05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

203 Bundesreisezentrale<br />

Fortsetzung<br />

Produktgruppe 3<br />

Repatriierungen (Repatriation)<br />

umschreibung der Produktgruppe<br />

Das EJPD unterstützt gemäss Ausländergesetz (AuG) vom<br />

16.12.2005 die Kantone beim Vollzug der Weg- und Ausweisungen<br />

ausländischer Personen, indem es insbesondere die notwendigen<br />

Reisedienstleistungen auf dem Luftweg organisiert. Um<br />

die Kantone in diesem Bereich effizient zu unterstützen, betreibt<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2011<br />

Bemerkungen<br />

Mit der Produktgruppe Repatriierung erzielt die Bundesreisezentrale<br />

einen Umsatz von 1,1 Millionen resp. 27,5 Prozent vom<br />

Gesamtumsatz.<br />

Die Flugbuchungsaufträge der Kantone im Ausländer- und Asylbereich<br />

sind durch die Umsetzung des Dublin Abkommens<br />

(Rückführungen der Gesuchssteller ins Erstasylland innerhalb<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

das Bundesamt für Migration (BFM) seit August 2001 am Flughafen<br />

Zürich und seit September 2005 am Flughafen Genf die<br />

Dienststellen swissREPAT. Die Bundesreisezentrale stellt dem<br />

EJPD im Rahmen einer zwischen dem BFM und der Direktion für<br />

Ressourcen abgeschlossenen Leistungsvereinbarung ein Spezialistenteam<br />

zur Verfügung, welches die Flugbuchungen und die<br />

damit zusammenhängenden Arbeiten (Ticketing) im Bereich<br />

der Rückkehr von Personen aus dem Asyl- und Ausländerbereich<br />

übernimmt.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Hohe Zufriedenheit der kantonalen<br />

Vollzugsbehörden mit den<br />

Flugdienstleistungen des Bundes<br />

Die Anmeldungen werden innerhalb<br />

der Vorgaben der vorgesetzten<br />

Stellen im BFM behandelt.<br />

Kosten der Geschäftsfälle bei<br />

Linienflügen konstant oder sinkend.<br />

Erlöse und Kosten<br />

Zufriedenheit der kantonalen<br />

Vollzugsbehörden mit Preisen,<br />

Sicherheit und Termintreue<br />

Höhe Gesamtzufriedenheit<br />

Innerhalb der Vorgaben des BFM<br />

behandelte Anmeldungen<br />

Durchschnittliche Kosten pro<br />

Geschäftsfall pro Jahr<br />

Einzelzufriedenheit 100<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

100<br />

100 100 %<br />

Preise: 80 %<br />

Termintreue: 90 %<br />

Gesamtzufriedenheit 90 % (inhaltliche<br />

Aspekte und Servicequalität)<br />

Gleich wie Vorjahr oder sinkend Gegenüber dem Vorjahr sind die<br />

durchschnittlichen Kosten um<br />

4,0 % gesunken<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung Differenz zu VA 2011<br />

Mio. CHF 2010 2011 2011 absolut %<br />

Erlöse 1,1 1,1 1,1 – –<br />

Kosten 1,1 1,1 1,1 – –<br />

Saldo – – –<br />

Kostendeckungsgrad 100 % 100 % 100 %<br />

Europas anstelle des Herkunftslandes) im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 2 Prozent angestiegen.<br />

Für viele Fluggesellschaften handelt es sich bei den Rückführungen<br />

nach wie vor um ein weniger attraktives Segment, weshalb<br />

dieses mit dem übrigen Volumenpotenzial des Bundes verhandelt<br />

wird.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!