05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403 Bundesamt für polizei<br />

Fortsetzung<br />

abgeltung an internationale organisationen<br />

A2310.0447 2 834 798<br />

Strafgesetzbuch vom 21.12.1937 (StGB; SR 311.0), Art. 353; Interpol-Verordnung<br />

vom 1.12.1986 (SR 351.21); Abkommen vom<br />

26.10.2004 zwischen der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft,<br />

der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft<br />

über die Assoziierung der Schweiz bei der Umsetzung, Anwendung<br />

und Entwicklung des Schengen-Besitzstandes, Art. 11 Ziff.<br />

2 (SAA, SR 0.360.268.1). Unterzeichnung der Egmont Group of<br />

Financial Intelligence Units Charter durch den Bundesrat am<br />

21.12.2007 im Rahmen von Art. 183 BV.<br />

Jahresbeitrag an die internationale kriminalpolizeiliche Organisation<br />

Interpol in Lyon. Beiträge für das Schengener Informationssystem<br />

der 2. Generation (SIS II).<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 2 834 798<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Internationale kriminalpolizeiliche Organisation<br />

Interpol 1 080 134<br />

• Beiträge Schengen/Dublin 1 744 607<br />

• Egmont-Group 10 057<br />

Der Beitrag der Schweiz an Interpol beträgt 2011 abhängig vom<br />

Bruttoinlandprodukt der Schweiz 2,42 Prozent des Gesamtbudgets<br />

von Interpol.<br />

Der Beitrag der Schweiz an den Entwicklungs- und Betriebskosten<br />

der SIS-Systeme der EU richtet sich gemäss Art. 11 Ziff. 2 SAA<br />

nach dem Verhältnis des Bruttoinlandproduktes der Schweiz<br />

zum Bruttoinlandprodukt aller teilnehmenden Staaten.<br />

Übrige abgeltungen an Kantone und<br />

nationale organisationen<br />

A2310.0448 6 278 475<br />

Verwaltungsvereinbarung vom 27.4.2005 zwischen der <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

und der Konferenz der kantonalen Justiz- und<br />

Polizeidirektoren (KKJPD); BG vom 21.3.1997 über Massnahmen<br />

zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS; SR 120), Art. 28 Abs.<br />

3; V vom 4.12.2009 über verwaltungspolitische Massnahmen<br />

und über Informationssysteme des Bundesamtes für Polizei (SR<br />

120.52, Art. 2); V vom 1.12.1999 über die finanziellen Leistungen<br />

an die Kantone zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS-<br />

Abgeltungsverordnung; SR 120.6), Art. 5; BB vom 23.1.2002<br />

über die Errichtungs- und Betriebskosten des Kooperationszentrums<br />

Polizei und Zoll (KPZ) unter Verwendung der Ergänzungsprotokolle<br />

für das Zentrum in Chiasso vom 17.9.2001<br />

(SR 0.360.454.11) bzw. das Zentrum auf dem Flughafen Genf-<br />

Cointrin vom 28.1.2002 (SR 0.360.349.11); Vertrag mit der Stadt<br />

Zürich vom 18.12.1991 betreffend Abgeltung der Leistungen des<br />

wissenschaftlichen Forschungsdienstes der Stadt Zürich.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Abgeltung des Bundes an das interkantonale Transportsystem<br />

für Häftlinge, welches die KKJPD im Auftrag der Kantone und<br />

des Bundes von einer privaten Arbeitsgemeinschaft (SBB/Securitas)<br />

betreiben lässt. Durchführung von Transporten zugunsten<br />

der Bundesbehörden im Rahmen des Vollzugs von Bundesgesetzen<br />

im Bereich der Asyl- und Ausländergesetzgebung und des<br />

Strafrechts der Bundesgerichtsbarkeit. Bundesbeiträge an das<br />

Schweiz. Polizeiinstitut und die Geschäftsstelle der Schweiz. Verbrechensprävention<br />

in Neuenburg. Abgeltungen der Kantone<br />

für das den Kooperationszentren Polizei und Zoll (Genf und Chiasso)<br />

zur Verfügung gestellte Personal und Beiträge an den laufenden<br />

Betrieb der Zentren. Abgeltung der Leistungen des wissenschaftlichen<br />

Forschungsdienstes der Stadt Zürich (WFD) für<br />

die Erfüllung von Aufgaben in den Bereichen Sprengstoffanalytik,<br />

Pyrotechnik und Unschädlichmachung von unkonventionellen<br />

Spreng- und Brandvorrichtungen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 110 486<br />

• Kantone fw 603 641<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 564 348<br />

Dieser Kredit setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Polizeitransporte 603 641<br />

• Kooperationszentren Polizei und Zoll 1 650 966<br />

• Schweizerisches Polizei-Institut und<br />

Kriminalprävention 1 277 000<br />

• WFD 2 746 868<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

sach- und immaterielle anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 15 209 529<br />

BG vom 16.12.1994 über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

(BoeB, SR 172.056.1).<br />

Zu aktivierende Investitionen aus dem Aufgabenbereich fedpol,<br />

insbesondere zur Sicherstellung der Kompatibilität und des<br />

Datenaustausches mit den nationalen Informatik-Systemen/-<br />

Applikationen, aber auch mit denen von Europol und Interpol.<br />

Beschaffung von Dienst- und Spezialfahrzeugen sowie von elektronischen<br />

und technischen Geräten und Sonderausrüstung im<br />

Polizeibereich.<br />

• HW-Informatik fw 620 668<br />

• SW-Informatik fw 62 477<br />

• SW-Lizenzen fw 199 316<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 4 432 596<br />

• Ausrüstung fw 318 028<br />

• Investitionen Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 1 089 076<br />

• Investition Personenwagen fw 1 666 306<br />

• Investition Informatiksysteme fw 292 236<br />

133<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!