05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

810 Bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

• Übriger Zinsaufwand fw 1 180 176<br />

Der budgetierte Aufwand wird angesichts des derzeit tiefen Zinsniveaus<br />

um 0,4 Millionen unterschritten.<br />

Ausgaben teilweise finanziert aus zweckgebundenem Fonds<br />

«CO2-Abgabe auf Brennstoffen, Rückverteilung», siehe Band 3,<br />

Ziffer B41.<br />

investitionsrechnung<br />

einnahmen<br />

rückzahlung von darlehen<br />

E3200.0102 5 419 446<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 40.<br />

Rückzahlung von ausstehenden, forstlichen Investitionskrediten<br />

(vgl. Kommentar zu Kredit A4200.0103).<br />

• Rückzahlung Darlehen fw 5 419 446<br />

Die Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag betragen aufgrund<br />

einer grösseren Anzahl vorzeitiger Darlehensrückzahlungen<br />

rund 3,4 Millionen.<br />

ausgaben<br />

Sach- und immaterielle anlagen, vorräte<br />

A4100.0001 1 201 619<br />

BG vom 7.10.1983 über den Umweltschutz (USG; SR 814.01); Luftreinhalteverordnung<br />

vom 16.12.1985 (LRV; SR 814.318.142.1);<br />

V vom 1.7.1998 über Belastungen des Bodens (VBBO; SR 814.12),<br />

Art. 3; BG vom 24.1.1991 über den Schutz der Gewässer (GSchG;<br />

SR 814.20); BG vom 21.6.1991 über den Wasserbau (WBG;<br />

SR 721.100).<br />

Investitionen für das nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe<br />

NABEL und der Labors des vom BAFU in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesamt für Landwirtschaft betriebenen nationalen<br />

Bodenbeobachtungsnetzes NABO. Ersatz von Mess- und<br />

Analysegeräten sowie elektronischen Aufzeichnungs- und Übertragungseinrichtungen<br />

in den Stationen der hydrologischen<br />

Messnetze.<br />

• Investitionen Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 1 161 797<br />

• Investitionen Personenwagen fw 39 822<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

investitionskredite forst<br />

A4200.0103 1 550 000<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 40.<br />

Befristete Darlehen zur Finanzierung forstlicher Vorhaben in<br />

Form von Baukrediten, für die Anschaffung forstlicher Fahrzeuge,<br />

Maschinen und Geräte sowie für die Erstellung von forstbetrieblichen<br />

Anlagen.<br />

• Darlehen fw 1 550 000<br />

Minderaufwendungen gegenüber dem Voranschlag von 1,55<br />

Millionen (54 %) aufgrund einer geringeren Anzahl Darlehensgesuche<br />

seitens der Waldeigentümer und Forstunternehmungen.<br />

Die Mittelbeanspruchung ist abhängig von den Darlehensgesuchen.<br />

Die Rückzahlungen der befristeten Darlehen an den<br />

Bund werden über die Finanzposition E3200.0102 verbucht. Per<br />

Ende 2011 waren bei den Kantonen Darlehen von insgesamt 72<br />

Millionen mit Laufzeiten von bis zu 20 Jahren ausstehend.<br />

abwasser- und abfallanlagen<br />

A4300.0101 10 581 121<br />

Gewässerschutzgesetz vom 24.1.1991 (GSchG; SR 814.20).<br />

Abgeltungen für Abwasseranlagen (Kläranlagen, Kanäle); Abgeltungen<br />

für Abfallanlagen (Deponien, Kehrichtverbrennungsanlagen).<br />

Beteiligung an der Entwicklung neuer Anlagetypen.<br />

Mit diesem Kredit werden vor allem altrechtliche Verpflichtungen<br />

bezahlt. Die Verpflichtungen des Bundes für Abwasser- und<br />

Abfallanlagen betrugen am 31.12.2011 rund 70 Millionen und<br />

sollten bis 2015 abgebaut werden können.<br />

Die Mittel werden schwergewichtig den Gemeinden als Betreiber<br />

der Abwasser- und Abfallanlagen ausgerichtet.<br />

• Investitionsbeiträge fw 10 581 121<br />

Aufgrund der Finanzknappheit in einzelnen Kantonen verzögerte<br />

sich die Realisierung von Anlagen und generellen Entwässerungsplänen.<br />

Der Kredit wird daher nur zu rund 30 Prozent<br />

ausgeschöpft.<br />

Zahlungsrahmen «Abwasser- und Abfallanlagen 2010–2013» (BB<br />

9.12.2009), Z0029.02, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

umwelttechnologie<br />

A4300.0102 3 495 419<br />

Umweltschutzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 49<br />

Abs. 3.<br />

Förderung von Anlagen und Verfahren, mit denen die Umwelt<br />

im öffentlichen Interesse entlastet werden kann. Die Förderung<br />

betrifft Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie flankierende<br />

Massnahmen zur Stärkung der Umweltbranche und zur<br />

Verbesserung der Ökoeffizienz der gesamten Schweizer Wirtschaft.<br />

Sie erfolgt in enger Absprache mit anderen Förderinstitutionen<br />

(insbesondere Kommission für Technologie und Innovation<br />

KTI und Bundesamt für Energie BFE). Die Ergebnisse der<br />

387<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!