05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

609 Bundesamt für informatik und telekommunikation<br />

Das BIT wird seit 1.1.2007 nach den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat für die Periode<br />

2007–2011 erteilt und um ein Jahr bis 2012 verlängert.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 454 218 470<br />

• fw 26 794 850<br />

• nf 226 663<br />

• LV 427 196 957<br />

Beim Funktionsertrag fw handelt es sich um Erträge aus Leistungen<br />

gegenüber Dritten ausserhalb der zentralen Bundesverwaltung.<br />

Die grössten Kunden mit mindestens 1 Million fw<br />

Umsatz sind Swissmedic, das Paul Scherrer Institut, die Pensionskasse<br />

PUBLICA, ALV-Fonds, AHV-Fonds (Kommunikationsnetz<br />

zur Erschliessung der Ausgleichskassen und IV-Stellen) und<br />

die FINMA. Gegenüber dem Voranschlag wurde ein Mehrertrag<br />

fw von 16 Millionen erzielt, der auf eine konservative Budgetierung<br />

zurückzuführen ist. Es wurden nur Erträge auf Basis unterschriebener<br />

Verträge budgetiert. Die wesentlichen zusätzlichen<br />

Erträge wurden mit der Swissmedic (+7 Mio.), dem Paul Scherrer<br />

Institut (+3,5 Mio.) sowie der PUBLICA (+1 Mio.) erzielt.<br />

Der nf-Ertrag bezieht sich auf die nachträgliche Aktivierung von<br />

Servern, die das BIT vom ISC-EJPD übernommen hat.<br />

Der Funktionsertrag LV aus Leistungen gegenüber den Dienststellen<br />

der zentralen Bundesverwaltung umfasst die Erträge aus<br />

Service Level Agreements (SLA) für Büroautomation, Kommunikation<br />

(Netzwerk und Telefonie) und den Betrieb von mehreren<br />

hundert Anwendungen, Dienstleistungsvereinbarungen<br />

(DLV) und Projektvereinbarungen (PVE). Im Vergleich zum Voranschlag<br />

2011 sind von allen Kunden und ganz besonders von<br />

Kunden in den Departementen EFD (+26,6 Mio.), UVEK (+12,4<br />

Mio.), EDI (+11,4) und EJPD (+5,6 Mio.) deutlich mehr Leistungen<br />

nachgefragt worden. Daraus resultiert ein Mehrertrag LV<br />

von 63 Millionen. Es handelt sich dabei um Projekte und Dienstleistungen,<br />

welche zum Planungs- bzw. Budgetierungszeitpunkt<br />

dem Leistungserbringer BIT noch nicht bekannt waren.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

254<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 453 148 846<br />

• fw 399 348 077<br />

• nf 33 374 476<br />

• LV 20 426 293<br />

Der Funktionsaufwand fw beinhaltet die gesamten Personalaufwendungen<br />

und Sachmittel. Er ist gegenüber dem Voranschlag<br />

rund 77,2 Millionen höher ausgefallen. Die Zunahme der Aufwände<br />

ist auf die zusätzlichen Kundenaufträge zurückzuführen,<br />

für die entsprechender Mehrertrag erzielt werden konnte. Die<br />

grössten Aufwände neben den Projekten sind für folgende Produkte<br />

angefallen:<br />

• Betrieb Anwendungen 77,9 Mio.<br />

• Arbeitsplätze, Büroautomation und Support 75,8 Mio.<br />

• Data Communication 60,3 Mio.<br />

• Betriebswirtschaftliche Lösungen 31,4 Mio.<br />

• Voice Communication 30,2 Mio.<br />

Die grössten fw-Aufwände nach Aufwandarten sind Personalaufwand<br />

(172,1 Mio.), externe Dienstleistungen (88,8 Mio.),<br />

Informatik Betrieb und Wartung (49,8 Mio.) und Aufwand für<br />

Kommunikationsleistungen (47,5 Mio.).<br />

Der Funktionsaufwand nf umfasst Abschreibungen auf Sachund<br />

immateriellen Anlagen und transitorische Abgrenzungen.<br />

Die Abweichung von -2,2 Millionen zum VA2011 ist auf die tieferen<br />

ordentlichen Abschreibungen (-8 Mio.), die Erhöhung<br />

der Rückstellungen für Ferien und Überzeit (+0,4 Mio.), ausserordentlichen<br />

Abschreibungen aufgrund der Inventarbereinigung<br />

der Anlagen des BIT (+5 Mio.) sowie allgemeine Abgrenzungen<br />

(+0,4 Mio.) zurückzuführen. Die tieferen ordentlichen<br />

Abschreibungen sind das Resultat der tieferen Investitionen in<br />

den Jahren 2010 und 2011 sowie der Sonderabschreibungen im<br />

Jahr 2010.<br />

Der Funktionsaufwand LV umfasst die verwaltungsinterne<br />

Abgeltung für Miete, Mobiliar, Büromaterial, Betriebsstoffe,<br />

Ausbildung und Druck-Dienstleistungen. Die Abweichung von<br />

4,2 Millionen gegenüber dem Voranschlag ist vor allem darauf<br />

zurückzuführen, dass vom BBL weniger Mietleistungen bezogen<br />

wurden als geplant.<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong>übergreifender Verpflichtungskredit Programm<br />

Büroautomation Bund (BA-Bund) (BB vom 19.12.2007/<br />

8.6.2010), V0150.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!