05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

305 schweizerisches Bundesarchiv<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag<br />

Gebühren<br />

E1300.0001 8 176<br />

Bundesgesetz über die Archivierung vom 26.6.1998 (BGA; SR<br />

152.1), Verordnung zum BGA vom 8.9.1999 (VBGA; SR 152.11),<br />

Verordnung des EDI über die Gebühren des Schweizerischen<br />

Bundesarchivs vom 1.12.1999 (Gebührenverordnung BAR; SR<br />

172.041.15).<br />

Die Dienste des Bundesarchivs, wie die Unterstützung beim<br />

Ermitteln der Unterlagen und das Gewähren der Einsicht, sind<br />

grundsätzlich unentgeltlich. Für zusätzliche Dienstleistungen,<br />

wie zum Beispiel Reproduktionen, werden jedoch die Kosten<br />

gemäss Gebührenverordnung in Rechnung gestellt.<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 8 176<br />

Die Höhe des jährlichen Gebührenertrags beläuft sich auf 5000<br />

bis 10 000 Franken und kann vom BAR nur bedingt beeinflusst<br />

werden.<br />

Entgelte<br />

E1300.0010 66 225<br />

Neu wurden im 2011 «Entgelte für Benutzungen und Dienstleistungen»<br />

geplant. Diese ergeben sich aus Archivdienstleistungen<br />

im Rahmen der Überlieferung, welche das BAR neu Dritten<br />

anbietet.<br />

Bei «übrige Rückerstattungen» handelt es sich um Bezugsprovisionen<br />

für die Quellensteuer, Vergütungen der SUVA und Rückvergütungen<br />

der <strong>Eidg</strong>. Ausgleichskasse (EAK).<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 861<br />

• Entgelte für Benutzungen und Dienstleistungen fw 64 095<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 1 270<br />

Das Bundesarchiv bietet neu seit diesem Jahr anderen öffentlichen<br />

Institutionen Dienstleitungen rund um die elektronische<br />

Langzeitaufbewahrung an. Dem Ertrag stehen entsprechende<br />

Aufwendungen gegenüber (s. A2114.0001 Informatik Sachaufwand).<br />

Der Dienstleistungsaufbau erforderte teils längere Vorarbeiten<br />

und Verhandlungen mit den Vertragspartnern als<br />

ursprünglich angenommen, weshalb im Rechnungsjahr sowohl<br />

Erträge als auch Aufwendungen tiefer ausfielen als geplant (-0,4<br />

Mio.).<br />

Übriger Ertrag<br />

E1500.0001 30 928<br />

Das Bundesarchiv mietet insgesamt 9 Parkplätze beim BBL. Ein<br />

Teil davon wird an die Mitarbeitenden weitervermietet. Der<br />

Mietbetrag richtet sich nach der Parkplatzverordnung der Bundesverwaltung<br />

(SR 172.058.41).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

64<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Unter «anderer verschiedener Ertrag» sind Rückerstattungen<br />

von privaten Telefongesprächen und Fotokopien sowie andere<br />

nicht planbare Erträge zu finden.<br />

• Liegenschaftenertrag fw 6 240<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 24 688<br />

Im 2011 war die Position «anderer verschiedener Ertrag» um<br />

24 288 Franken höher als geplant. Dieses ist auf eine Rückerstattung<br />

im Zusammenhang mit dem Projekt PLANETS<br />

(ca. Fr. 15 000), die Rückverteilung der CO2-Abgabe fürs 2009<br />

(ca. Fr. 3900) sowie Entschädigungen für Unterrichtstätigkeiten<br />

(ca. Fr. 2500) zurückzuführen.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 7 838 827<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 7 838 827<br />

Während des Rechnungsjahres erfolgten Abtretungen des EPA<br />

(für berufliche Integration, nachträgliche Lohnmassnahmen,<br />

erhöhte ALV/EO-Beiträge, Lernende sowie für Fach- und Hochschulpraktikanten)<br />

im Umfang von 292 500 Franken. Insgesamt<br />

waren die Personalkosten um 82 273 Franken tiefer als geplant.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 160 737<br />

Beiträge zur Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung,<br />

Aus- und Weiterbildungskosten von externen Anbietern,<br />

Kosten für Stelleninserate, LV-Ausbildungskosten des BIT<br />

und des EPA.<br />

• Kinderbetreuung fw 47 232<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 22 960<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 8 658<br />

• Ausbildung LV 81 887<br />

Bei der Aus- und Weiterbildung standen die Migration Windows<br />

7 sowie die Befähigung der Projektleiter im Zusammenhang mit<br />

der Einführung des Projektmanagementsystems im Vordergrund.<br />

Da die entsprechenden Kurse vom BIT angeboten werden,<br />

fielen vermehrt LV- (+29 587 Fr.) und weniger fw- (-30 540<br />

Fr.) Aus- und Weiterbildungskosten an. Bei «Übriger Personalaufwand<br />

dezentral fw» fielen Minderkosten in der Höhe von<br />

15 842 Franken an. Weiter führten die neuen bundesweiten Vorgaben<br />

bei der familienexternen Kinderbetreuung zu nicht budgetierten<br />

Mehrkosten und zu entsprechenden unterjährigen<br />

Abtretungen.<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 4 083 600<br />

Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Bauten und<br />

Logistik (BBL) für die Miete des Gebäudes Archivstrasse 24, Teile<br />

des Gebäudes Hallwylstrasse 4 sowie des Tiefenmagazins BAR.<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 4 083 600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!