05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

801 generalsekretariat uvek<br />

Fortsetzung<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 30 726<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften LV 228 747<br />

• Dienstleistungen LV 162 944<br />

Hauptkomponenten Externe Dienstleistungen:<br />

• Nebenamtliche Untersuchungsleiter und Experten<br />

des Büros für Flugunfalluntersuchungen (BFU) 1 342 121<br />

• Externe Dienstleistungen und Einsatzkosten im<br />

Zusammenhang mit Flugunfalluntersuchungen 818 801<br />

• Nebenamtliche Untersuchungsleiter und<br />

Experten für die Unfalluntersuchungsstelle<br />

Bahnen und Schiffe (UUS) 205 920<br />

• Externe Dienstleistungen und Einsatzkosten<br />

im Zusammenhang mit Unfalluntersuchungen<br />

Bahnen und Schiffe 43 646<br />

• Externe Dienstleistungen im Informatikbereich 31 355<br />

• Experten im Bereich Luftfahrtsicherheit 54 291<br />

• Übersetzungsmandate und übrige externe<br />

Dienstleistungen 75 477<br />

Für nebenamtliche Untersuchungsleiter, Unfallexperten und<br />

mit Unfalluntersuchungen zusammenhängende Aufwendungen<br />

wurden rund 90 000 Franken mehr beansprucht als<br />

ursprünglich geplant. Diese Mehrkosten sind nur bedingt steuerbar<br />

und wurden innerhalb des Kredits, vorab beim sonstigen<br />

Betriebsaufwand, kompensiert.<br />

Hauptkomponenten Sonstiger Betriebsaufwand:<br />

• Flugunfalluntersuchungen: Betriebskosten und<br />

Infrastruktur Büro für Flugunfalluntersuchungen<br />

(BFU), allgemeiner Unterhalt Helikopter 215 420<br />

• Auslagen Departementsleitung, Delegationen,<br />

Ministerkonferenzen 22 849<br />

• Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe<br />

(UUS): Betriebskosten und Infrastruktur 2 381<br />

• PostReg: Betriebskosten, Infrastruktur, Konferenzen 32 413<br />

• Presse- und Informationsdienst:<br />

Medienkonferenzen und Kommunikation 6 887<br />

• Übriger Aufwand<br />

(Posttaxen, Röntgenservice, Logistikaufwand) 44 505<br />

Die nicht finanzierungswirksamen Kreditanteile betreffen zeitliche<br />

Abgrenzungen für Kosten der nebenamtlichen Untersuchungsleiter<br />

und -experten.<br />

Der Übrige Betriebsaufwand liegt rund 1,2 Millionen unter dem<br />

bewilligten Voranschlagskredit. Die Abweichung ist auf geringere<br />

Kosten beim Bürobedarf und den Druckerzeugnissen sowie<br />

bei den nicht aktivierbaren Sachgütern und beim sonstigen<br />

Betriebsaufwand zurückzuführen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 411 006<br />

Reguläre Abschreibungen für den Helikopter des BFU und die<br />

Dienstfahrzeuge.<br />

• Übertragung Mobilien fw -281 508<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 397 716<br />

• Verlust bei Anlagenabgang Mobilien nf 125 583<br />

• Abschreibungen Informatik nf 13 290<br />

• Verlust Anlagenabgang ohne Erlös immat. Anlagen nf 155 925<br />

Die Positionen «Übertragung Mobilien» und «Verlust Anlageabgang»<br />

stehen im Zusammenhang mit der buchhalterischen<br />

Übertragung von bislang in den Büchern des GS-UVEK<br />

geführten IT-Anlagen, die im Zuge der Abtretung der IT-Kredite<br />

an die Ämter übertragen wurden (vgl. auch Bemerkungen zu<br />

A4100.0124, IT-Investitionen).<br />

Die aktivierbaren Investitionen lagen deutlich unter den Planwerten.<br />

Massgeblich ins Gewicht fiel die Verzögerung bei der<br />

geplanten Ersatzbeschaffung des BFU-Einsatzhelikopters. Die<br />

Auslieferung des Helikopters erfolgt erst Mitte 2012. Folglich fallen<br />

auch die Abschreibungen erst ab diesem Zeitpunkt an (vgl.<br />

auch Kredit A4100.0001, Sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte).<br />

Zudem fiel der Abschreibungsaufwand bei den IT-Investitionen<br />

tiefer aus als geplant.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 300 246<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit-<br />

und Gleitzeitguthaben nf 300 246<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Gegenüber<br />

dem Vorjahr nimmt der Rückstellungsbedarf aufgrund zeitlicher<br />

Mehrbelastungen um gesamthaft rund 300 000 Franken<br />

zu. Der durchschnittliche Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle<br />

beträgt 14 151 Franken oder rund 177 Stunden. Insgesamt belaufen<br />

sich die Rückstellungen in diesem Bereich per 31.12.2011 auf<br />

1 183 750 Franken.<br />

Beiträge an internationale kommissionen<br />

und organisationen<br />

A2310.0335 318 698<br />

Postgesetz vom 30.4.1997 (PG; SR 783.0).<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 318 698<br />

Mitgliederbeitrag an den Weltpostverein (UPU).<br />

Der Mitgliederbeitrag an den Weltpostverein fiel um rund<br />

31 000 Franken tiefer aus als budgetiert.<br />

341<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!