05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

605 eidgenössische Steuerverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Debitorenverlusten. Die Ausgaben bewegen sich simultan zu den<br />

Einnahmen und liegen um rund 3,5 Millionen über dem Voranschlag.<br />

Siehe auch E1100.0118, A2111.0249.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Alters-, Hinterlassenen-<br />

und Invalidenversicherung», siehe Band 3, Ziffer<br />

B41.<br />

Beiträge an internationale Organisationen<br />

A2310.0484 68 005<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen fw 68 005<br />

Freiwilligen Beiträge an das Forum on Tax Administration der<br />

OECD (FTA) und die Intra-European Organisation of Tax Administrations<br />

(IOTA).<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

Sach- und immaterielle anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 31 924 313<br />

Verpflichtungskredit und Projekt INSIEME:<br />

• SW-Lizenzen fw 26 524<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 6 008 200<br />

• Investition Software (Eigenentwicklung) fw 8 727 681<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 42 066<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 399<br />

• Effektive Spesen fw 21 985<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 550<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 12 049 510<br />

Übriges Budget:<br />

• HW-Informatik fw 8 018<br />

• SW-Informatik fw 26 887<br />

• SW-Lizenzen fw 145 136<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 2 071 136<br />

• Investition Software (Eigenentwicklung) fw 761 317<br />

• Investition Informatiksysteme fw 7 128<br />

• Investition Software (Kauf, Lizenzen) fw 198 331<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 758 906<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 1 070 539<br />

Insgesamt resultiert ein Kreditrest von 22,7 Millionen (-10,7<br />

Mio. fw, -12,1 Mio. LV), welcher auf die Neustrukturierung des<br />

Projekts INSIEME zurückzuführen ist. Aufgrund der angepassten<br />

Projektplanung fallen ursprünglich für 2011 budgetierte<br />

Aufwände erst in den Folgejahren an. In diesem Zusammenhang<br />

bildete das BIT eine zweckgebundene Reserve zugunsten<br />

INSIEME in Höhe von 12 Millionen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Gegenstand des Projektes INSIEME ist die Gesamterneuerung<br />

der bestehenden IT-Systeme der beiden Hauptabteilungen<br />

Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben<br />

(DVS) und Mehrwertsteuer (MWST) mit dem Ziel, die zunehmenden<br />

Ansprüche an die elektronische Zugänglichkeit der<br />

ESTV, der stetig steigenden Anzahl von Steuerpflichtigen und<br />

den Anforderungen an die Servicequalität der Steuerbehörde<br />

Rechnung zu tragen.<br />

2011 konnten fünf Releases ausgeliefert werden. Gemäss dem<br />

Beschluss des Gesamtprojektausschusses wurde der Hauptfokus<br />

auf die Ablösung der bestehenden IT Systeme MOLIS und STO-<br />

LIS gelegt. Mit der Umsetzung der INSIEME Etappen 2b und 3<br />

sollen die Funktionalitäten zur Ablösung der vorgenannten IT<br />

Systeme zur Verfügung gestellt werden. Nach der Umsetzung der<br />

Etappen 2b (2013) und 3 (2014) ist die ESTV somit in der Lage die<br />

täglichen Arbeiten innerhalb von INSIEME an Stelle der Altsysteme<br />

MOLIS und STOLIS durchzuführen. Eine allfällige Etappe 4<br />

ist derzeit noch nicht geplant. Diese ist abhängig von den noch<br />

zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln nach der Realisierung<br />

der Etappe 3.<br />

Im Rahmen der Repriorisierung auf die Ablösung des bestehenden<br />

IT Systeme MOLIS und STOLIS wurden auch die Entwicklungs-<br />

, Analyse- und Designkapazitäten angepasst. Dies führte<br />

zu einer starken Reduktion des Personalbestand und dadurch zu<br />

einem geringeren Mittelverbrauch.<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit<br />

INSIEME (BB vom 15.12.2005 und 7.12.2010), V0117.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Übriges Budget:<br />

Im Jahr 2011 konnte eine Vielzahl von Projekten bearbeitet werden,<br />

in Zusammenarbeit mit dem BIT wie auch mit diversen<br />

externen Anbietern, unter anderem: Migration Oracle (Neuentwicklung<br />

der Eingabemasken und Plausibilisierung), WEF<br />

(Ablösung der alten DataEase-Anwendung durch eine Client-<br />

Server-Lösung im Bereich Wohneigentumsförderung), Web-<br />

Publikationen (webbasierten Lösung für die MWST-Publikationen),<br />

BS2000 (Ersatz der BS2000-Systeme mit dem Ziel einer<br />

durchgängigen 5-Jahresgarantie auf Wartung, Support und<br />

Updates), Einführung GEVER-ESTV, Migration Windows7, Auswertungen<br />

(Analyse der Datenschutzkonformität der ESTV-<br />

Informationssysteme) sowie Wissensdatenbank (Konzeption,<br />

Entwicklung und Einführung einer Wissensdatenbank) und das<br />

Projekt SOA e-Services.<br />

maschinen, Geräte, fahrzeuge, einrichtungen<br />

A4100.0107 24 994<br />

• Investitionen Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 24 994<br />

Investitionen in Apparate für den Postversand.<br />

243<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!