05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

706 Bundesamt für Berufsbildung und technologie<br />

Fortsetzung<br />

schweizerischer Bildungsserver<br />

A2310.0445 1 717 049<br />

BG vom 5.10.2007 über Beiträge an gemeinsame Projekte von<br />

Bund und Kantonen zur Steuerung des Bildungsraums Schweiz<br />

(SR 410.1).<br />

Elektronisches Informations-, Kommunikations- und Dokumentationssystem.<br />

Der Server steht dem gesamten Bildungssystem<br />

von der Volksschule bis zur Weiterbildung zur Verfügung und<br />

soll sukzessive auch auf den Tertiärbereich ausgeweitet werden.<br />

Nutzniesserin der Subvention ist die Gesellschaft educa.ch/SFIB<br />

(Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im<br />

Bildungswesen).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 717 049<br />

Die Beiträge werden aufgrund von zwei mit der Gesellschaft<br />

educa.ch/SFIB abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen ausgerichtet.<br />

Diese ist für die Erbringung der verschiedenen Dienstleistungen,<br />

einerseits für den Unterhalt und andererseits für die<br />

Weiterentwicklung des Bildungsservers, verantwortlich. Die<br />

Beiträge werden nur ausgerichtet, wenn die Kantone sich zur<br />

Hälfte an der Finanzierung des Projektes beteiligen.<br />

Zahlungsrahmen «Schweizerischer Bildungsserver 2008–2011»<br />

(BB vom 20.9.2007/14.6.2011), Z0043.00, siehe Band 2A, Ziffer<br />

10.<br />

pisa kompetenzmessungen von Jugendlichen<br />

A2310.0460 550 000<br />

BG vom 5.10.2007 über Beiträge an gemeinsame Projekte von<br />

Bund und Kantonen zur Steuerung des Bildungsraums Schweiz<br />

(SR 410.1).<br />

PISA (Programme for International Student’s Assessment) dient<br />

der Effektivitätsmessung der Bildungssysteme. Mit international<br />

genormten Testinstrumenten werden Leistungen und Kompetenzen<br />

von Schülern gemessen. Die PISA-Studie ist ein wichtiges<br />

internationales Instrument für die Qualitätssicherung der<br />

Schulen. Ohne Bundesbeteiligung könnte sich die Schweiz an<br />

diesen Erhebungen nicht mehr beteiligen. Nutzniesserin dieser<br />

Subvention ist das Konsortium PISA.ch.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 550 000<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

294<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Die Beiträge werden aufgrund einer Leistungsvereinbarung des<br />

BBT und der EDK mit dem Konsortium PISA.ch ausgerichtet,<br />

welches für die Erbringung der Leistungen verantwortlich ist.<br />

Die Beiträge werden nur ausgerichtet, wenn die Kantone sich<br />

zur Hälfte an der Finanzierung des Projektes beteiligen.<br />

Der Kreditrest von 185 700 Franken entstand, weil die Projektkosten<br />

von PISA 2012 gegenüber jenen von PISA 2009 sowie die<br />

Publikationskosten für PISA 2009 gesenkt werden konnten.<br />

Zahlungsrahmen «PISA 2008–2011» (BB vom 20.9.2007/<br />

14.6.2011), Z0045.00, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

fachhochschulen<br />

investitionen fachhochschulen<br />

A4300.0140 30 880 000<br />

Fachhochschulgesetz vom 6.10.1995 (FHSG; SR 414.71), Art. 18,<br />

Fachhochschulverordnung vom 11.9.1996 (FHSV; SR 414.711),<br />

Art. 17 und 18.<br />

Der Bund übernimmt im Rahmen der bewilligten Kredite einen<br />

Drittel der anrechenbaren Investitionskosten der Fachhochschulen.<br />

Als anrechenbare Kosten gelten die effektiv notwendigen<br />

Aufwendungen. Unterstützt werden Bauvorhaben mit<br />

einem Volumen von über 0,3 Millionen.<br />

• Investitionsbeiträge fw 30 880 000<br />

Der zur Verfügung stehende Kredit konnte vollständig ausgeschöpft<br />

werden. Im Jahr 2010 waren grosse Infrastrukturvorhaben<br />

der Fachhochschulen noch nicht baureif und konnten<br />

deshalb nicht wie geplant subventioniert werden. Die dafür vorgesehenen<br />

Mittel in der Höhe von 4,9 Millionen wurden mit<br />

dem Nachtrag II/2011 auf das Jahr 2011 übertragen und ausbezahlt.<br />

Verpflichtungskredit «Investitionsbeiträge an Fachhochschulen<br />

2008–2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011), V0157.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!