ausbau der<br />

LSVA Infrastruktur bei der EZV (0,9 Mio.) und für den Ersatz der<br />

BS2000 Server in der ESTV (1,4 Mio.). Im Bereich der Sachaufwände<br />

wurden zweckgebundene Reserven für die Umsetzung<br />

des Bundesratsbeschlusses zur Verbesserung der IT-Sicherheit<br />

(1,6 Mio.) sowie für INSIEME der ESTV (12,0 Mio.) gebildet.<br />

• Verwendung/Auflösung zweckgebundene Reserven 3 033 809<br />

In den Vorjahren gebildete zweckgebundene Reserven für Vorhaben,<br />

welche in Folge von Projektverschiebungen oder Verzögerungen<br />

erst 2011 durchgeführt werden konnten, wurden aufgelöst.<br />

Es betrifft dies GEVER BIT, das Service Level Reporting,<br />

den Aufbau des Operation Control Centers, das Migrationsprojekt<br />

für Zollapplikationen sowie den Ausbau von Kommunikationseinrichtungen<br />

für internationale Verbindungen. Die Arbeiten<br />

konnten durchgeführt und die Beschaffungen ausgelöst<br />

werden.<br />

Teilweise aufgelöst wurden zweckgebundene Reserven für Infrastrukturausbauten<br />

im Betriebszentrum, für den Aufbau und<br />

die Erneuerung der technischen Infrastruktur der Bundeskanzlei<br />

sowie für die sichere Authentisierung Winlogin/RAS P1. Die<br />

Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die im Jahre 2008 für<br />

den Infrastrukturausbau der Betriebsplattform SEDEX sowie für<br />

KOMBV4 (Netzverbindung zu den internationalen Anschlusspunkten)<br />

gebildeten zweckgebundenen Reserven von insgesamt<br />

1,6 Millionen wurden im 2011 ohne Verwendung aufgelöst.<br />

Zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band 1, Ziffer 8, Anhang<br />

2.<br />

255<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!