05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

727 wettbewerbskommission<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

Gebühren<br />

E1300.0001 639 633<br />

Kartellgesetz vom 6.10.1995 (KG; SR 251), Art. 53a; KG-Gebührenverordnung<br />

vom 25.2.1998 (GebV-KG, SR 251.2).V vom<br />

10.09.1969 über Kosten und Entschädigung im Verwaltungsverfahren<br />

(SR 172.041.0).<br />

Die Wettbewerbsbehörden erheben Gebühren für Verfügungen<br />

über die Untersuchung von Wettbewerbsbeschränkungen,<br />

für die Prüfung von Unternehmenszusammenschlüssen und für<br />

Gutachten und sonstige Dienstleistungen.<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 634 076<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 5 548<br />

• Übrige Entgelte fw 9<br />

Die Höhe der Gebühren ist schwer abschätzbar, da weder das<br />

Ergebnis der Verfahren noch die Wahrscheinlichkeit, ob Rechtsmittelbelehrung<br />

beschritten wird, zuverlässig vorausgesagt werden<br />

können. Aufgrund von deutlich höheren Fallzahlen wurden<br />

gegenüber dem Voranschlag 2011 knapp 360 000 Franken mehr<br />

an Gebühren eingenommen. Die Einnahmen aus Bussen, Sanktionen<br />

und Konventionalstrafen werden neu im Kredit «Übriger<br />

Ertrag» (E1500.0001) verbucht (Fr. -110 000).<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 114 066<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 114 066<br />

Der Mehrertrag von rund 110 000 Franken gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die<br />

Einnahmen aus Bussen, Sanktionen und Konventionalstrafen<br />

neu auf diesem Kredit verbucht werden (ehemals: E 1300.0001<br />

Gebühren).<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 7 701 799<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 7 701 799<br />

Der um eine Abtretung von 305 000 Franken aus dem Ressourcenpool<br />

EVD erhöhte Kredit wurde praktisch vollständig ausgeschöpft.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

vergütungen an kommissionsmitglieder<br />

A2101.0140 785 453<br />

Vergütungen zugunsten des Präsidenten, der Vizepräsidenten,<br />

der unabhängigen Sachverständigen sowie der Interessenvertreter.<br />

• Entschädigungen für Behörden fw 785 453<br />

Infolge fehlender rechtlicher Grundlagen sind keine Arbeitgeberbeiträge<br />

an die 1. und 2. Säule geleistet worden. Daher sind<br />

Minderaufwendungen von rund 47 000 Franken gegenüber<br />

dem Voranschlag 2011 zu verzeichnen.<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 107 444<br />

Externe Aus- und Weiterbildung im In- und Ausland, interne<br />

Fachausbildung sowie Ausgaben für die familienexterne Kinderbetreuung.<br />

• Kinderbetreuung fw 45 823<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 39 867<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 1 879<br />

• Ausbildung LV 19 875<br />

Die Kosten im Zusammenhang mit Kinderbetreuung sind gestiegen,<br />

aber weil weniger Ausbildungskurse besucht wurden, resultiert<br />

gegenüber dem Voranschlag 2011 ein Minderaufwand von<br />

rund 88 000 Franken.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 769 680<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 769 680<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 861 349<br />

• HW-Informatik fw 13 174<br />

• SW-Informatik fw 5 638<br />

• SW-Lizenzen fw 944<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 87 378<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 36 998<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 591 395<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 125 822<br />

Gegenüber dem Voranschlag 2011 sind Minderaufwendungen<br />

von rund 10 000 Franken zu verzeichnen.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 14 525<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 14 525<br />

Da weniger Gutachten und Analyseaufträge als im Vorjahr<br />

durchgeführt wurden, resultierte gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 ein Minderaufwand von rund 33 000 Franken.<br />

323<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!