05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

485 informatik service Center ejpd<br />

Das ISC-EJPD wird seit 2007 nach den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat<br />

Ende 2006 für die Periode 2007–2011 erteilt und im Jahr 2007<br />

aufgrund der Integration des Dienstes zur Überwachung des<br />

Post- und Fernmeldeverkehrs (ÜPF) angepasst.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 86 347 239<br />

• fw 12 884 558<br />

• nf 1 918 820<br />

• LV 71 543 861<br />

Der Funktionsertrag fw setzt sich zusammen aus den Gebühren<br />

für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Der<br />

Funktionsertrag LV wird aus Leistungen gegenüber Dienststellen<br />

der zentralen Bundesverwaltung erwirtschaftet.<br />

Der Funktionsertrag steigt gegenüber dem Voranschlag 2011<br />

um 11,7 Millionen Franken. Diese Steigerung setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

• Mehreinnahmen Produktegruppe 1<br />

(Service Level Agreements; SLA) 200 086<br />

• Mehrleistungen Produktegruppe 2<br />

(Projektvereinbarungen; PVE) 11 286 875<br />

• Mindereinnahmen Produktegruppe 3<br />

(Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr, ÜPF) -276 053<br />

Hinzu kommen nichtfinanzwirksame Erträge im Umfang von<br />

0,4 Millionen Franken. Diese ergeben sich hauptsächlich durch<br />

Bereinigungsarbeiten der Anlagebuchhaltung (Nachaktivierung).<br />

Die Zunahme im Funktionsertrag ist hauptsächlich auf erhebliche<br />

Mehrleistungen zu Gunsten der <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

zurückzuführen. Im Bereich Projekte wurden signifikante Mehrerträge<br />

erzielt. Die grössten Projekte waren N-VIS (Nationales<br />

Visumsinformationssystem), SIS II (Schengener Informationssystem<br />

II), RIPOL (automatisiertes Fahndungssystem), ZEMIS<br />

(zentrales Migrationssystem), ISA/ISPID (biometrischer Pass)<br />

und HPA (Ablösung Nonstop-Plattform).<br />

Der Mehrertrag bei den SLA ist auf die Zunahme bei der Datenspeicherung<br />

und auf ein erhöhtes Benutzervolumen zurückzuführen.<br />

Der Minderertrag in der Produktegruppe 3 basiert auf<br />

Abweichungen zwischen der Anzahl geplanter und tatsächlich<br />

realisierter Überwachungsmassnahmen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

158<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 85 520 048<br />

• fw 64 603 573<br />

• nf 13 532 479<br />

• LV 7 383 996<br />

Der Funktionsaufwand fw beinhaltet die gesamten Personalaufwendungen<br />

und Sachmittel, die für die Erstellung der Leistungen<br />

des ISC-EJPD notwendig sind. Der Funktionsaufwand nf<br />

umfasst die ordentlichen Abschreibungen auf Sach- und immateriellen<br />

Anlagen. Der Funktionsaufwand LV umfasst die verwaltungsinterne<br />

Abgeltung für Miete, Telekommunikationsleistungen,<br />

Informatik, Mobiliar, Büromaterial, Betriebsstoffe, usw.<br />

Der Funktionsaufwand wurde im Vergleich zum Voranschlag<br />

um rund 1 Million Franken überschritten. Die Zunahme der<br />

Ausgaben setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• fw 2 623 373<br />

• nf -1 382 421<br />

• LV -252 703<br />

Aufgrund von Mehr- und Zusatzleistungen im Bereich der Projekte<br />

mussten externe Dienstleistungen bezogen werden, welche<br />

zu einer Kreditüberschreitung und somit zu Zunahmen der budgetierten<br />

Ausgaben (fw) von rund 2,5 Millionen Franken führten.<br />

Die nicht finanzwirksamen Mittel (nf) wurden zu rund 91 Prozent<br />

ausgeschöpft. Die Differenz zum Voranschlag ist auf gegenläufige<br />

Entwicklungen zurückzuführen: Einerseits führten Verzögerungen<br />

bei den Investitionen (verspätete Inbetriebnahmen, insbesondere<br />

beim Projekt «Neues Überwachungssystem Interception<br />

System Schweiz (ISS)») zu einem um 2,1 Millionen Franken tieferen<br />

Abschreibungsaufwand als geplant. Andererseits führten<br />

Hard- und Software-Abgänge vor Ablauf der vorgesehenen Nutzungsdauer<br />

aufgrund von nicht wirtschaftlichen Reparaturen<br />

und Defekten zu einem Mehraufwand von 0,8 Millionen Franken.<br />

Der Aufwand für Leistungsverrechnung (LV) wurde um 0,3 Millionen<br />

Franken unterschritten, was einer Ausschöpfung von 97<br />

Prozent entspricht.<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionseinnahmen<br />

(Veräusserung sach- und immaterielle anlagen)<br />

E7100.0001 20 717<br />

• fw 20 717<br />

Die Schweizerische <strong>Eidg</strong>enossenschaft ist im Besitz von Geräten<br />

für die Erfassung und Prüfung biometrischer Daten, welche<br />

in der Anlagebuchhaltung des ISC-EJPD geführt werden.<br />

Von diversen Auslandvertretungen erfolgten Rückschübe solcher<br />

Geräte ans Zentrallager des EDA, welche zur Restnutzung<br />

an kantonale Behörden verkauft wurden. Diese Einnahmen sind<br />

für das ISC-EJPD weder plan- noch steuerbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!