05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 465 636<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 525<br />

• Abschreibungen Software nf 465 111<br />

Dieser Kredit wurde im Zusammenhang mit dem Nachtrag I<br />

für die Finanzierung der Projektkosten ASA 2011 (vgl. Kredit<br />

A4100.0001 Sach- und immaterielle Anlagen) um 0,5 Millionen<br />

erhöht. Der Kreditrest ist darauf zurückzuführen dass die<br />

Abschreibungen im Bereich Software etwas geringer ausgefallen<br />

sind als erwartet.<br />

einlage rückstellungen abgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 148 185<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 148 185<br />

Für nicht bezogene Ferien des Personals sind Rückstellungen zu<br />

bilden. Da die Veränderungen bestehender Rückstellungen in<br />

der Regel im Voranschlag nicht bekannt sind, können sie auch<br />

nicht budgetiert werden. Dies gilt besonders für die Rückstellung<br />

als Folge nicht bezogener Ferien-, Überzeit- und anderer<br />

Zeitguthaben. Insgesamt belaufen sich die gesamten Rückstellungen<br />

in diesem Bereich auf 1,8 Millionen.<br />

ernährungs- und landwirtschaftsorganisation<br />

der Uno (fao)<br />

A2310.0139 8 743 456<br />

BB vom 19.12.1946 betreffend Beitritt der Schweiz zur FAO (SR<br />

0.910.5).<br />

Die Schweiz, die seit 1946 FAO-Mitglied ist, unterstützt mit<br />

ihrem Beitrag an das Budget der Welternährungsorganisation<br />

deren Tätigkeiten im Bereich Ernährung und Landwirtschaft.<br />

Entsprechend ihrem Auftrag hat die FAO denn auch zum Ziel,<br />

die Ernährung, die Produktivität der Landwirtschaft und die<br />

Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung zu verbessern sowie<br />

zum Aufschwung der Agrarwirtschaft beizutragen. Das Budget<br />

der FAO deckt die wichtigsten technischen Geschäfte, die<br />

Zusammenarbeit und die Partnerschaften, die Informationen<br />

und die allgemeine Politik sowie die Leitung und die Verwaltung<br />

ab.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 6 581 319<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen<br />

fw 2 162 137<br />

landwirtschaftliches Beratungswesen<br />

A2310.0140 12 038 947<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art.<br />

136, Landwirtschaftsberatungsverordnung vom 14.11.2007 (SR<br />

915.1), Art. 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Finanzierung der überregionalen Beratungsdienste von Organisationen<br />

sowie der Beratungszentralen der AGRIDEA. Leistungen<br />

der AGRIDEA: Methodenentwicklung, Weiterbildung der<br />

Beratungskräfte in Kantonen und Organisationen, Daten und<br />

Informationen zusammentragen sowie Dokumente und Hilfsmittel<br />

erstellen. Die Aufwendungen für die Beratungsdienste<br />

der übrigen Organisationen betreffen Beratungsleistungen in<br />

Spezialbereichen, die Kantone nicht abdecken (Alpwirtschaft,<br />

Geflügel, Bienen) in Form von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

Unterlagen, Einzelberatungen sowie<br />

Projektbegleitung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 12 038 947<br />

forschungsbeiträge<br />

A2310.0141 6 125 179<br />

Verordnung über die landwirtschaftliche Forschung vom<br />

9.6.2006 (VLF; SR 915.7).<br />

Beiträge an verschiedene praxisbezogene Forschungsvorhaben,<br />

insbesondere an das Forschungsinstitut für biologischen Landbau<br />

in Oberwil FIBL (rund Fr. 4,3 Mio.).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 6 125 179<br />

Bekämpfungsmassnahmen<br />

A2310.0142 1 498 673<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 149,<br />

153, 155 und 156, Pflanzenschutzverordnung vom 28.2.2001<br />

(PSV; 916.20).<br />

Beiträge an die Kantone zur Bekämpfung gemeingefährlicher<br />

Krankheiten und Schädlinge (Feuerbrand u.a.).<br />

• Kantone fw 1 498 673<br />

Der gegenüber dem Voranschlag 2011 tiefere Aufwand im<br />

Umfang von 1,7 Millionen ist auf den Rückgang des Feuerbrands<br />

in der Schweiz zurückzuführen. Die Bekämpfungsmassnahmen<br />

konnten 2011 gegenüber dem sehr starken Befallsjahr 2007 reduziert<br />

werden. Sie konzentrierten sich auch im Jahr 2011 auf die<br />

Verhinderung der weiteren Ausbreitung.<br />

wertberichtigungen im transferbereich<br />

A2320.0001 96 892 866<br />

Finanzhaushaltsgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

Die Beiträge für landwirtschaftliche Strukturverbesserungen<br />

werden zu 100 Prozent wertberichtigt, da es sich dabei um<br />

A-fonds-perdu-Zahlungen des Bundes handelt. Die landwirtschaftlichen<br />

Investitionskredite und Betriebshilfen werden als<br />

Darlehen ausgerichtet und aufgrund der Wahrscheinlichkeit<br />

der Rückzahlung an den Bund wertberichtigt. Diese Mittel fliessen<br />

in einen Fonds-de-roulement und werden in Form von zinslosen<br />

Darlehen an die Landwirte ausgerichtet. Die neuen Mittel<br />

von Bund und Kantonen werden zusammen mit den laufenden<br />

Rückzahlungen aus den amortisierten Darlehen für die Gewährung<br />

von neuen Krediten zugunsten der Landwirte eingesetzt.<br />

Aufgrund der geringen Rückzahlungswahrscheinlichkeit der<br />

297<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!