05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

805 Bundesamt für energie<br />

Fortsetzung<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 3 382 643<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleist. fw 523 783<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 2 503 872<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleist. LV 108 359<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 246 629<br />

Im Berichtsjahr wurden erstmals Mittel aus dem zentralen IT-<br />

Investitions- und -Projektbudget des GS UVEK an die <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

abgetreten. Damit wird sichergestellt, dass die<br />

entsprechenden Kosten für IT-Projektleistungen auch in den<br />

Rechnungen der entsprechenden <strong>Verwaltungseinheiten</strong> ersichtlich<br />

sind. Zu Gunsten des BFE wurden für die Realisierung von<br />

IT-Projekten gut 1,2 Millionen abgetreten.<br />

Der Kreditrest von knapp 0,6 Millionen resultiert aus Vorhaben<br />

(Projekt Geschäftsverwaltung, Web Seite EnergieSchweiz sowie<br />

Projekt- und Managementsystem für die Energieforschung), welche<br />

im Jahr 2011 nicht wie geplant umgesetzt werden konnten.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 7 511 365<br />

Kernenergiegesetz vom 21.3.2001 (KEG; SR 732.1); Energiegesetz<br />

vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 4–9. BG vom 22.6.2007<br />

über das <strong>Eidg</strong>. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSIG; SR 732.2),<br />

Art. 2.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 7 169 298<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 54 357<br />

• Kommissionen fw 287 710<br />

Die Aufwendungen setzen sich aus den folgenden Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Gestaltung und Umsetzung der Energiepolitik<br />

(Strommarktregulierung, energiewirtschaftliche<br />

Grundlagen, Evaluationen, Wirkungsanalysen,<br />

Elektrizitäts- und Gesamtenergiestatistik,<br />

Gesetzgebung, Energiestrategie und Perspektiven) 4 326 133<br />

• Abgeltung von Dienstleistungen des ENSI zugunsten<br />

des Bundes für Leistungen, die den Kernanlagenbetreibern<br />

nicht verrechnet werden können 2 381 916<br />

• Entschädigungen für die <strong>Eidg</strong>enössische Kommission<br />

für nukleare Sicherheit (KNS) 284 339<br />

• Aufsicht und Sicherheit von Wasserkraft-, Stauanlagen<br />

und Sabotageschutz bei Kernanlagen 232 771<br />

• Informationstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Kommunikation 197 233<br />

• Verschiedenes (Organisationsentwicklung u.a.) 88 974<br />

Externe Beratungsleistungen durch Experten und Sachverständige<br />

zur Gestaltung und Umsetzung der Energiepolitik, Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen, Informationstätigkeit, Kommunikation.<br />

Die Kosten der KNS werden den Betreibern von<br />

Kernkraftanlagen vollumfänglich verrechnet (vgl. E1300.0010).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Mit Nachtrag IIb/2011 wurde der Kredit zur Finanzierung des<br />

Mehraufwands im Nachgang zur Nuklearkatastrophe von Fukushima<br />

wie folgt aufgestockt:<br />

• 0,8 Millionen für wissenschaftliche Abklärungen im Rahmen<br />

der Neuausrichtung der bundesrätlichen Energiepolitik<br />

(Kreditübertragung von A2111.0146 Programme Energie und<br />

Abwärmenutzung);<br />

• 1,5 Millionen zur Finanzierung des Mehraufwands beim <strong>Eidg</strong>.<br />

Nuklearsicherheitsinspektorat (davon werden 0,2 Mio. über<br />

A2310.0471 IRENA kompensiert);<br />

• 1,0 Millionen für Grundlagen- und Konzeptarbeiten im Rahmen<br />

der Energiestrategie 2050.<br />

Der Kreditrest von 1,2 Millionen resultiert aus noch nicht umgesetzten<br />

Leistungen im Zusammenhang mit Aufträgen an Dritte<br />

im Rahmen des Projektes Energiestrategie 2050.<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 2 913 589<br />

• Abgaben und Gebühren fw 700<br />

• Miete übrige Sachgüter o. HW, inkl. Leasinggeräte/Leihfahrzeuge<br />

fw 5 206<br />

• Post- und Versandspesen fw 141 139<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 213 725<br />

• Externe Dienstleistungen fw 1 227 832<br />

• Effektive Spesen fw 537 290<br />

• Pauschalspesen fw 29 873<br />

• Debitorenverluste fw 82 745<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 152 664<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften nf 66 000<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 155 900<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o.HW) LV 7 964<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 8 276<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 189 245<br />

• Dienstleistungen LV 95 030<br />

Die externen Dienstleistungen umfassen die Ausgaben für Übersetzungen<br />

(rund 0,4 Mio.), Stellenausschreibungen, Führungsausbildungen<br />

etc. (rund 0,5 Mio.) sowie für Projekte im Rahmen<br />

der Organisationsentwicklung (GEVER, Finanzaudits usw.).<br />

Der Kreditrest in der Höhe von rund 0,4 Millionen ist auf geringere<br />

Aufwendungen bei den Spesen, beim Bürobedarf und den<br />

Druckerzeugnissen sowie bei den Versandkosten zurückzuführen.<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 70 744<br />

• Übertragung Mobilien fw 11 835<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 19 201<br />

• Abschreibungen Informatik nf 39 708<br />

Buchhalterische Übernahme eines Strahlenmessgerätes vom GS<br />

UVEK (fw), vgl. A4100.0001. Abschreibungsaufwand für Dienstfahrzeuge<br />

und übrige Apparaturen (Messgeräte, Netzwerkdrucker).<br />

361<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!