05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

570 bundesamt für landestopografie (swisstopo)<br />

Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) wird seit 1997<br />

nach den Grundsätzen von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag<br />

für die Periode 2008–2011 wurde vom Bundesrat am 14.12.2007<br />

erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 30 747 412<br />

• fw 13 006 743<br />

• nf 5 796 418<br />

• LV 11 944 251<br />

Der Funktionsertrag ergibt sich zu 42 Prozent aus fw Verkäufen<br />

und Dienstleistungen an Dritte (insbesondere aus dem Verkauf<br />

von Karten und Luftbildern), zu 19 Prozent aus nf Erträgen<br />

infolge Aktivierung von Eigenleistungen und zu 39 Prozent aus<br />

Leistungen (LV) an andere Bundesstellen (insbesondere Luftbilder<br />

und Karten an den Verteidigungsbereich).<br />

Der Funktionsertrag liegt 3,7 Millionen über dem budgetierten<br />

Wert (fw +3,4 Mio., nf +3,4 Mio., LV -3,1 Mio.).<br />

fw Ertrag: +3,4 Millionen:<br />

Gestützt auf die neue Gebührenverordnung swisstopo (neu wird<br />

bei der Gebührenerhebung unterschieden zwischen Eigengebrauch<br />

und gewerbliche Nutzung) wurde ein deutlicher Ertragsrückgang<br />

in die Planung aufgenommen. Die neue Gebührenregelung<br />

führte im Rechnungsjahr allerdings zu einer nicht<br />

erwarteten Mengenausweitung, so dass der Ertragsrückgang<br />

geringer ausfiel als geplant (+4,1 Mio.). Mehrerträge resultierten<br />

auch beim Verkauf von Lizenzen für das Positionierungssystem<br />

swipos (+0,3 Mio.). Der Absatz von Karten und Swiss Map 25<br />

DVD hingegen war rückläufig (-1,1 Mio.).<br />

Aufgrund der Netto-Mehrerträge infolge von Effizienzsteigerungen<br />

beim Positionierungssystem swipos konnten allgemeine<br />

FLAG-Reserven von 0,2 Millionen gebildet werden.<br />

nf Ertrag: +3,4 Millionen:<br />

Die durch swisstopo erstellte Geodaten-Infrastruktur des Bundes<br />

wird erstmals aktiviert, die Geodaten selbst hingegen nicht. Dies<br />

hatte zur Folge, dass aus dem Projekt «go4geo» 2,5 Millionen aus<br />

den Jahren 2009 und 2010 nachträglich sowie 1,0 Million aus<br />

2011 aktiviert wurden. Diese Werte waren im Voranschlag nicht<br />

enthalten, da zum Planungszeitpunkt nicht von einer Aktivierung<br />

der Geodaten-Infrastruktur ausgegangen werden musste.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

LV Ertrag: -3,1 Millionen:<br />

Infolge des längeren Ausfalls eines der beiden Vermessungsflugzeuge<br />

konnten weniger Luftbilder für den Verteidigungsbereich<br />

produziert werden als geplant. Zudem war der Absatz von Karten<br />

an die Armee rückläufig. Ebenfalls zu einem Rückgang der<br />

Erträge führten die neuen Tarife für die Geodatenabgabe (neue<br />

Gebührenverordnung) .Zudem hatten restriktivere Datenbezüge<br />

einzelner Bundesämter zur Folge, dass vereinbarte Leistungen<br />

von swisstopo im Umfang von 20 Prozent nicht bezogen<br />

wurden.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 69 234 831<br />

• fw 56 983 975<br />

• nf 6 201 932<br />

• LV 6 048 924<br />

Der Voranschlagswert (66,6 Mio.) wurde durch diverse Abtretungen<br />

im Personalbereich (1,6 Mio.; v.a. für Lernende und Praktikanten)<br />

sowie aus dem IKT-Wachstumskredit (2,9 Mio. für den<br />

Aufbau der Nationalen Geodateninfrastruktur und die Migration<br />

auf Windows 7) erhöht. Zudem erfolgte eine Kreditverschiebung<br />

ins Globalbudget Investitionen im Umfang von 0,8 Millionen,<br />

so dass der verfügbare Kredit 2011 70,7 Millionen beträgt.<br />

Kreditrest von 1,5 Millionen ( nf -0,8 Mio., LV -0,7 Mio.).<br />

Der fw Anteil des verfügbaren Kredits wurde vollumfänglich<br />

beansprucht. Infolge Verzögerungen bei diversen Projekten (z.B.<br />

go4geo, Migration auf Windows 7 oder Bohrdatenbank) wurden<br />

per Ende 2011 zweckgebundene Reserven im Umfang von insgesamt<br />

1,8 Millionen gebildet.<br />

nf Aufwand: -0,8 Millionen:<br />

Die Unterschreitung des nf Aufwands ist hauptsächlich auf den<br />

Absatzrückgang bei den Swiss Map 25 DVD (weniger Bezüge ab<br />

Lager) und auf eine Bestandesreduktion bei der Informatik-Software<br />

zurückzuführen.<br />

LV Aufwand: -0,7 Millionen:<br />

Der Hauptteil des LV Aufwands von swisstopo umfasst die Miete<br />

der Gebäude, die durch das BBL und armasuisse Immobilien<br />

verwaltet werden, sowie die Abgeltung von Informatik-/Telekommunikationsleistungen<br />

des BIT und der FUB. Der LV Kreditrest<br />

von 0,7 Millionen ist hauptsächlich auf wegfallende Dienstleistungen<br />

der Luftwaffe für den Flugdienst zurückzuführen, da<br />

eines der beiden Vermessungsflugzeuge längere Zeit ausgefallen<br />

ist.<br />

203<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!