05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

402 Bundesamt für justiz<br />

Fortsetzung<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 1 090 071<br />

Kommissionsverordnung vom 3.7.1996 (SR 172.31); V vom<br />

12.12.1996 über die Taggelder und Vergütungen der Mitglieder<br />

ausserparlamentarischer Kommissionen (SR 172.311).<br />

Honorare an auswärtige Sachverständige und Kommissionsmitglieder.<br />

Schwergewichte bilden u.a. die Menschenrechtsintitution,<br />

die Evaluationen Bundesrechtspflege AT-StGB, Datenschutz<br />

und das Juradossier.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 814 678<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 20 805<br />

• Kommissionen fw 16 587<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand LV 238 002<br />

Der Minderbedarf gegenüber dem Voranschlag 2011 ergibt sich<br />

u.a. daraus, dass einerseits die Kosten für Evaluationen ebenso<br />

wie die Kosten für die im BJ tätigen Kommissionen tiefer ausgefallen<br />

sind.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 3 840 632<br />

BG vom 20.3.1981 über internationale Rechtshilfe in Strafsachen<br />

(IRSG; SR 351.1) sowie zahlreiche damit zusammenhängende<br />

Staatsverträge; Rechtshilfeverordnung vom 24.2.1982<br />

(IRSV, SR 351.11); Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000 (BPG;<br />

SR 172.220.1), Art. 4; Bundespersonalverordnung vom 3.7.2001<br />

(BPV; SR 172.220.111.3).<br />

Auslieferungskosten (knapp zwei Drittel des sonstigen Betriebsaufwandes<br />

fw): Die ausführenden kantonalen Behörden stellen<br />

dem Bund die Kosten für die einzelnen Hafttage und den Transport<br />

nach interkantonalen Tarifen in Rechnung. Die amtlichen<br />

Rechtsbeistände werden nach Aufwand und nach feststehenden<br />

Tarifen des Bundes entschädigt. Die Arztkosten werden nach<br />

Aufwand entschädigt. Diese Kosten sind nicht voraussehbar. Sie<br />

hängen von der Anzahl der Festnahmen, dem Verlauf des Auslieferungsverfahrens<br />

und den erforderlichen medizinischen Leistungen<br />

ab.<br />

Spesen der Mitarbeitenden, externe Übersetzungskosten, Posttaxen,<br />

Kopiergebühren, Parteientschädigungen, Entschädigungen<br />

an Stellenbewerber, Mitgliederbeiträge, div. Kleinbeschaffungen<br />

usw.<br />

• Post- und Versandspesen fw 14 716<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 72 298<br />

• Externe Dienstleistungen fw 186 525<br />

• Effektive Spesen fw 306 308<br />

• Pauschalspesen fw 3 000<br />

• Debitorenverluste fw 29 348<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 936 449<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 273 000<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften LV 190<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) LV 21 454<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 6 666<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 260 588<br />

• Dienstleistungen LV 730 090<br />

Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag 2011 in Zusammenhang<br />

mit der bundesinternen Leistungsverrechnung (LV)<br />

mit dem BBL.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene zeitguthaben<br />

A2190.0010 158 943<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden.<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 158 943<br />

Zunahme der bestehenden Rückstellung für Ferien-, Überzeitund<br />

Gleitzeitguthaben aufgrund geänderter Berechnungsgrundlagen<br />

(Tagesbasis, Ortszuschlag).<br />

Betriebsbeiträge an erziehungseinrichtungen<br />

A2310.0151 70 689 699<br />

BG vom 5.10.1984 über die Leistungen des Bundes für den Strafund<br />

Massnahmenvollzug (LSMG, SR 341); V vom 21.11.2007<br />

über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug<br />

(LSMV, SR 341.1).<br />

Beitragssatz: 30 Prozent der Personalkosten des in Erziehung,<br />

Schule und Berufsausbildung tätigen Personals. Die Berechnung<br />

des Beitrags erfolgt in pauschalierter Form. Empfänger der Beiträge<br />

sind die Erziehungseinrichtungen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 70 689 699<br />

Seit 2008 werden die Beiträge als Folge der NFA auf der Basis der<br />

mit den Kantonen eingegangenen Leistungsvereinbarungen<br />

pauschaliert ausgerichtet. Als Berechnungsgrundlage dienen<br />

die Belegungszahlen des Vorjahres. Der Wegfall der IV-Subventionen<br />

hat die anerkannten Aufenthaltstage nicht im vorgesehenen<br />

Umfang beeinflusst (erwartet wurde ein höherer Anteil an<br />

anerkannten Aufenthaltstagen). Die in Aussicht gestellte Inbetriebnahme<br />

zusätzlicher Angebote fand nicht im geplanten Ausmass<br />

statt. Deshalb fällt der Beitrag 2011 tiefer als budgetiert aus.<br />

Jahreszusicherungskredit «Betriebsbeiträge an Erziehungseinrichtungen»<br />

J0022.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

modellversuche<br />

A2310.0152 1 450 853<br />

BG vom 5.10.1984 über die Leistungen des Bundes für den Strafund<br />

Massnahmenvollzug (LSMG, SR 341); V vom 21.11.2007<br />

über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug<br />

(LSMV, SR 341.1).<br />

Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Konzepte<br />

im Straf- und Massnahmenvollzug. Unter die anerkannten<br />

Projekt- und/oder Auswertungskosten fallen Personalaufwendungen,<br />

Sach- und allenfalls für den Modellversuch zwingend<br />

127<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!