05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft<br />

704 Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

V0078.01 Förderung Tourismus 2008–2011<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 21,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 0,2 Millionen<br />

Im Rahmen der Genehmigung der Botschaft über die Standortförderung<br />

2008–2011 hat das Parlament den Verpflichtungskredit<br />

im Bereich Innotour bewilligt. Die Mittel wurden für die Unterstützung<br />

von Projekten zur Förderung von Innovation und<br />

Kooperation im Schweizer Tourismus eingesetzt.<br />

704 Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

V0149.00 E-Government<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 10,2 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: –<br />

Im Rahmen des Voranschlags 2008 hat das Parlament einen<br />

Verpflichtungskredit für die Finanzierung der E-Government-<br />

Aktivitäten für KMU 2008–2011 bewilligt. Die Mittel wurden für<br />

verschiedene Fachstudien im Rahmen der E-Government-Förderung<br />

bei KMU verwendet. Es handelt sich insbesondere um<br />

die allgemeine Koordination im Rahmen der Unternehmensgründung,<br />

Projekte in Bezug auf die Voraussetzungen für das E-<br />

Government, den Aufbau von Pilotprojekten und Standards im<br />

Bereich der Analyse von Verwaltungsprozessen und der Verwendung<br />

der elektronischen Signatur.<br />

704 Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

V0079.01 Bürgschaftsverpflichtungen<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 900,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 843,6 Millionen<br />

402<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

09 Verpflichtungskredite<br />

Zur Unterstützung von Unternehmungen ging der Bund Bürgschaftsverpflichtungen<br />

auf Bankdarlehen ein. Diese wurden<br />

während ihrer Laufzeit vollständig amortisiert. Bei Verlusten<br />

wurde die Restbürgschaften je zur Hälfte durch die Kantone und<br />

den Bund übernommen. Ab 2001 wurden die Mittel auch für<br />

überbetriebliche Projekte als A-fonds-perdu-Beiträge eingesetzt.<br />

Mit der Einführung des Bundesgesetzes über Regionalpolitik im<br />

Jahr 2008 wurde das Bundesgesetz zugunsten wirtschaftlicher<br />

Erneuerungsgebiete aufgehoben. Die eingegangenen Bürgschaftsverpflichtungen<br />

werden nun durch den Fonds der Regionalpolitik<br />

garantiert. Weil die Nachfrage nach Bürgschaften<br />

deutlich geringer ausfiel als erwartet, wurde dieser Verpflichtungskredit<br />

nur zu einem geringen Teil beansprucht (6,3 %).<br />

704 Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

V0147.00 Verlustbeteiligung gewerbliche Bürgschaftswesen<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 30,0 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 18,9 Millionen<br />

Gemäss dem Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte<br />

Bürgschaftsorganisationen kann der Bund 65 Prozent<br />

der Bürgschaftsverluste übernehmen, Verwaltungskosten der<br />

Bürgschaftsorganisation mitfinanzieren und in Ausnahme fällen<br />

nachrangige Darlehen gewähren. Das Parlament bewilligte<br />

2006 einen Verpflichtungskredit von 30 Millionen für Eventualverpflichtungen<br />

aus der Übernahme von Bürgschaftsverlusten<br />

für die Jahre 2007–2010; mit dem Voranschlag 2011 wurde die<br />

Dauer dieser Massnahme bis Ende 2011 verlängert. Der verbleibende<br />

Kreditrest erklärt sich mit dem Umstand, dass die Höhe<br />

der effektiven Bürgschaftsverluste vorgängig kaum prognostiziert<br />

werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!