05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

803 Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

Fortsetzung<br />

Anhangs des Abkommens vom 21.6.1999 zwischen der Schweizerischen<br />

<strong>Eidg</strong>enossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft<br />

über den Luftverkehr (AS 2006 5971).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 180 375<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 2 374 084<br />

Diese Beträge setzen sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• European Aviation Safety Agency (EASA); Jahresgebühr 1 420 593<br />

• Internationale Zivilluftfahrt-Organisationen<br />

(ICAO); Jahresgebühr 740 267<br />

• Schweizer Vertretung bei der ICAO;<br />

Löhne und Auslagen* 180 375<br />

• Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz (ECAC);<br />

Jahresgebühr 68 138<br />

• COSPAS/SARSAT (Zwischenstaatliches Abkommen<br />

über Satellitensystem für den Such-<br />

und Rettungsdienst); Jahresgebühr 80 432<br />

• <strong>Eidg</strong>. Dep. für auswärtige Angelegenheiten,<br />

Aufwand Auslandvertretung 35 916<br />

• ABIS-Gruppe der ICAO; Jahresgebühr 28 738<br />

Das Budget wurde um 0,7 Millionen unterschritten. Minderausgaben<br />

ergaben sich hauptsächlich bei den Beiträgen an die<br />

ICAO und EASA. Die Festsetzung der effektiven Jahresbeiträge<br />

beider Organisationen findet erst nach dem Budgetprozess des<br />

Bundes statt. Bei der Budgetierung wird daher jeweils vom Vorsichtsprinzip<br />

ausgegangen. Die Entwicklung der Wechselkurse<br />

hat ebenfalls zu dieser Unterschreitung beigetragen.<br />

hoheitliche Sicherheitsmassnahmen<br />

A6210.0101 8 569 007<br />

BG vom 21.12.1948 über die Luftfahrt (LFG, SR 748.0); Luftfahrtverordnung<br />

vom 14.11.1973 (SR 748.01), Art. 122e–122o; V vom<br />

31.3.1993 über die Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr (SR<br />

748.122).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 8 569 007<br />

Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Rückerstattung von Besoldungen von Sicherheitsbeauftragen<br />

an kantonale Polizeikorps 5 573 318<br />

• Sachaufwendungen Sicherheitsmassnahmen 2 995 689<br />

Der Voranschlagskredit wurde um 1,7 Millionen Franken unterschritten.<br />

Der Kreditrest begründet sich hauptsächlich in mangelnden<br />

personellen Ressourcen, so dass letztlich weniger<br />

Einsätze erfolgt sind als geplant. Auch im Jahr 2011 wurden teilweise<br />

anstelle der kantonalen Polizeikorps Mitarbeiter der Militärischen<br />

Sicherheit und des Grenzwachtkorps als Sicherheitsbeauftragte<br />

ausgebildet und eingesetzt.<br />

* In Umsetzung des Luftfahrtpolitischen Berichts 2004 ist für die Dauer<br />

vom 1.6.2009 bis zum 31.5.2012 ein Mitarbeiter bei der ICAO in Montreal<br />

tätig.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

technische Sicherheitsmassnahmen<br />

A6210.0152 9 750 000<br />

Art. 86 BV (SR 101), BG vom 22.3.1985 über die Verwendung<br />

der zweckgebundenen Mineralölsteuer (MinVG; SR 725.116.2),<br />

V vom 29.6.2011 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer für Massnahmen im Luftverkehr (MinLV;<br />

SR 725.116.22) und V vom 18.12.1995 über den Flugsicherungsdienst<br />

(VFSD; SR 748.132.1).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 9 750 000<br />

Der Kredit wurde vollumfänglich für die gesetzlich vorgesehene<br />

Deckung der Flugsicherungskosten auf Regionalflughäfen verwendet.<br />

Die Mittelverwendung wird der Spezialfinanzierung<br />

Luftverkehr (SFLV) belastet.<br />

Art. 86 BV und dessen Ausführungsbestimmungen enthalten<br />

die Grundsätze, wie die Mittel aus der SFLV verwendet werden<br />

sollen. Die Gesetzesänderung und die Ausführungsbestimmungen<br />

auf Verordnungsstufe sind seit 1.8.2011 in Kraft.<br />

Die Hälfte der verfügbaren Mittel der SFLV soll für den Bereich<br />

«Technische Sicherheitsmassnahmen» verwendet werden.<br />

Für 2011 hat das BAZL mit Skyguide eine Vereinbarung betreffend<br />

die Abgeltung der Kosten für Flugsicherungsdienste auf<br />

bestimmten schweizerischen Flugplätzen abgeschlossen, die<br />

den Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel regelt.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Luftverkehr», siehe Band 3, Ziffer B 42.<br />

umweltschutz-massnahmen<br />

A6210.0153 –<br />

Art. 86 BV (SR 101), BG vom 22.3.1985 über die Verwendung<br />

der zweckgebundenen Mineralölsteuer (MinVG; SR 725.116.2),<br />

V vom 29.6.2011 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer für Massnahmen im Luftverkehr (MinLV; SR<br />

725.116.22).<br />

Der Kredit wurde nicht verwendet. Die Mittel werden in der<br />

Spezialfinanzierung Luftverkehr (SFLV) dem Aufgabenbereich<br />

Umweltschutz gutgeschrieben.<br />

Ein Viertel der verfügbaren Mittel der SFLV soll zur Finanzierung<br />

von Umweltschutz-Massnahmen eingesetzt werden. Darunter<br />

fallen insbesondere Beiträge für:<br />

• bauliche Massnahmen an Infrastruktur und Luftfahrzeugen<br />

zum Schutz der Bevölkerung vor Lärmemissionen<br />

• Forschungsarbeiten im Bereich der Auswirkungen des Luftverkehrs<br />

auf die Umwelt<br />

• Aus- und Weiterbildung zur Förderung von umweltschonenden<br />

Flugverfahren<br />

Da zuerst die entsprechenden Grundlagen für die Vergabe der<br />

Gelder erarbeitet werden mussten, wurde der Kredit nicht beansprucht.<br />

353<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!