05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

605 eidgenössische Steuerverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Die Einnahmen aus Prämienquittungen betrugen 675 Millionen,<br />

einschliesslich Bussen und Verzugszinsen. Sie lagen 4,7 Millionen<br />

(-0,7 %) unter dem Budget, übertrafen jedoch das Vorjahresergebnis<br />

um 13,1 Millionen (+2,0 %). Dies gilt allerdings nicht<br />

für Anlagen in Lebensversicherungen mit Einmaleinlage, die<br />

einen Rückgang um 21 Prozent verzeichneten. Verluste sowie<br />

Rückstellungen wurden in Höhe von 0,6 Millionen verbucht.<br />

mehrwertsteuer<br />

E1100.0118 21 687 029 011<br />

BV vom 18.4.1999 (SR 101), Art. 130, Art. 196 Ziff. 3 Abs. 2 Bst.<br />

e, Art. 196 Ziff. 14. BG vom 12.6.2009 über die Mehrwertsteuer<br />

(MWStG; SR 641.20). Mehrwertsteuerverordnung vom<br />

27.11.2009 (MWStV; SR 641.201).<br />

Der Mehrwertsteuer unterliegen die Lieferungen von Gegenständen<br />

und die Dienstleistungen, die ein Unternehmen im<br />

Inland gegen Entgelt erbringt, die Einfuhr von Gegenständen<br />

sowie der Bezug von Dienstleistungen und gewissen Lieferungen<br />

von Gegenständen von Unternehmen mit Sitz im Ausland.<br />

• Allgemeine Bundesmittel fw 16 837 009 086<br />

• Zinsertrag Guthaben (Zinsen MWST) fw 37 271 982<br />

• Anderer verschiedener Ertrag (Bussen MWST) fw 8 013 422<br />

• Krankenversicherung (5 %) fw 888 541 815<br />

• MWSt-Prozent für die AHV (83 %) fw 2 268 544 546<br />

• Bundesanteil am AHV-Prozent (17 %) fw 464 641 654<br />

• MWSt-Zuschlag 0,4 % für die IV fw 863 143 755<br />

• Einlage in den Eisenbahnfonds fw 319 862 751<br />

Die Mehrwertsteuereinnahmen der Schweiz belaufen sich im<br />

Rechnungsjahr auf 21 687 Millionen und teilen sich auf die oben<br />

aufgeführten Einnahmenanteile auf. Die daraus abgeleiteten –<br />

aber nicht identischen – Anteile Dritter und Einlagen in Spezialfinanzierungen<br />

sind weiter unten dargestellt. Bei den aufgeführten<br />

Bussen und Zinsen handelt es sich um den auf die<br />

allgemeinen Bundesmittel entfallenden Anteil an den Mehrwertsteuererträgen<br />

aus Zinsen und Bussen, welche bei der <strong>Eidg</strong>.<br />

Steuerverwaltung (ESTV) verbucht werden. In der Kontensicht<br />

(vgl. Band 1 und 3) werden diese Anteile in den Kontengruppen<br />

Zinsertrag bzw. verschiedener Ertrag verbucht. Die Differenz<br />

zwischen den ausgewiesenen Mehrwertsteuereinnahmen<br />

gemäss Kredit- und Kontensicht ist darauf zurückzuführen.<br />

Die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer liegen mit 21 687 Millionen<br />

um 167 Millionen über dem Voranschlag (+0,8 %). Gegenüber<br />

dem Vorjahr resultiert eine Zunahme um 971 Millionen<br />

(+4,7 %).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

238<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Mehrwertsteuereinnahmen ergeben sich aus folgenden<br />

Positionen: in Millionen<br />

• Abrechnungen Soll (Guthaben ESTV) 19 378,9<br />

• Abrechnungen Haben (Vorsteuerüberschüsse) -9 576,4<br />

• Ergänzungsabrechnungen 708,9<br />

• Gutschriften -412,9<br />

• Erlasse -0,2<br />

• Bussen 10,3<br />

• Verzugszins 52,6<br />

• Vergütungszins -4,7<br />

• Einfuhrsteuer (<strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung) 11 768,5<br />

• Kompensationszahlungen Samnaun und Tschlin 5,0<br />

• Liquiditätsauszahlungen an Fürstentum Liechtenstein -55,5<br />

• Liquiditätseinzahlungen des Fürstentums Liechtenstein 21,1<br />

• Anteil Fürstentum Liechtenstein am Poolertrag -205,8<br />

• Zwischentotal 21 689,8<br />

Erlasse liegen vor, wenn die ESTV gestützt auf Artikel 92 des<br />

MWStG rechtskräftig festgesetzte Mehrwertsteuerforderungen<br />

erlässt. Bei den Liquiditätszahlungen Fürstentum Liechtenstein<br />

handelt es sich um die Zahlungen zwecks Ausgleich des am Ende<br />

des Monats beim Fürstentum Liechtenstein bestehenden Liquiditätsengpasses<br />

(mit einer Auszahlung an das Fürstentum Liechtenstein<br />

in der Höhe des Engpasses) oder Liquiditätsüberschusses<br />

(mit einer Einzahlung durch das Fürstentum Liechtenstein in<br />

der Höhe des Überschusses). Ein geringer Teil der 21 689,8 Millionen<br />

stammt aus der deutschen Enklave Büsingen am Hochrhein.<br />

Gemäss dem am 4.9.2001 rückwirkend auf den 1.1.1999 in<br />

Kraft getretenen Abkommen zwischen dem Bundesrat und der<br />

Regierung der Bundesrepublik Deutschland richtet die Schweiz<br />

der Gemeinde Büsingen einen Anteil an den Mehrwertsteuereinnahmen<br />

aus. Als Ausgleich für seine Leistungen an Büsingen<br />

wird auch der Kanton Schaffhausen entschädigt. Im Rechnungsjahr<br />

waren Zahlungen in Höhe von rund 2,8 Millionen fällig.<br />

Der Voranschlag 2011 beruhte auf den im Juni 2010 verfügbaren<br />

Zahlen und basierte somit auf den damaligen Prognosen<br />

zum nominalen Bruttoinlandprodukt (BIP) für die Jahre 2010<br />

und 2011. Zudem wurden insbesondere auch die geschätzten<br />

finanziellen Auswirkungen der per 1.1.2010 erfolgten Revision<br />

des Mehrwertsteuergesetzes, der Anpassung der Saldo- und<br />

Pauschalsteuersätze und der per 1.1.2011 erfolgten befristeten<br />

proportionalen Erhöhung der Mehrwertsteuersätze um 0,4<br />

Prozentpunkte zu Gunsten der IV berücksichtigt. Rund 4,2 Prozentpunkte<br />

des Wachstums der Mehrwertsteuereinnahmen<br />

2011 (+4,7 %) entfallen auf diese Steuersatzerhöhung. Klammert<br />

man diesen Sonderfaktor aus, beträgt das Einnahmenwachstum<br />

2011 noch rund 0,5 Prozent und liegt somit deutlich unter der<br />

Wachstumsrate des nominalen BIP (+2,5 % 1 ). Mitverantwortlich<br />

dafür sind die im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich geringeren<br />

Einnahmen des Monats Dezember sowie die erst im 2011<br />

angefallenen Auswirkungen im Zusammenhang mit obengenannter<br />

Revision des Mehrwertsteuergesetzes und obenerwähnter<br />

Anpassung der Saldo- und Pauschalsteuersätze.<br />

1 Schätzung SECO vom 13.12.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!