05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

620 Bundesamt für Bauten und Logistik<br />

Fortsetzung<br />

Der Kreditrest von knapp 0,1 Millionen ist primär auf die vorteilhaften<br />

Beschaffungskonditionen, die geringeren Ersatzbeschaffungen<br />

im Hardwarebereich sowie auf das gesteigerte Kostenbewusstsein<br />

zurückzuführen.<br />

zivile Bauten<br />

A4100.0118 223 453 952<br />

• Liegenschaften fw 221 974 140<br />

• Abgrenzung Liegenschaften nf 1 479 812<br />

Die wichtigsten Projekte sind:<br />

• Zollikofen, Eichenweg 11, Neubau 23 924 648<br />

• Penthaz, Chemin de la Vaux 2, Um-/Neubau 12 235 655<br />

• Bern, Inselgasse 1, Gebäudesanierung 8 572 142<br />

• Bellinzona, Neu- und Umbau für das Bundesstrafgericht<br />

8 566 757<br />

• Bern, Guisanplatz 1, Arealausbau 1. Etappe<br />

(Projektierung) 8 370 190<br />

• Bern, Bundesplatz 3, Erneuerung Perimeter Ständerat 5 009 462<br />

• Davos-Platz, MeteoSchweiz, baul. Anpassung<br />

nach Gesamtkonzept 4 602 750<br />

• Liebefeld, Areal Liebefeld, Neubau Et. A 4 329 371<br />

Der Kreditrest von 2,6 Millionen ist auf einen geplanten, aber<br />

nicht mehr zum Abschluss gelangten Liegenschaftskauf in Katmandu<br />

zurückzuführen.<br />

Einzelheiten siehe Zusatzdokumentation (Objektverzeichnis<br />

des Bundesamtes für Bauten und Logistik, <strong>Staatsrechnung</strong> 2011).<br />

Verpflichtungskredit «Zivile Bauten» V0068.00 (BB 5.12.2007 /<br />

16.12.2008 / 24.11.2009 / 9.12.2010 / 15.12.2011), siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

Beschaffung an Lager<br />

A4100.0123 27 606 179<br />

• Vorräte fw 27 606 179<br />

• Übriger Material-/Warenaufwand fw -1 152 961<br />

• Übriger Material-/Warenaufwand nf 1 152 961<br />

Der Zeitpunkt der Beschaffung von Logistikmaterialien entspricht<br />

oft nicht demjenigen des Verbrauchs. Im Sinne der<br />

Optimierung der Beschaffungsausgaben (Mengenrabatte, Ausnützung<br />

von Preisschwankungen am Markt) beschafft das BBL<br />

teilweise Waren, die erst später im Jahr oder sogar im Folgejahr<br />

verbraucht werden. Beschaffungen an das Lager fliessen daher in<br />

die Investitionsrechnung. Für Abgänge ab Lager ist ein entsprechender,<br />

nicht finanzierungswirksamer Betrag auf den jeweils<br />

betroffenen Finanzpositionen (A2110.0100 «Material-/Warenaufwand»,<br />

A2111.0206 «Ausweisschriften», A2111.0210 «Publikationen»,<br />

A2111.0205 «Immobilien-Betrieb», A2114.0001 «Informatik<br />

Sachaufwand») eingestellt. So wird die Erfolgsrechnung<br />

nur mit dem effektiven Verbrauch belastet. Das Streckengeschäft<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

(Ware, die nicht an Lager gelegt, sondern direkt an den Empfänger<br />

geliefert wird) wird integral über die entsprechenden Aufwandkredite<br />

abgewickelt (finanzierungswirksam).<br />

Der Lagerkredit teilt sich wie folgt auf:<br />

• Büromaterial/Bürotechnik 5 514 010<br />

• Mobiliar (Immobilien Betrieb) und Hausdienstmaterial 5 734 606<br />

• Material Ausweisschriften 8 135 451<br />

• Publikationen 8 544 185<br />

• Lagerbeschaffung Produktion 756 258<br />

• Preisdifferenzen -1 078 331<br />

Insgesamt resultiert ein Kreditrest von 16,4 Millionen. Im Rahmen<br />

der Budgetierung ist das BBL auf die Verbrauchsangaben<br />

der Ämter angewiesen. Die effektive Bestellungen der Ämter<br />

beeinflusst das Strecken- sowie das Lagergeschäft und unterliegt<br />

Schwankungen, die vom BBL nicht beeinflusst werden können.<br />

etH-Bauten<br />

A4100.0125 181 287 180<br />

• Liegenschaften fw 180 901 178<br />

• Abgrenzung Liegenschaften nf 386 002<br />

Bereitstellung der baulichen Infrastruktur gemäss Investitionsplan<br />

für die Immobilien des ETH-Bereichs.<br />

Der Voranschlag wurde während des Rechnungsjahres wie folgt<br />

verändert:<br />

• Anfangswert per 31.12.2010 161 960 000<br />

• Kreditübertragung aus 2010, Nachtrag I/2011 20 035 268<br />

• Kreditaufstockung NK IIa/2011 (Frankenstärke) 23 400 000<br />

• Kreditverschiebung vom Investitionskredit zum<br />

Finanzierungsbeitrag -23 186 592<br />

• Summe Plafondänderungen 20 248 676<br />

• Basis angepasste Budgetwerte für 2011<br />

per 31.12.2011 182 208 676<br />

• Differenz zur Rechnung 2011 (Kreditrest) 921 496<br />

Die Mehrausgaben im Vergleich zum Vorjahr von 35,8 Millionen<br />

sind einerseits auf die Realisierung der zusätzlichen Projekte<br />

aus dem Frankenstärke-Paket zurückzuführen und andererseits<br />

auf die jährlichen Schwankungen in der Investitionsplanung<br />

des ETH-Bereichs.<br />

Folgende grössere Projekte wurden bearbeitet:<br />

• ETHZ, Life Science Plattform (HPL), Neubau 14 100 000<br />

• ETHZ, Oberer Leonhard (LEE), Neubau 12 700 000<br />

• EFPL, Bâtiment Mécanique (ME), extension 8 500 000<br />

• EPFL, Bibliothek (BI); Sanierung 6 350 000<br />

• PSI, Grossversuchsanlage SwissFEL, Neubau 11 200 000<br />

Verpflichtungskredite «ETH Bauten», V0046.00, V0120.00 bis<br />

V0123.02, V0196.00 bis V0196.04 und V0207.00 bis V0207.02,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

269<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!