05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

606 eidgenössische zollverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Im Jahr 2011 wurden Ausgaben vor allem für die Projekte<br />

«Redesign EDB» (Ergebnisdatenbank der Aussenhandelsstatistik),<br />

«Data Warehouse EZV» (DWH EZV, Daten zentralisieren,<br />

um allen Benutzern den Zugang zu denselben Daten zu gewähren)<br />

, sowie «MILA» (Mineralölsteuer und Lenkungsabgaben –<br />

ehemals NTSR, Rückerstattung von Treibstoffsteuer und CO2<br />

Abgabe; 55 000 Rückerstattungsgesuche pro Jahr und Neukonzeption<br />

Mineralölsteuer) und «eLynx» (Applikation zwecks<br />

Ablösung der bisherigen Software im Strafsachenbereich) getätigt.<br />

investitionsgüter, maschinen, Geräte, fahrzeuge<br />

A4100.0106 22 983 154<br />

• Externe Dienstleistungen fw 216 000<br />

• Liegenschaften fw 4 363 622<br />

• Mobiliar, Installation, Einrichtungen fw 9 300 459<br />

• Investitionen Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 4 588 565<br />

• Investition Personenwagen fw 4 514 509<br />

Der Aufwand liegt geringfügig unter dem Voranschlagswert.<br />

Beim Betrag von 216 000 für externe Dienstleistungen handelt<br />

es sich um eine Zahlung im Zusammenhang mit einem abgebrochenen<br />

Bauprojekt im Kanton Tessin.<br />

Im Liegenschaftsbereich liegen die Ausgaben als Folge von Verzögerungen<br />

bei den Bauprojekten Basel Freiburgerstrasse und<br />

Koblenz-Waldshut um 0,8 Millionen unter dem Voranschlagswert.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Mehr Ausgaben als budgetiert resultierten im Bereich des Funknetzes<br />

POLYCOM dadurch, dass in den Regionalnetzen Graubünden<br />

und Wallis grosse Bereiche für das GWK erstellt und<br />

abgerechnet werden konnten. Das Regionalnetz St. Gallen<br />

wurde im Hinblick auf die Erstellung des kantonalen Teils aufgerüstet.<br />

Die Mehrausgaben wurden durch Minderausgaben bei<br />

den Investitionen in Maschinen und Apparate kompensiert.<br />

Als Folge von weiteren Verzögerungen bei der Umsetzung des<br />

Projekts AT-Rapid (Abfertigung an der Grenze direkt im Lastwagen)<br />

und der Erneuerung von Enforcementanlagen LSVA<br />

(Rekurs bei öffentlicher Ausschreibung) fielen weniger Kosten<br />

an als ursprünglich geplant. Auch musste kein zweites Chipkartensystem<br />

bei der LSVA beschafft werden. Im Bereich Edelmetallkontrolle<br />

wurden auf Grund des Projekts «Zusammenführung<br />

Labore EZV-Metas» geplante Laborgeräte nicht beschafft.<br />

Probleme im Bereich der technischen Umsetzbarkeit von Anforderungen<br />

an ein neues mobiles Abfragegerät für die Personenund<br />

Passkontrolle verzögerten dessen Beschaffung.<br />

Aufgrund der neuen Strategie für Handelswarenkontrollen<br />

mussten 10 nicht mehr geeignete kleinere durch grössere Fahrzeuge<br />

ersetzt werden, was zu Mehrkosten geführt hat. Die Mehrausgaben<br />

wurden durch Minderausgaben bei den Investitionen<br />

in Maschinen und Apparate kompensiert.<br />

Verpflichtungskredit Maschinen, Geräte, Funknetz, V0064.00,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

253<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!