05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

706 Bundesamt für Berufsbildung und technologie<br />

Fortsetzung<br />

Das Volumen der Pauschalbeiträge nimmt gegenüber dem Vorjahr<br />

um 64,3 Millionen zu. Dieses Wachstum resultiert aus der<br />

Zielsetzung des Bundes, sich zu ungefähr einem Viertel an den<br />

Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Berufsbildung zu<br />

beteiligen.<br />

Zahlungsrahmen «Finanzierung der Berufsbildung 2008–2011»<br />

(BB vom 20.9.2007/8.12.2011), Z0018.01, siehe Band 2A, Ziffer<br />

10.<br />

Jahreszusicherungskredit «Baubeiträge berufliche Ausbildung»,<br />

J0004.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

innovations- und projektbeiträge<br />

A2310.0102 47 936 429<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10),<br />

Art. 54–56, Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV;<br />

SR 412.101).<br />

Innovations- und Projektbeiträge zur Entwicklung der Berufsbildung<br />

und zur Qualitätsentwicklung. Beiträge für besondere<br />

Leistungen im öffentlichen Interesse, für eidgenössische Berufsprüfungen<br />

und eidgenössische höhere Fachprüfungen sowie für<br />

Bildungsgänge höherer Fachschulen. Empfänger sind Organisationen<br />

der Arbeitswelt, Kantone und Andere (Private, Vereine<br />

usw.).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 110 186<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 553 728<br />

• Kommissionen fw 474 636<br />

• Effektive Spesen fw 678<br />

• Externe Dienstleistungen fw 12 161<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 46 785 039<br />

Prozentuale Aufteilung der seit 1.1.2004 getätigten Auszahlungen<br />

(Stand Dezember 2011):<br />

• Entwicklung der Berufsbildung<br />

(Berufsreformen, Pilote, Strukturen, Studien) 35 %<br />

• Lehrstellenangebot/Integration Jugendlicher 24 %<br />

• Spezielle Fördergebiete, insb. Berufsinformation<br />

und Dokumentation 29 %<br />

• Durchführung von Berufsprüfungen und Höheren<br />

Fachprüfungen 12 %<br />

Nach Art. 59 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes entrichtet der<br />

Bund 10 Prozent des gesamten für die Berufsbildung vorgesehenen<br />

Beitrags an Projekte und Leistungen im öffentlichen Interesse.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat der Aufwand um 7,6 Millionen<br />

abgenommen und es sind Minderaufwendungen von 23,6 Millionen<br />

gegenüber dem Voranschlag zu verzeichnen. Einerseits<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

292<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

wurden weniger Gesuche für Projektbeiträge eingereicht als<br />

erwartet, andererseits lag der durchschnittliche Beitrag pro Projekt<br />

unter demjenigen des Vorjahres. Ein Grund für den Rückgang<br />

von Projektgesuchen ist der zurzeit stabile Lehrstellenmarkt.<br />

Es mussten aber auch Gesuche abgelehnt werden, da der Bezug<br />

zur Berufsbildung fehlte (fehlender Projektcharakter oder fehlender<br />

Zusammenhang mit eidgenössisch anerkannten Berufen).<br />

Die Beiträge zur Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfungen<br />

und eidgenössischen höheren Fachprüfungen sowie der<br />

Bildungsgänge höherer Fachschulen sind im Jahr 2011 angestiegen.<br />

Bei den Kommissionen handelt es sich um die <strong>Eidg</strong>enössische<br />

Berufsbildungskommission, die <strong>Eidg</strong>enössische Berufsmaturitätskommission,<br />

die <strong>Eidg</strong>enössische Kommission Höhere<br />

Fachschulen und die <strong>Eidg</strong>enössische Kommission für Berufsbildungsverantwortliche.<br />

Verpflichtungskredit «Innovations- und Projektbeiträge der<br />

Berufsbildung 2004–2007» (BB vom 19.6.2003/14.06.2004),<br />

V0083.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Innovations- und Projektbeiträge der<br />

Berufsbildung 2008–2011» (BB vom 20.9.2007/08.12.2011),<br />

V0083.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

fachhochschulen<br />

Betriebsbeiträge fachhochschulen<br />

A2310.0104 423 380 982<br />

Fachhochschulgesetz vom 6.10.1995 (FHSG; SR 414.71), Art. 18,<br />

Fachhochschulverordnung vom 11.9.1996 (FHSV; SR 414.711).<br />

Der Bund übernimmt im Rahmen der bewilligten Kredite einen<br />

Drittel der anrechenbaren Betriebskosten der Fachhochschulen.<br />

Als anrechenbare Kosten gelten die effektiv notwendigen Aufwendungen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 255 089<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 29 381<br />

• Kommissionen fw 74 644<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 423 021 868<br />

Die Zunahme um 14,4 Millionen gegenüber dem Vorjahr entspricht<br />

der in der BFI-Botschaft 2008–2011 vorgesehenen Entwicklung<br />

des Bundesbeitrags. Bei der Kommission handelt es<br />

sich um die <strong>Eidg</strong>enössische Fachhochschulkommission.<br />

Zahlungsrahmen «Betriebsbeiträge Fachhochschulen 2008–<br />

2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011), Z0019.01, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!