05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

805 Bundesamt für energie<br />

Fortsetzung<br />

Die Verwendung des Kredites verteilt sich auf die folgenden<br />

Komponenten:<br />

• Erneuerbare Energien 7 199 742<br />

• Rationelle Strom- und Wärmeerzeugung 2 563 878<br />

• Elektrizitätstechnologien und -anwendungen,<br />

Netze und Systeme 2 381 209<br />

• Energieeffizienz im Verkehr (Mobilität) 1 686 623<br />

• Gebäudetechnologie 1 549 204<br />

• Energiewirtschaftliche Grundlagen 1 484 423<br />

• Technologietransfer (Umsetzung, Expertisen,<br />

Koordination, Kommission) 1 378 999<br />

• Kernenergie, Talsperren und andere Themen 388 000<br />

• Verfahrenstechnik 285 912<br />

Energieforschung gemäss Konzept der <strong>Eidg</strong>enössischen Energieforschungskommission<br />

(CORE).<br />

programme, energie und abwärmenutzung<br />

A2111.0146 17 139 580<br />

Energiegesetz vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 10, 11 und 13;<br />

BRB vom 11.6.2010 zum Konzept EnergieSchweiz 2011−2020.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 17 190 071<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 27 032<br />

• Kommissionen fw 22 477<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand nf -100 000<br />

Die Verwendung des Kredits verteilt sich auf die folgenden Komponenten:<br />

• Öffentliche Hand und Gebäude 5 614 080<br />

• Förderung Erneuerbare Energien 3 796 210<br />

• Rationelle Energienutzung 3 762 785<br />

• Kommunikation EnergieSchweiz 2 507 883<br />

• Förderung der Aus- und Weiterbildung, Programmleitung<br />

und Evaluation, Verschiedenes 1 458 622<br />

Als Folge der nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima angefallenen<br />

umfangreichen Arbeiten mussten die für 2011 geplanten<br />

Aktivitäten des Programms EnergieSchweiz zum Teil sistiert<br />

werden, was zu einem Kreditrest von rund 1,3 Millionen führte.<br />

Die Abgrenzung beim allgemeinen Beratungsaufwand (nf) ist<br />

wie folgt begründet: Für einen Rechtsfall, der erst im Jahr 2012<br />

zum Abschluss kommen wird, musste an ein Handelsgericht ein<br />

Vorschuss in der Höhe von 100 000 Franken geleistet werden.<br />

entsorgung radioaktiver abfälle<br />

A2111.0147 6 212 381<br />

Kernenergiegesetz vom 21.3.2003 (KEG; SR 732.1), Art. 31 und 32.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 35 471<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 6 176 911<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

360<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Die Verwendung des Kredits verteilt sich auf die folgenden Komponenten:<br />

1) Anteil des Bundes als Genossenschafter der NAGRA gemäss<br />

Vereinbarung betreffend die Finanzierung der NAGRA vom<br />

11.12.1979. Die Beteiligung von 2,89 Prozent am Forschungsprogramm<br />

NAGRA für die nukleare Entsorgung entspricht dem voraussichtlichen<br />

Anteil des Bundes an radioaktiven Abfällen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 2 410 694<br />

2) Umsetzung des Sachplans geologisches Tiefenlager (Vergütungen<br />

an Standortkantone für kantonale Expertengruppen,<br />

Aufbau und Einarbeiten Sachkompetenz pro Region).<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 3 766 216<br />

• Externe Dienstleistungen fw 35 471<br />

Der Aufbau der regionalen Partizipation in den Standortregionen<br />

verzögerte sich. Die Abgeltungen an die Regionalkonferenzen<br />

erfolgen teilweise erst 2012. Aus diesem Grund resultiert ein<br />

Kreditrest von rund 0,5 Millionen.<br />

Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Sachplan geologisches<br />

Tiefenlager in Höhe von 3,8 Millionen werden der NAGRA<br />

weiterverrechnet (vgl. E1300.0010).<br />

elCom<br />

A2111.0256 878 485<br />

BG vom 23.3.2007 über die Stromversorgung (Stromversorgungsgesetz<br />

StromVG; SR 734.7), Art. 21 und 22.<br />

• Abgaben und Gebühren fw 13 500<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 77 490<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 20 759<br />

• Kommissionen fw 575 546<br />

• Post- und Versandspesen fw 27 480<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 1 843<br />

• Externe Dienstleistungen fw 63 010<br />

• Effektive Spesen fw 71 660<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 22 736<br />

• Dienstleistungen LV 4 460<br />

Kommissionstätigkeiten, Jahresentschädigungen und Spesen<br />

im Zusammenhang mit Entscheiden der ElCom (Beizug von<br />

Experten, Gutachten) sowie Personalaufwand des Fachsekretariats<br />

der Elektrizitätskommission.<br />

Die Aufwendungen werden durch Gebühren finanziert (vgl.<br />

E1300.0010).<br />

raummiete<br />

A2113.0001 1 933 280<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 1 933 280<br />

Der Mehrbedarf an Büroräumen (neues Mietobjekt Pulverstrasse)<br />

ist mit einer Kreditabtretung des BBL in Höhe von rund<br />

0,1 Millionen finanziert worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!