05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

Empfänger sind Fleischverwerter, Eierhändler, Schafwollverwerter<br />

und Selbsthilfeorganisationen der Schafhalter.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 6 240 881<br />

Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Inlandbeihilfen Schlachtvieh und Fleisch 3 592 919<br />

• Beihilfen Inlandeier 1 832 615<br />

• Verwertung der Schafwolle 717 730<br />

• Infrastrukturbeiträge für öffentliche Schlachtviehmärkte<br />

im Berggebiet 97 617<br />

Minderausgaben von rund 1 Million gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 für Inlandbeihilfen Schlachtvieh und Fleisch,<br />

infolge eines kleineren Inlandangebots und der guten Nachfrage,<br />

insbesondere nach Rindfleisch.<br />

Zahlungsrahmen «Produktion und Absatz 2008–2011» (BB vom<br />

5.6.2007), Z0023.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

pflanzenbau<br />

Beihilfen pflanzenbau<br />

A2310.0148 77 685 875<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 53, 54,<br />

56–59, 65 und 66, Ackerbaubeitragsverordnung vom 7.12.1998<br />

(ABBV; SR 910.17), Obst- und Gemüseverordnung vom 7.12.1998<br />

(SR 916.131.11), Weinverordnung vom 14.11.2007 (SR 916.140).<br />

Massnahmen zur Sicherung des Anbaus und einer angemessenen<br />

Landesversorgung mit inländischen Kartoffeln, Speiseölen,<br />

Zucker, Obst und Wein.<br />

Empfänger sind Produzenten von Zuckerrüben, Ölsaaten, Körnerleguminosen,<br />

Faserpflanzen, Saatgut, Obst und Trauben, Verarbeitungsbetriebe<br />

von Obst und Ölsaaten (Pilot- und Demonstrationsanlage)<br />

sowie die Kantone (Weinlesekontrolle).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 77 685 875<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Zuckerrüben 36 466 296<br />

• Ölsaaten und Körnerleguminosen 30 069 251<br />

• Obstverwertung 4 543 830<br />

• Saatgut, nachwachsende Rohstoffe, Weinbau 3 696 820<br />

• Verarbeitungsbeiträge Pilot- und<br />

Demonstrationsanlagen 12 160<br />

• EHEC-Entschädigungen 2 897 518<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

300<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ergaben sich im Rechnungsjahr 2011<br />

kleinere Anbauflächen im Bereich Ölsaaten und Körnerleguminosen<br />

als durch die Ölbranchen geschätzt wurden. Daraus resultierten<br />

Minderaufwendungen von 2,4 Millionen. Die nicht vorhersehbaren<br />

aber nötig gewordenen EHEC-Entschädigungen wurden<br />

durch einen Nachtragskredit von 2,9 Millionen finanziert.<br />

Zahlungsrahmen «Produktion und Absatz 2008–2011» (BB vom<br />

5.6.2007), Z0023.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

direktzahlungen<br />

allgemeine direktzahlungen landwirtschaft<br />

A2310.0149 2 181 904 881<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art.<br />

72–75, Direktzahlungsverordnung vom 7.12.1998 (DZV; SR<br />

910.13), Art. 40–62.<br />

Mit den allgemeinen Direktzahlungen werden die gemeinwirtschaftlichen<br />

Leistungen der Landwirtschaft abgegolten. Flächenbeiträge:<br />

Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen<br />

(Versorgungssicherheit, Kulturlandschaftspflege, dezentrale<br />

Besiedelung, Biodiversität usw.). Beiträge für die Haltung Raufutter<br />

verzehrender Nutztiere: Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Fleischproduktion auf Raufutterbasis sowie eine flächendeckende<br />

Nutzung insbesondere von Grünland. Hangbeiträge und<br />

Beiträge für die Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen<br />

(TEP): Ausgleich der Produktionserschwernis im<br />

Hügel- und Berggebiet (Topografie, Vegetationsdauer, Arbeitsbedarf).<br />

Empfänger sind die Landwirtinnen und Landwirte. Die Beiträge<br />

werden via Kantone ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 181 904 881<br />

Diese Position setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Flächenbeiträge 1 210 662 634<br />

• Beiträge für die Haltung Raufutter verzehrender<br />

Nutztiere 505 613 099<br />

• Hangbeiträge 113 653 592<br />

• Beiträge für die Tierhaltung unter erschwerenden<br />

Produktionsbedingungen 351 975 556<br />

Die Beiträge werden entweder auf Basis der bewirtschafteten<br />

Fläche (Flächenbeiträge, Hangbeiträge) oder anhand des beitragsberechtigten<br />

Bestandes an Raufutter verzehrenden Nutztieren<br />

(RGVE-Beiträge, TEP-Beiträge) unter Einhaltung des ökologischen<br />

Leistungsnachweises sowie anderer Bedingungen<br />

und Auflagen ausgerichtet. Die Beiträge sind nach Fläche und<br />

Tierzahl sowie Einkommen und Vermögen abgestuft. Die Vollzugskosten<br />

werden grundsätzlich durch die Kantone und die<br />

Gemeinden getragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!