05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403 Bundesamt für polizei<br />

Fortsetzung<br />

• Veräusserung Fahrzeuge fw -125 283<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 1 377 487<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 5 276 621<br />

Minderkosten gegenüber dem Voranschlag 2011 aufgrund von<br />

Verzögerungen bei der Sicherheitsüberprüfung des Lieferanten<br />

bei im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt zu beschaffenden<br />

Ausbildungsinfrastrukturen für Sicherheitsbeauftragte im<br />

Luftverkehr.<br />

einführung biometrischer pass<br />

A4100.0126 3 232 631<br />

BRB vom 24.2.2007 über das Finanzierungskonzept, Verpflichtungs-<br />

und Nachtragskredit für das Projekt zur definitiven Einführung<br />

von biometrischen Pässen in der Schweiz; Bundesbeschluss<br />

vom 13.6.2008 über die Genehmigung und Umsetzung<br />

des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der Europäischen<br />

Gemeinschaft betreffend die Übernahme der Verordnung<br />

(EG) Nr. 2252/2004 über biometrische Pässe und Reisedokumente.<br />

Volksabstimmung vom 17.5.2009.<br />

Gemäss der Verordnung vom 13.12.2004 (EG-Ausweisverordnung)<br />

der Europäischen Union sowie zweier technischer Ausführungserlasse<br />

mussten die Mitgliedstaaten bis am 28.8.2006 ein<br />

elektronisch gespeichertes Gesichtsbild bzw. bis am 28.6.2009<br />

zwei elektronisch gespeicherte Fingerabdrücke in ihren Reiseausweisen<br />

einführen. Für die Schweiz stellt dies eine Weiterentwicklung<br />

des Schengenbesitzstandes dar, welche 2010, zwei Jahren<br />

nach Inkrafttreten des Schengen-Assoziierungsabkommens,<br />

umgesetzt wurde. Dank dieser Umsetzung können Schweizerinnen<br />

und Schweizer weiterhin ohne Visum in und durch die USA<br />

reisen.<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 368 523<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 15 714<br />

• Investition Informatiksysteme fw 267 655<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 2 580 789<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

134<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Zur Erfassung der biometrischen Merkmale (Gesichtsbild und 2<br />

Fingerabdrücke), welche elektronisch im Pass gespeichert werden,<br />

sowie zur Sicherstellung der Authentizität und des Zugriffsschutzes<br />

auf diese Daten wurden entsprechende Informatiksysteme<br />

entwickelt bzw. beschafft.<br />

Nach der Einführung des biometrischen Passes per 1.3.2010<br />

mussten 2011 verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung<br />

gestellt werden. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des<br />

1. Nachtrags 2011 eine Übertragung des Kreditrestes aus 2010 im<br />

Umfang von 3,56 Millionen beantragt. Mit der Erledigung dieser<br />

Arbeiten konnte das Projekt Ende 2011 abgeschlossen werden.<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit «Projekt<br />

definitive Einführung biometrischer Pass» (BB vom 19.06.2007),<br />

V0139.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

programm umsetzung schengen/dublin<br />

A4100.0130 885 573<br />

Mittel für die informatikseitige Umsetzung des Assoziierungsabkommens<br />

zu Schengen und Dublin mit der EU vom 26.10.2004.<br />

Die Mittel wurden zentral beim GS EJPD (Voranschlagskredit<br />

4100.0128, Globalkredit) eingestellt und im Verlaufe des Jahres<br />

an die mitbeteiligten <strong>Verwaltungseinheiten</strong> (fedpol sowie BFM,<br />

ISC-EJPD) abgetreten (siehe Begründung 401, A 4100.0128).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 811 696<br />

• Effektive Spesen fw 33 559<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 40 318<br />

Aufbau der Infrastruktur für den Anschluss an die polizeilichen<br />

Informationssysteme der EU (SIS) sowie der Aufbau bzw. die<br />

Anpassung der operativen Strukturen und Prozesse.<br />

Aufgrund der Überführung von dauerhaften Aufgaben in den<br />

ordentlichen Betrieb und des informatikseitigen Abschlusses<br />

der Projektarbeiten im fedpol mussten weniger Mittel aus dem<br />

zentral im Generalsekretariat EJPD eingestellten Verpflichtungskredit<br />

an fedpol abgetreten werden als geplant.<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit «Programm<br />

Umsetzung Schengen/Dublin» (BB vom 19.12.2007/<br />

16.12.2008), V0156.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!