05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201 <strong>Eidg</strong>enössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Fortsetzung<br />

Nutzung sportlicher Grossanlässe mittels internationaler Kommunikationsmassnahmen<br />

zur Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

und zur Verbesserung des Images der Schweiz im Ausland.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 449 655<br />

• Externe Dienstleistungen fw 518 626<br />

Für das «House of Switzerland» an den Olympischen Spielen<br />

2012 in London rechnet der Bundesrat mit Ausgaben von<br />

gesamthaft 4,5 Millionen, wovon ein Drittel durch die Privatwirtschaft<br />

finanziert werden soll (BRB vom 4.6.2010, siehe auch<br />

E1300.0010 «Entgelte»). Für die Vorbereitung dieses Projekts<br />

waren im Voranschlag 2011 2 Millionen vorgesehen. Der Kredit<br />

wurde wegen Verzögerungen bei der Vergabe von Planungsaufträgen<br />

und beim Abschluss von Mietverträgen nur zur Hälfte<br />

beansprucht.<br />

schweizer im Ausland<br />

Betreuung der Auslandschweizer<br />

A2310.0394 2 723 384<br />

BG über die politischen Rechte der Auslandschweizer vom<br />

19.12.1975 (SR 161.5) Art. 7a. BG vom 21.3.1973 über Sozialhilfe<br />

und Darlehen an Schweizer Staatsangehörige im Ausland (SR<br />

852.1), Art. 22 Bst. a und b.<br />

Förderung der Beziehungen der Auslandschweizerinnen und<br />

Auslandschweizer untereinander sowie zwischen ihnen und der<br />

Schweiz mittels Unterstützung von Organisationen mit dieser<br />

Zielsetzung.<br />

Finanzhilfe für die Auslandschweizer-Organisation (ASO) und<br />

ihre Unterorganisationen, für die Information der rund 700 000<br />

Auslandschweizer (Schweizer Revue) und für Schweizer Hilfsgesellschaften<br />

im Ausland zur Betreuung von betagten und<br />

bedürftigen Auslandschweizern, die nicht unter das Fürsorgegesetz<br />

vom 21.3.1973 fallen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 723 384<br />

Diese Position setzt sich unter anderem zusammen aus:<br />

• Information der Auslandschweizerinnen und<br />

-schweizer 1 258 384<br />

• Diverse Auslandschweizer-Organisationen 1 456 000<br />

Der Aufwand fiel aufgrund von tieferen Ausgaben im Informationsbereich<br />

(Schweizer Revue) sowie bei den Beiträgen an Auslandschweizer-Organisationen<br />

um 0,1 Millionen geringer aus<br />

als budgetiert.<br />

Diplomatischer und konsularischer schutz<br />

A2310.0395 910 611<br />

Reglement des schweizerischen diplomatischen und konsularischen<br />

Dienstes vom 24.11.1967 (SR 191.1), Art. 16 und 17.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Uneinbringliche Ausgaben im Ausland im Zusammenhang mit<br />

der Vertretung privater schweizerischer Interessen im Ausland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 910 611<br />

Die Häufung von Krisen im ersten Halbjahr 2011 (u.a. Erdbebenkatastrophe<br />

in Japan, Elfenbeinküste, Nordafrika) verursachte<br />

hohe Kosten, welche einen Nachtragskredit von 550 000 Franken<br />

erforderlich machten. Dieser wurde vollumfänglich auf dem<br />

Kredit A2119.0001 «Übriger Betriebsaufwand» kompensiert.<br />

übrige<br />

stiftung Jean Monnet<br />

A2310.0268 200 000<br />

BV (SR 101), Art. 184, Abs. 1. BG vom 22.6.2007 über die von der<br />

Schweiz als Gaststaat gewährten Vorrechte, Immunitäten und<br />

Erleichterungen sowie finanziellen Beiträge (GSG; SR 192.12),<br />

Art. 20.<br />

Finanzielle Unterstützung der Aktivitäten der Stiftung Jean<br />

Monnet, die für die schweizerische Aussenpolitik wichtig sind.<br />

Diese Stiftung wird auch vom Staatssekretariat für Bildung und<br />

Forschung unterstützt (Kredit A2310.0195).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 200 000<br />

weltkulturgütererhaltung<br />

A2310.0273 –<br />

BV (SR 101), Art. 184, Abs. 1.<br />

Gezielte finanzielle Unterstützung von Organisationen und Institutionen,<br />

die in Projekten zur Erhaltung oder Wiederherstellung<br />

von Weltkulturgütern gemäss UNESCO-Liste tätig sind.<br />

Nutzniesser dieser Finanzhilfe sind verschiedene öffentliche<br />

und private Institutionen in aller Welt.<br />

Ein geplantes Projekt konnte im Berichtsjahr nicht durchgeführt<br />

werden.<br />

internationales Rotkreuz- und Rothalbmond-Museum,<br />

genf<br />

A2310.0277 998 100<br />

BG vom 22.6.2007 über die von der Schweiz als Gaststaat gewährten<br />

Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen sowie finanziellen<br />

Beiträge (GSG; SR 192.12), Art. 20.<br />

Beitrag an die Betriebskosten des Museums.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 998 100<br />

Der Beitrag des Bundes macht ungefähr die Hälfte aller Betriebsbeiträge<br />

an das Museum aus. Weitere Träger sind der Kanton<br />

Genf, das Internationale Komitee des Roten Kreuzes und die<br />

internationale Gemeinschaft vom Roten Kreuz.<br />

Zahlungsrahmen «Internationales Rotkreuz- und Rothalbmond-<br />

Museum, Genf, 2010–2013» (BB vom 9.12.2009), Z0001.01,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

39<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!