05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

802 Bundesamt für verkehr<br />

Fortsetzung<br />

abgegolten. Gemäss Art. 14 BGFV bestellt der Bund Angebote<br />

des Schienengüterverkehrs auf Schmalspurlinien unabhängig<br />

von den Kantonen.<br />

Zahlungsrahmen «Abgeltung Güterverkehr auf Schmalspurlinien<br />

2011–2015» (BB vom 3.12.2008), Z0048.00 siehe Band 2A,<br />

Ziffer 10.<br />

investitionsrechnung<br />

einnahmen<br />

verwaltung<br />

rückzahlung von darlehen und Beteiligungen<br />

E3200.0001 67 567 257<br />

Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (EBG; SR 742.101), Art. 49 und<br />

56 ff.; V vom 11.11.2009 über die Abgeltung des regionalen Personenverkehrs<br />

(ARPV; SR 745.16); V vom 4.11.2009 über die<br />

Konzessionierung und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur<br />

(KFEV, SR 742.120); V vom 4.11.2009 über die Förderung des<br />

Bahngüterverkehrs (BGFV; SR 740.12).<br />

• Rückzahlung Darlehen fw 60 948 852<br />

• Finanzierung zugunsten zweckgeb. Fonds Strasse fw 5 831 405<br />

• Veräusserung Beteiligungen fw 787 000<br />

Bis ins Jahr 2001 wurden für die Beschaffung von Rollmaterial,<br />

gestützt auf Artikel 56 EBG, rückzahlbare Darlehen gewährt. Die<br />

gewährten Darlehen werden laufend zurückgezahlt. Die Rückzahlungsanteile<br />

berechnen sich aufgrund der abgeschlossenen<br />

Finanzierungsvereinbarungen.<br />

Im Jahr 2011 wurden von 69 Transportunternehmen Darlehen<br />

in der Höhe von insgesamt 60,9 Millionen und von Terminal-<br />

Betreibern des kombinierten Verkehrs von 5,9 Millionen zurückbezahlt.<br />

Die grössten Rückzahlungsbeträge stammten von der<br />

BLS Netz AG (30 Mio.), der BLS AG (6,3 Mio.) und der Termi SA<br />

(3,3 Mio.). Der durch die definitive Aktivierung des Lötschberg-<br />

Basistunnels verursachte Mehrbedarf bei den vom Bund abgegoltenen<br />

Abschreibungen (vgl. A4300.0131) beträgt jährlich 30<br />

Millionen. Dieser Mehrbedarf wird durch Darlehensrückzahlungen<br />

der BLS Netz AG im selben Umfang kompensiert.<br />

Im Rahmen der vom Bundesrat verfolgten Konsolidierung der<br />

Bahnlandschaft Schweiz und der damit verbundenen Konzentration<br />

seiner Beteiligungen auf die Infrastruktur wurde eine<br />

Beteiligung des Bundes an den Zugerland Verkehrsbetrieben verkauft<br />

(0,8 Mio.),vgl. auch E1400.0001.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Die Mindereinnahmen bei der Rückzahlung von Darlehen im<br />

Umfang von 7,7 Millionen rühren im Wesentlichen aus einem<br />

Gesuch der RhB um Sistierung der Rückzahlung von Darlehen<br />

zur Unterstützung der Finanzierung ihrer laufenden Rollmaterialinvestitionen.<br />

Einnahmen teilweise zu Gunsten des zweckgebundenen Fonds<br />

«Spezialfinanzierung Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

ausgaben<br />

investitionen in die eisenbahninfrastruktur<br />

lv SBB infrastruktur investitionsbeitrag<br />

A4300.0115 1 210 000 000<br />

BG vom 20.3.1998 über die Schweizerischen Bundesbahnen<br />

(SBBG; SR 742.31), Art. 8; Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (EBG,<br />

SR 742.101), Art. 49–57; V vom 4.11.2009 über die Konzessionierung<br />

und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur (KFEV, SR<br />

742.120).<br />

• Darlehen fw 160 360 000<br />

• Investitionsbeiträge fw 1 049 640 000<br />

Finanzierung der Infrastrukturinvestitionen gemäss Leistungsvereinbarung<br />

2011–2012 sowie Zusatzvereinbarung zur LV 11–12<br />

zwischen Bund und SBB (insb. Substanzerhaltung). Für den Ausgleich<br />

der Abschreibungsaufwendungen der SBB Infrastruktur<br />

erfolgen die Zahlungen à fonds perdu und subsidiär in Form von<br />

zinslosen, bedingt rückzahlbaren Darlehen. Der Kredit dient<br />

zusammen mit dem Kredit A2310.0213 (Betriebsabgeltungen)<br />

der Infrastrukturfinanzierung der SBB (analog A2310.0382 und<br />

A4300.0131 für die Privatbahnen).<br />

Mit Botschaft vom 23.6.2010 beantragte der Bundesrat den <strong>Eidg</strong>.<br />

Räten einen Zahlungsrahmen für die LV Bund-SBB 2011–2012<br />

von 3 322 Millionen. Mit BB vom 16.12.2010 hat das Parlament<br />

eine Erhöhung um 140 Millionen auf 3462 Millionen beschlossen.<br />

Mit BB vom 15.6.2011 zum Nachtrag I/2011 haben die <strong>Eidg</strong>.<br />

Räte den Voranschlagskredit 2011 um 70 Millionen erhöht.<br />

Bund und SBB haben eine Zusatzvereinbarung zur LV 11–12<br />

abgeschlossen.<br />

Zahlungsrahmen «SBB-Infrastruktur 2011−2012» (BB vom<br />

16.12.2010), Z0036.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Behindertengleichstellung<br />

A4300.0116 12 892 581<br />

Behindertengleichstellungsgesetz vom 13.12.2002 (BehiG;<br />

SR 151.3); V vom 12.11.2003 über die behindertengerechte<br />

Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV; SR 151.34).<br />

• Darlehen fw 59 166<br />

• Investitionsbeiträge fw 12 833 415<br />

Beiträge zur hindernisfreien Ausgestaltung des öffentlichen<br />

Verkehrs in der Schweiz. Für diejenigen Projekte, bei denen die<br />

349<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!