05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 Bundesamt für Kultur<br />

Fortsetzung<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 2 240 886<br />

Betrieb und Unterhalt der Informatikumgebung. Leistungsvereinbarungen<br />

mit dem Bundesamt für Informatik und Telekommunikation<br />

(BIT) für Informatikbetrieb und -dienstleistungen<br />

sowie für Telekommunikationsleistungen.<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 453 636<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistung fw 140 166<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 1 072 198<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 60 066<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 514 819<br />

Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr (+0,2 Mio.) betrifft einerseits<br />

vorgezogene und per Nachtrag finanzierte Ausgaben für die<br />

Informatik des Schweizerischen Filmarchivs sowie eine Kreditübertragung<br />

für im Jahr 2011 verzögert angefallene Kosten für<br />

die Einführung des Geschäftsverwaltungssystems (GEVER). Im<br />

Rechnungsjahr wurde eine intradepartementale Abtretung für<br />

die Migration Windows 7 und für GEVER vorgenommen.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 047 505<br />

Finanzierung von gesetzlich vorgeschriebenen Fachkommissionen<br />

in den einzelnen Förderbereichen des BAK sowie von externen<br />

Dienstleistungen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 1 164 653<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 263 302<br />

• Kommissionen fw 661 150<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige nf -41 600<br />

Der Beratungsaufwand liegt 0,9 Millionen unter dem veranschlagten<br />

Wert. Der allgemeine Beratungsaufwand fw beinhaltet<br />

Mittel für Anwaltskosten in Zusammenhang mit einem<br />

Raubkunstprozess in den USA. Der Betrag von rund 1,4 Millionen<br />

wurde mittels Nachtragskredit zur Verfügung gestellt.<br />

Durch Verzögerungen im Raubkunstprozess wurden die zusätzlichen<br />

Mittel jedoch erst teilweise beansprucht. Insgesamt liegt<br />

der Beratungsaufwand rund 0,5 Millionen unter dem Wert des<br />

Vorjahres.<br />

Beim allgemeinen Beratungsaufwand Unselbstständige nf handelt<br />

es sich um eine Abnahme von Abgrenzungen für Honorare<br />

und Kommissionstaggelder, die das Rechnungsjahr betreffen,<br />

jedoch erst im Folgejahr ausbezahlt werden können.<br />

Mit 30 000 Franken budgetiert aber nicht angefallen sind Aufwendungen<br />

im allgemeinen Beratungsaufwand LV, da im 2011<br />

keine Leistungen beim Schweizerischen Institut für Rechtsvergleichung<br />

bezogen wurden.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

68<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Nicht aktivierte sachgüter<br />

A2117.0001 67 885<br />

Beschaffung von Kleingeräten und Arbeitshilfen, welche nicht<br />

aktiviert werden.<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) fw 56 490<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) LV 11 395<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 5 629 750<br />

Der übrige Betriebsaufwand umfasst insbesondere die Aufwendungen<br />

für Ausstellungen und Veranstaltungen, den Betriebskredit<br />

für das Schweizerische Institut in Rom sowie Aufwendungen<br />

für Restaurierungen, Konservierungen und Ankäufe von Kunstwerken.<br />

Weiter enthalten sind die Kosten für die Nachtbewachung<br />

der Museen, für deren Einrichtungen und Umgebung<br />

sowie für den Unterhalt der Parkanlagen.<br />

• Post- und Versandspesen fw 229 346<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 43 688<br />

• Externe Dienstleistungen fw 282 915<br />

• Effektive Spesen fw 256 449<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 3 912 161<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften nf 5 000<br />

• Externe Dienstleistungen nf -6 600<br />

• Effektive Spesen nf -1 600<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 134 900<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften LV 2 739<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 10 218<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 715 258<br />

• Dienstleistungen LV 45 278<br />

Der Aufwand liegt unter dem veranschlagten Wert (-0,2 Mio.),<br />

was insbesondere auf LV-Minderaufwendungen für Bürobedarf,<br />

Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften zurückzuführen ist<br />

(-0,4 Mio.). Der Mehraufwand beim finanzwirksamen Aufwand<br />

(+0,3 Mio.) ist insbesondere auf höhere Kosten für den Betrieb<br />

und für Ausstellungen der bundeseigenen Museen zurückzuführen.<br />

Bei den nicht finanzwirksamen Positionen handelt es sich<br />

um Abgrenzungen für Kosten, welche das Jahr 2011 betreffen,<br />

jedoch erst im Jahr 2012 zur Auszahlung gelangen. Die Abgrenzungen<br />

für externe Dienstleistungen sowie für Spesen sind tiefer<br />

als im Vorjahr, weshalb diese Posten einen Negativsaldo aufweisen.<br />

Abschreibung Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 19 528<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 17 703<br />

• Verlust bei Anlageabgang Mobilien nf 1 825<br />

Die Abschreibungen liegen leicht unter dem budgetierten Wert,<br />

da sich die Beschaffung eines Fahrzeugs verzögert hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!