05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

620 Bundesamt für Bauten und Logistik<br />

Fortsetzung<br />

Es verbleibt ein Kreditrest von 0,3 Millionen. Dies ist auf unter<br />

Plan liegende Ausbildungskosten und geringere Kosten für das<br />

Schweizerhaus Milano zurückzuführen. Gegenüber dem Vorjahr<br />

stiegen vor allem die Kinderbetreuungskosten (gesetzliche<br />

Massnahme).<br />

material-/Warenaufwand<br />

A2110.0100 20 031 096<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften<br />

fw 15 407 087<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften nf 4 624 009<br />

Beschaffung von Büromaterial und Bürotechnik für die allgemeine<br />

Bundesverwaltung.<br />

Der Gesamtbetrag setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Büromaterial Streckengeschäft fw 9 770 095<br />

• Bürotechnik Streckengeschäft fw 5 636 992<br />

• Büromaterial Lagerverkauf nf 4 624 009<br />

Da die Beschaffung an Lager in die Investitionsrechnung einfliesst,<br />

müssen auf dem Aufwandkredit sowohl der finanzierungswirksame<br />

Warenbezug (Streckengeschäft) als auch<br />

der nicht finanzierungswirksame Bezug von Waren ab Lager<br />

berücksichtigt werden. Siehe auch Finanzposition A4100.0123<br />

«Beschaffung an Lager», unter welcher die Einkäufe an das Lager<br />

ausgewiesen werden.<br />

Die Ämter bestellten weniger Material als im Plan angemeldet,<br />

was zu einem Kreditrest von 6,7 Millionen führt. Der Aufwand<br />

liegt um 1,4 Millionen unter demjenigen des Vorjahres und ist<br />

unter anderem eine Folge der verbesserten Beschaffungskonditionen.<br />

zumiete<br />

A2111.0204 88 808 466<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften fw 104 521 331<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften nf -15 712 865<br />

Unterbringung der allgemeinen Bundesverwaltung in der<br />

Schweiz sowie der schweizerischen Vertretungen im Ausland für<br />

amtliche Zwecke (gemietete Residenzen, Kanzleien und Dienstwohnungen).<br />

Der Miet-/Pachtaufwand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Mieten/Pachten/HNK Inland 71 546 454<br />

• Mieten/Pachten/HNK Ausland 17 262 012<br />

Ab 2011 werden die vorschüssig fälligen Zumieten schon im<br />

Dezember des laufenden Jahres finanzwirksam gebucht und<br />

abgegrenzt. Diese Praxisänderung bewirkt eine einmalige Erhöhung<br />

der fw Mittel, die Kredithöhe wird insgesamt jedoch nicht<br />

verändert.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

266<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Durch Vertragsverhandlungen konnte gegenüber dem Voranschlag<br />

eine Aufwandsreduktion von 4,9 Millionen erwirkt werden.<br />

Eine Steigerung (0,5 Mio.) ist bei den Nebenkosten zu verzeichnen.<br />

immobilien-Betrieb<br />

A2111.0205 91 427 366<br />

• Ver- und Entsorgung Liegenschaften fw 10 498 628<br />

• Betreuung und Pflege fw 2 997 318<br />

• Wartung und Inspektion fw 5 195 892<br />

• Kontroll- und Sicherheitsdienste fw 281 183<br />

• Abgaben und Gebühren fw 1 001 674<br />

• Nutzerspezifische Dienstleistungen fw 19 851 011<br />

• Zusatzdienstleistungen fw 7 275<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften fw 5 554 357<br />

• Instandsetzung Liegenschaften fw 36 860 388<br />

• Übriger Unterhalt fw 2 527 690<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 1 105 906<br />

• Wartung und Inspektion nf 512 576<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften nf 3 634 718<br />

• Übriger Unterhalt nf 52 352<br />

• Transporte und Betriebsstoffe, übriger Betriebsaufwand<br />

sowie Dienstleistungen LV 1 346 398<br />

Periodischer und laufender Unterhalt der bundeseigenen und<br />

angemieteten zivilen Bauten im In- und Ausland. Aufrechterhaltung<br />

des Betriebes sämtlicher ziviler Objekte im Portfolio BBL<br />

(Betriebskosten, Energie, Fernwärme, Gas/Wasser, etc.). Transporte<br />

und Umzüge der allgemeinen Bundesverwaltung durch<br />

Dritte. Diverse Abgaben und Steuern für Liegenschaften in der<br />

Schweiz und im Ausland. Beschaffung und Unterhalt von Büround<br />

Sondermobiliar für die allgemeine Bundesverwaltung (übriger<br />

Betriebsaufwand Liegenschaften).<br />

Gegenüber dem Budget sank der Aufwand um 6,7 Millionen.<br />

Dies ist auf geringer als geplante Energiekosten (minus 4,6 Mio.,<br />

einkalkulierte Kostensteigerung gegenüber Vorjahr blieb aus),<br />

geringerer Heizölbedarf (minus 0,8 Mio., Verbrauch auf Vorjahresniveau)<br />

zurückzuführen. Dank neu verhandelter Lieferverträge<br />

konnten Preiserhöhungen bei elektrischer Energie vermieden<br />

werden.<br />

ausweisschriften<br />

A2111.0206 14 212 031<br />

• Materialaufwand Rohmaterial fw 25 704<br />

• Warenaufwand Handelswaren fw 4 820 944<br />

• Materialaufwand Rohmaterial/Halb- und Fertigfabrikate<br />

nf 8 949 055<br />

• Übriger Material-/Warenaufwand nf 416 328<br />

Konfektionieren und Personalisieren Schweizer Pass, Identitätskarten,<br />

BFM-Dokumente (Reiseausweise, Pässe für ausländische<br />

Personen, Identitätsausweise).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!