05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

605 eidgenössische Steuerverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Die Einnahmen beinhalten Debitorenverluste von insgesamt<br />

193 Millionen (siehe auch A2111.0249). Für die Ermittlung der<br />

Einlagen in den «Fonds für die Eisenbahngrossprojekte» und<br />

in die Spezialfinanzierungen für die AHV, IV und die Krankenversicherung<br />

massgebend sind allerdings die Einnahmen nach<br />

Abzug der Debitorenverluste. Die Netto-Einnahmen – also die<br />

für die Finanzierung von Aufgaben effektiv zur Verfügung stehenden<br />

Mittel – betragen insgesamt 21 494 179 785 Franken und<br />

teilen sich folgendermassen auf:<br />

• Allgemeine Bundesmittel<br />

(inkl. Anteil Bussen und Zinsen MWST ESTV) 16 732 170 772<br />

• Krankenversicherung (5 %) 880 640 567<br />

• MWST-Prozent für die AHV (83 %) 2 248 371 794<br />

• Bundesanteil am AHV-Prozent (17 %) 460 509 886<br />

• MWST-Zuschlag 0,4 % für die IV 855 468 355<br />

• Einlage in den Eisenbahnfonds 317 018 411<br />

Betreffend die Spezialfinanzierung für die Krankenversicherung<br />

siehe auch den Kommentar zu A2111.0249 sowie den<br />

zweckgebundenen Fonds «Krankenversicherung» im Fremdkapital,<br />

Band 3, Ziffer B41; in Bezug auf die Spezialfinanzierungen<br />

für die AHV und die IV die Kommentare zu A2300.0105<br />

und A2300.0111 sowie den zweckgebundenen Fonds «Alters-,<br />

Hinterlassenen- und Invalidenversicherung» im Fremdkapital,<br />

Band 3, Ziffer B41; betreffend die Einlage in den «Fonds für<br />

die Eisenbahngrossprojekte» die Kommentare zu A2111.0249<br />

und 802/A4300.0129 sowie die Sonderrechnung «Fonds für die<br />

Eisenbahngrossprojekte», Band 4, Ziffer 1.<br />

entgelte<br />

E1300.0010 20 863 141<br />

BB vom 17.12.2010 über die Auferlegung der Kosten für die<br />

Behandlung zweier Amtshilfegesuche des Internal Revenue Service<br />

der Vereinigten Staaten von Amerika auf die UBS AG (BBl<br />

2010 3211). V vom 25.11.1974 über die Kosten und Entschädigungen<br />

im Verwaltungsverfahren (SR 313.32).<br />

Entschädigungen im Verwaltungsverfahren, Einnahmen aus<br />

der internen Gebührenverordnung und Rückerstattungen.<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 20 076 948<br />

• Übrige Entgelte fw 786 193<br />

Der Voranschlag von 40,8 Millionen wurde um 20 Millionen<br />

nicht erreicht, da die Kostenübernahme durch die UBS für den<br />

Vergleich im US-Zivilverfahren um 20 Millionen tiefer als budgetiert<br />

ausfiel. Im Jahr 2011 wurden erstmals die effektiv angefallenen<br />

Kosten 2008–2010 von 20 Millionen in Rechnung gestellt.<br />

Die Schlussrechnung ist für das Jahr 2012 geplant.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Wehrpflichtersatzabgabe<br />

E1300.0116 159 055 707<br />

BG vom 12.6.1959 über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEG;<br />

SR 661). Letzte massgebende Tarifrevision: Änderung vom<br />

3.10.2008.<br />

• Wehrpflichtersatzabgabe fw 159 055 707<br />

Der Betrag bezieht sich auf das Ersatzjahr 2010. Das Budget<br />

wurde nur um 1 Million (0,6 %) unterschritten.<br />

durchführung der Stempelabgaben in Liechtenstein<br />

E1300.0117 528 560<br />

BG vom 27.6.1973 über die Stempelabgaben (StG; SR 641.10).<br />

Vertrag vom 29.3.1923 zwischen der Schweiz und dem Fürstentum<br />

Liechtenstein über den Anschluss des Fürstentums an das<br />

schweizerische Zollgebiet. Letzte massgebende Revision des<br />

Tarifs: am 2.11.1994, in Kraft seit dem 1.5.1995.<br />

• Übrige Entgelte fw 528 560<br />

Der Voranschlag wurde um 4,2 Prozent unterschritten. Die Einnahmen<br />

wurden in Abhängigkeit vom Ertrag aus den Stempelabgaben<br />

in der Schweiz geschätzt. Im Berichtsjahr beliefen sich<br />

die Gesamteinnahmen auf 49 855 962. Nach Abzug des für das<br />

Fürstentum Liechtenstein bestimmten Anteils, betrug der in<br />

Bundeshand verbleibende Restbetrag 528 560 (1 % der Gesamteinnahmen<br />

zzgl. 30 000 Jahrespauschale).<br />

eU Steuerrückbehalt<br />

E1300.0128 97 263 730<br />

BG vom 17.12.2004 zum Zinsbesteuerungsabkommen (ZBstG;<br />

SR 641.91). In Kraft seit dem 1.7.2005.<br />

Der EU-Steuerrückbehalt wird auf den Zinserträgen der natürlichen<br />

Personen mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat erhoben.<br />

Die Schweiz erhebt eine Bezugsprovision von 25 Prozent;<br />

davon wird 1/10 an die Kantone ausgerichtet. Die Kantone beziehen<br />

demnach 2,5 Prozent der eingegangenen Beträge, die restlichen<br />

22,5 Prozent gehen an den Bund. Der Rückbehalt erfolgt<br />

auf Grund der bis Ende Juni hinterlegten Zinsmeldungen und<br />

beruht auf den Vorjahreseinnahmen.<br />

• Zinsbesteuerung EU fw 97 263 730<br />

Die Roheinnahmen beliefen sich im Jahr 2011 auf 432 Millionen.<br />

Nach Abzug der für die 27 EU-Mitgliedstaaten bestimmten<br />

Anteile (75 %) und der Kantonsanteile (2,5 %) betrug der in<br />

Bundeshand verbleibende Restbetrag (22,5 %) 97,3 Millionen,<br />

plus Verzugszins in Höhe von 0,05 Millionen. Dieser Betrag liegt<br />

37,7 Millionen (-28,0 %) unter dem Voranschlag sowie 23,4 Millionen<br />

(-19,4 %) unter dem Ergebnis von 2010. Der Rückgang<br />

ist durch den anhaltenden Zinsabfall auf dem Kapitalmarkt zu<br />

erklären.<br />

239<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!