05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542 armasuisse W+t<br />

armasuisse Wissenschaft und Technologie (ar W+T) wird seit<br />

2007 nach den Grundsätzen von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag<br />

für die Periode 2007–2011 wurde vom Bundesrat am<br />

21.12.2006 erteilt und für die Jahre 2010 und 2011 mit BRB vom<br />

16.12.2009 angepasst.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 4 460 888<br />

• fw 1 378 730<br />

• LV 3 082 158<br />

Der Funktionsertrag generiert sich aus gewerblichen Leistungen<br />

(fw) für Rüstungs- und privatwirtschaftliche Unternehmen<br />

sowie aus Leistungsverrechnungen (LV) an andere Bundesstellen,<br />

vorwiegend des VBS.<br />

Gesamthaft wurde der Funktionsertrag gegenüber dem Voranschlag<br />

um 0,2 Millionen übertroffen (fw +0,7 Mio., LV -0,5 Mio.).<br />

Die fw Mehrerträge von 0,7 Millionen wurden hauptsächlich<br />

durch zusätzliche Aufträge in den Bereichen Schiess- und<br />

Sprengversuche, Sprengstoff- und Ursachenanalysen generiert.<br />

Im Vergleich zum Voranschlag 2011 wurden von den bundesinternen<br />

Kunden Leistungen im Umfang von 0,5 Millionen nicht<br />

wie vereinbart bezogen. Gegenüber der Rechnung 2010 konnten<br />

dank eines verbesserten Kunden- und Auftragsmanagements 1,5<br />

Millionen mehr LV Ertrag erwirtschaftet werden. Die Leistungen<br />

beinhalteten unter anderem Elektromagnetische Kompatibilitätsabklärungen,<br />

Entwicklung von technischen Lösungen<br />

und Sicherheitsanalysen, Umweltabklärungen, Ballistik und IT-<br />

Governance.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 31 890 416<br />

• fw 18 516 718<br />

• nf 2 134 679<br />

• LV 11 239 019<br />

Kreditrest von 1,5 Millionen (fw -1,0 Mio., nf -0,5 Mio.).<br />

Der fw Funktionsaufwand umfasst Personal- und Sachaufwendungen.<br />

Minderaufwände erfolgten insbesondere beim Verbrauchsmaterial<br />

(-0,4 Mio.), bei nicht aktivierbaren Sachgütern<br />

(-0,3 Mio.) und bei den Spesen (-0,2 Mio.).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

Die Unterschreitung des nf Aufwands um 0,5 Millionen ist auf<br />

eine zu hohe Planung der Abschreibungen auf Mobilien zurückzuführen;<br />

aufgrund von Verzögerungen wurden einige geplante<br />

Investitionen nicht getätigt.<br />

Auflösung von zweckgebundenen Reserven aus Vorjahren in der<br />

Höhe von 0,2 Millionen sowie Bildung von zweckgebundenen<br />

Reserven im Betrag von 1,1 Millionen infolge verzögerter Projekte.<br />

investitionsrechnung<br />

globalbudget<br />

investitionsausgaben<br />

(sach- und immaterielle anlagen, vorräte)<br />

A8100.0001 1 063 878<br />

• fw 1 063 878<br />

Erst- und Ersatzbeschaffungen von Betriebs- und Prüfmitteln,<br />

um die Anforderungen zur Unterstützung komplexer Rüstungsvorhaben<br />

zu erfüllen.<br />

Als Hauptgrund für die Minderausgaben von 1,4 Millionen sind<br />

Verzögerungen bei Projekten, insbesondere aufgrund langer<br />

Lieferfristen, zu nennen.<br />

Auflösung von zweckgebundenen Reserven aus Vorjahren in der<br />

Höhe von 0,1 Millionen sowie Bildung von zweckgebundenen<br />

Reserven im Betrag von 1,3 Millionen infolge verzögerter Projekte.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 2 470 334<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 259 749<br />

Projekte konnten wegen Verzögerungen nicht wie geplant im<br />

Rechnungsjahr 2011 abgeschlossen werden. Deshalb wurden<br />

zweckgebundene Reserven von 1,1 Millionen aus dem Globalbudget<br />

Funktionsaufwand und von 1,3 Millionen aus dem Globalbudget<br />

Investitionen gebildet.<br />

Mit der Verwendung zweckgebundener Reserven wurden 2011<br />

verzögerte Projekte aus Vorperioden abgeschlossen. Zudem fand<br />

ein Rückschub nicht mehr benötigter Mittel statt (0,1 Mio.). Der<br />

Bestand an zweckgebundenen Reserven beträgt neu 3,3 Millionen.<br />

• Bildung allgemeine Reserven –<br />

• Verwendung allgemeine Reserven –<br />

Da ar W+T bereits die Höchstgrenze erreicht hat, konnten<br />

2011 keine allgemeinen Reserven gebildet werden. Der Bestand<br />

beträgt 1,1 Millionen.<br />

Allgemeine und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band 1,<br />

Ziffer 8, Anhang 2.<br />

195<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!