05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

606 eidgenössische zollverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

aufwandentschädigungen für den Bezug<br />

der Schwerverkehrsabgabe<br />

A2111.0142 8 480 485<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Art. 85; Schwerverkehrsabgabegesetz<br />

vom 19.12.1997 (SVAG, SR 641.81), Schwerverkehrsabgabeverordnung<br />

vom 6.3.2000 (SVAV; SR 641.811), Art. 45; V des EFD<br />

vom 5.5.2000 über die Entschädigung der kantonalen Behörden<br />

für den Vollzug der Schwerverkehrsabgabe (SR 641.811.911).<br />

Entschädigung der Kantone aufgrund einer Pauschale. Die Pauschale<br />

bemisst sich nach der Anzahl der im Zusammenhang<br />

mit der LSVA zu bewirtschaftenden Fahrzeuge, die jeder Kanton<br />

immatrikuliert hat (für die ersten tausend massgebenden Fahrzeuge<br />

130 Franken je Fahrzeug, 65 Franken für jedes weitere Fahrzeug).<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 8 480 485<br />

Siehe auch E1100.0109.<br />

debitorenverluste allgemein, zoll, LSVa<br />

A2111.0255 1 449 713<br />

• Debitorenverluste fw 4 783 184<br />

• Debitorenverluste LSVA fw 6 466 557<br />

• Debitorenverluste (Gegenkonto zu Delkredere) nf -9 800 029<br />

Der Aufwand liegt um 6,6 Millionen unter dem Voranschlagswert.<br />

Von den Zollfahndungsämtern wurden im Jahr 2011 mehrere<br />

alte Fälle abgerechnet, was zu höheren allgemeinen Debitorenverlusten<br />

führte. Die Masseneinsprachen im Jahr 2010<br />

gegen die Tariferhöhungen 2008 konnten nach dem Urteil des<br />

Bundesgerichtes abgeschlossen werden, wodurch die Debitorenverluste<br />

LSVA wieder auf den mehrjährigen Durchschnitt<br />

zurückgegangen sind. Die offenen Forderungen, welche sich<br />

im rechtlichen Inkasso befinden, wurden auf Grund von Erfahrungswerten<br />

objektiver bewertet, was zu einer geringeren Wertberichtigung<br />

führte.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 70 243 773<br />

Zwischenstaatliche Vereinbarungen betreffend Gemeinschaftszollanlagen.<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften fw 16 750 048<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 53 493 725<br />

Es resultiert ein Kreditrest von rund 1,8 Millionen. Im Jahr 2011<br />

sind erstmals Mietkosten für die Zollstellen in Pratteln und<br />

Waldshut-Koblenz angefallen. Das geplante gemeinsame Zentrum<br />

der «Blaulichtorganisationen» auf dem Platz Basel wird<br />

nicht realisiert. Die Mietkosten für die Sendestandorte (POLY-<br />

COM) liegen unter dem budgetierten Betrag, da im Raum Unterwallis<br />

zwar Baufortschritte verzeichnet, aber noch kaum Mietkosten<br />

angefallen sind.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

250<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 61 516 285<br />

• HW-Informatik fw 262 953<br />

• SW-Informatik fw 240 132<br />

• SW-Lizenzen fw 61 958<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 1 167 104<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 4 615 317<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 36 732 713<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistung LV 4 652 101<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 13 784 007<br />

Insgesamt resultiert ein Kreditrest von 0,5 Millionen. Im Jahr<br />

2011 wurden Ausgaben vor allem für die Vorhaben «all e-dec»<br />

(Anpassungs-/Ausbau-Arbeiten im Bereich der Import-/Exportund<br />

Transit-Systeme), «VOS+EZV-BA3» (Standardarbeitsplatz<br />

BA Bund) inkl. MiFa (Migration Fachanwendungen der EZV)<br />

und für «ZKV» (Zollkundenverwaltung inkl. Einführung UID<br />

[Unternehmen-Identifikationsnummer]) getätigt. Aufgrund des<br />

Termindrucks des Programms «BA EFD» mussten für das Vorhaben<br />

«VOS+EZV-BA3» inkl. MiFa in Zusammenarbeit mit dem BIT<br />

(LV) zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen freigestellt<br />

und externe Dienstleistungsressourcen beschafft werden.<br />

Diese Neuverteilung der Ressourcen hatte zur Folge, dass das<br />

Vorhaben «BA Mobile» unterbrochen und das Vorhaben «Verzollungsautomaten»<br />

(«i-declare» – Web-Applikation zur Selbstveranlagung<br />

im Reiseverkehr [RV]) nach Fertigstellung des Konzeptberichtes<br />

auf unbestimmte Zeit sistiert werden musste.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 407 541<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 400 581<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 6 960<br />

Es resultiert ein Kreditrest von rund 1,2 Millionen. Dies ist auf<br />

Verzögerungen bei Projekten der LSVA («Mobile Kontrollen 2»<br />

Erfassungsgerät LSVA CH-OBU-2; -0,7 Mio.) und bei der Inbetriebnahme<br />

der Identifikationszentren für die geplanten DNA-<br />

Analysen (-0,3 Mio) sowie auf die Zusammenlegung der Wirkungsmessungen<br />

des Zivilen Zolls und des Grenzwachtkorps<br />

(-0,2 Mio.) zurückzuführen.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 76 789 997<br />

• Übriger Material-/Warenaufwand fw -15<br />

• Ver- und Entsorgung Liegenschaften fw 5 824 271<br />

• Betreuung und Pflege fw (Raum- und Gartenpflege) 4 607 199<br />

• Wartung und Inspektion fw 172 178<br />

• Kontroll- und Sicherheitsdienste fw 77 240<br />

• Abgaben und Gebühren fw 239 288<br />

• Instandsetzung Liegenschaften fw 1 463 616<br />

• Miete übrige Sachgegenstände ohne HW,<br />

inkl. Leasinggeräte und Leihfahrzeuge fw 264 079<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) fw 6 345 968<br />

• Post- und Versandspesen fw 5 596 048<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 1 653 896

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!