05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

803 Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt wird seit 2008 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der für 2011 gültige Leistungsauftrag<br />

wurde vom Bundesrat für die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 12 987 478<br />

BG vom 21.12.1948 über die Luftfahrt (LFG; SR 748.0), Luftfahrtverordnung<br />

vom 14.11.1973 (LFV; SR 748.01), V über die Gebühren<br />

des Bundesamtes für Zivilluftfahrt vom 28.9.2007 (GebV-<br />

BAZL; SR 748.112.11).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 12 122 966<br />

• Zinsertrag Darlehen aus Verwaltungsvermögen fw 662 828<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 123 057<br />

• Liegenschaftsertrag fw 50 116<br />

• Anderer Ertrag fw 28 510<br />

2011 konnten 1,2 Millionen mehr eingenommen werden als<br />

erwartet (budgetierter Wert: 11,8 Mio.). Seit dem Inkrafttreten<br />

der Teilrevision l LFG per 1.4.2011 können die Regulatorenkosten<br />

des BAZL der Skyguide wieder verrechnet werden, was einen<br />

wesentlichen Teil der Mehreinnahmen erklärt.<br />

Im Umfang von 0,7 Millionen wurden die an die Landes- und<br />

Regionalflughäfen sowie die Betreiber von Flugfeldern gewährten<br />

Darlehen verzinst. Die Darlehen haben eine maximale Laufzeit<br />

bis 2025.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 71 686 196<br />

• fw 63 102 984<br />

• nf 664 616<br />

• LV 7 918 597<br />

Hauptkomponenten fw:<br />

• Personalaufwand 47 036 479<br />

• Betriebsaufwand 15 652 056<br />

• Beratungsaufwand 414 448<br />

Der Voranschlagskredit wurde insgesamt um 7,2 Millionen<br />

unterschritten.<br />

Der finanzierungswirksame Funktionsaufwand (fw) liegt rund<br />

7,9 Millionen unter dem Voranschlagswert. Davon entfallen<br />

rund 4,7 Millionen auf den Betriebsaufwand, 2,0 Millionen auf<br />

den Personalaufwand und 1,2 Millionen auf den Beratungsaufwand.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

352<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Der Minderaufwand beim finanzierungswirksamen Betriebsaufwand<br />

ist vor allem auf den Bezug von externen Dienstleistungen<br />

(-1,7 Mio.), den sonstigen Betriebsaufwand (-1,2 Mio.), den<br />

Bereich Informatikbetrieb und -wartung (-1,2 Mio.) sowie auf<br />

die Spesen (-0,6 Mio.) zurückzuführen. Durch Ressourcenengpässe<br />

konnten nicht alle Projekte wie geplant durchgeführt werden.<br />

Weitere Einsparungen konnten durch ein restriktives Kostenmanagement<br />

bei den Reisekosten, Spesen etc. erzielt werden.<br />

Im Personalbereich konnte die beschlossene Stellenaufstockung<br />

zugunsten der Sicherheitsaufsicht zu grossen Teilen erst in der<br />

zweiten Jahreshälfte umgesetzt werden. Dieser Umstand und<br />

die sehr zeitaufwändige Einführung der neu eingestellten Mitarbeitenden<br />

führten auch dazu, dass nicht alle geplanten Ausund<br />

Weiterbildungen durchgeführt werden konnten (-1,1 Mio.).<br />

Die Sparbeiträge AG 2. Säule fallen höher aus als budgetiert (0,9<br />

Mio.), da es einerseits verpasst wurde, die Budgetierung auf den<br />

für 2011 neu gültigen Prozentsatz anzupassen und andererseits<br />

die Arbeitgeberbeiträge in diesem Bereich immer höher als die<br />

Vorgabe ausfallen.<br />

Die Unterschreitung im Beratungsaufwand von 1,2 Millionen<br />

resultiert aus der auch dieses Jahr wieder zurückhaltenden Vergabe<br />

von Beratungsmandaten.<br />

Der Anteil der Leistungsverrechnung am Funktionsaufwand<br />

(LV) beinhaltet im Wesentlichen Aufwände für Leistungen des<br />

BIT und des BBL sowie weiterer kleinerer Leistungserbringer. Er<br />

liegt um 0,5 Millionen über dem Voranschlag. Dieser Mehraufwand<br />

steht im Zusammenhang mit der Leistungsverrechnung<br />

des BIT für neue Informatikprojekte, für welche ursprünglich<br />

finanzwirksame Mittel (fw) budgetiert wurden.<br />

Die Rückstellungen für Zeitguthaben (für nicht bezogene Ferien,<br />

Überzeit und andere Zeitguthaben) mussten um 366 343 Franken<br />

erhöht werden. Das durchschnittliche Guthaben pro Vollzeitstelle<br />

hat sich um 0,3 auf 176,3 Stunden erhöht. Insgesamt<br />

belaufen sich die Rückstellungen für Zeitguthaben des Personals<br />

per 31.12.2011 auf 3 823 307 Franken. Der durchschnittliche<br />

Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle steigt um 554,6 Franken<br />

auf 13 953,7 Franken. Durch die Zunahme der Rückstellungen<br />

für Zeitguthaben liegt der nicht finanzierungswirksame Funktionsaufwand<br />

(nf) rund 0,1 Millionen Franken über dem Vorschlag.<br />

aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

internationale Zivilluftfahrtorganisationen<br />

A6210.0100 2 554 459<br />

Übereinkommen vom 7.12.1944 über die internationale Zivilluftfahrt<br />

(SR 748.0), Resolution der Europäischen Zivilluftfahrt-Konferenz<br />

vom 10.7.1956, Beschluss Nr. 3/2006 des Luftverkehrsausschusses<br />

Gemeinschaft/Schweiz zur Änderung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!