05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

620 Bundesamt für Bauten und Logistik<br />

Fortsetzung<br />

Der finanzierungswirksame Anteil beinhaltet Kosten für die<br />

Beschaffung der IDK, wie auch allgemeine Kosten für die Ausweisproduktion<br />

(CHP10) sowie Lizenzgebühren und Wartungsaufwendungen<br />

für die Produktionsmaschinen.<br />

Die Beschaffung von Material für Ausweisschriften läuft über<br />

das Lager (vgl. A4100.0123 «Beschaffung an Lager»). Materialbezüge<br />

ab Lager werden im Aufwand nicht finanzierungswirksam<br />

verbucht; dies erklärt den hohen nf-Anteil dieser Position.<br />

Der Absatz von Ausweisschriften lag unter den Planwerten des<br />

EJPD, was zu einem Kreditrest in Höhe von 6,1 Millionen führte<br />

(vgl. E1300.0131 für die entsprechenden Erträge).<br />

publikationen<br />

A2111.0210 23 303 091<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 14 276 976<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften nf 9 026 115<br />

Bereitstellen von Publikationen und Drucksachen gemäss<br />

Bedarfsmeldungen der <strong>Verwaltungseinheiten</strong>.<br />

Dem Kredit Publikationen werden nur das Streckengeschäft<br />

(finanzierungswirksam, gesamte Produktion geht umgehend<br />

zum Kunden) und die Lagerentnahme (nicht finanzierungswirksam)<br />

belastet. Diejenigen Publikationen, welche an Lager<br />

gelegt werden, werden dem Kredit A4100.0123 «Beschaffung an<br />

Lager» belastet.<br />

Insgesamt resultiert ein Kreditrest von 8 Millionen. Wie unter<br />

E1300.0140 beschrieben, reduzierten sich die Bezüge der einzelnen<br />

Ämter (LV). Bei der Leistungsverrechnung übernimmt das<br />

BBL die Budgetwerte der Ämter; im Budgetvollzug hat das BBL<br />

keinen Einfluss auf die effektive Beschaffung der Ämter. Der Aufwand<br />

liegt aufgrund der finanziellen Abwertung von Lagerhütern<br />

im 2010 und dem fortsetzenden Trend, dass immer mehr<br />

Publikationen als Gratisdownload in PDF Form zur Verfügung<br />

stehen, unter dem Vorjahr. Zudem trägt die zentrale Beschaffung<br />

zur Reduktion der Kosten bei.<br />

raummiete zentral<br />

A2113.0100 –<br />

Diese Finanzposition dient dem vereinfachten Verfahren,<br />

geringe unterjährige Mietzinsanpassungen abzuwickeln. Damit<br />

nicht jedes betroffene Amt wegen einer geringfügigen Mietzinsanpassung<br />

einen Nachtragskredit anbegehren muss, wird im<br />

BBL ein Globalkredit (LV) geführt, aus dem die notwendigen<br />

Mittel abgetreten werden. Von den gemäss Voranschlag vorgesehenen<br />

4 Millionen wurden im Budgetvollzug rund 1,7 Millionen<br />

abgetreten.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 22 575 386<br />

• HW-Informatik fw 23 556<br />

• SW-Informatik fw 403 042<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 1 932 028<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen<br />

fw 1 904 868<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 1 613 174<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften nf 910 334<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 12 463 593<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen<br />

LV 1 267 514<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 2 057 277<br />

Unterhalt, Miete und Wartung von Systemen, SW-Lizenzgebühren<br />

und Verbrauchsmaterialien für Rechenzentren-, Nicht-<br />

Rechenzentren-Verarbeitung und POD (Print on demand).<br />

Dienstleistungen für den IT-Betrieb und die Telekommunikation<br />

im BBL. Diese Position enthält sowohl die über das BIT<br />

bezogenen Leistungen für das ganze BBL als auch die informatikseitigen<br />

Kosten der Abteilung Produktion.<br />

Der Minderbedarf gegenüber dem Voranschlag von knapp 3,9<br />

Millionen (inkl. Kreditabtretung von +0,7 Mio.) ist insbesondere<br />

auf eine Kostenreduktion im Bereich der externen Informatikberatung<br />

und Software (fw -3,0 Mio.) sowie tiefer ausgefallenen<br />

internen Kosten für Betrieb und Beratung (LV -1,4 Mio.) zurückzuführen.<br />

Eine Erhöhung gab es in der internen Verrechnung<br />

für Telekommunikation (LV +0,4 Mio.). Gegenüber dem Vorjahr<br />

sanken die Kosten um 1,6 Millionen, wobei 1,4 Millionen auf die<br />

interne Leistungsverrechnung entfielen.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 315 925<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 315 925<br />

Hauptsächlich fallen die Ausgaben durch die Wahrnehmung<br />

bundesweiter Aufgaben, wie die Geschäftsführung der Koordinationskonferenz<br />

der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen<br />

Bauherren (KBOB) und der Beschaffungskommission<br />

des Bundes (BKB) sowie juristische Unterstützung bei Rechtsgeschäften<br />

des Kompetenzzentrums Beschaffungswesen Bund<br />

(KBB) an. Es verbleibt ein Kreditrest von 1 Millionen.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 15 473 046<br />

• Übriger Material-/Warenaufwand fw 2 668 912<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften fw -2 174 990<br />

• Post- und Versandspesen fw 7 377 693<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw -1 101 341<br />

• Effektive Spesen fw 903 880<br />

• Pauschalspesen fw 160 539<br />

• Debitorenverluste fw 11 217<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 642 890<br />

267<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!