05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union<br />

A2310.0208 431 775 256<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16j; Verordnung über die Begleitmassnahmen<br />

für die Beteiligung der Schweiz an den Forschungsrahmenprogrammen<br />

der Europäischen Gemeinschaften vom<br />

22.11.2006 (SR 420.132); Rahmenabkommen vom 8.1.1986<br />

über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen<br />

der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft und den Europäischen<br />

Gemeinschaften (SR 0.420.518); Abkommen vom 14.9.1978<br />

über Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURA-<br />

TOM) auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion und der<br />

Plasmaphysik (SR 0.424.11); BB vom 20.3.1979 über das Zusammenarbeitsabkommen<br />

(SR 0.424.11), den Assoziationsvertrag<br />

(SR 0.424.122) und seine Verlängerungen und den Mobilitätsvertrag<br />

(SR 0.424.13) und seine Verlängerungen; Abkommen<br />

über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen<br />

der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft<br />

einerseits und der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

andererseits vom 25.6.2007 (SR 0.420.513.1); Abkommen<br />

vom 28.11.2007 in Form eines Briefwechsels zwischen<br />

der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft und der Europäischen<br />

Atomgemeinschaft über die Anwendung des Übereinkommens<br />

über die Gründung der Internationalen ITER-Fusionsenergieorganisation<br />

für die gemeinsame Durchführung des ITER-Projekts<br />

(SR 0.424.111); Abkommen vom 28.11.2007 in Form eines<br />

Briefwechsels zwischen der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

und der Europäischen Atomgemeinschaft über die Mitgliedschaft<br />

der Schweiz im europäischen gemeinsamen Unternehmen<br />

für den ITER und die Entwicklung der Fusionsenergie<br />

(SR 0.424.112).<br />

Pflichtbeiträge: Die Schweizer Beteiligung an den Forschungsrahmenprogrammen<br />

der Europäischen Union (FRP) ermöglicht<br />

es den Schweizer Forschenden, sich – gleichberechtigt wie ihre<br />

Partner aus EU-Mitgliedstaaten – um Mittel für europäische Forschungsvorhaben<br />

zu bewerben. Empfänger sind die Forschenden<br />

und Forschungsinstitute. Die Beiträge werden via die europäische<br />

Kommission ausbezahlt.<br />

Die Beiträge an Dritte beinhalten das Massnahmenpaket zur<br />

Abfederung der Frankenstärke (Schweizer Forschenden, Institutionen<br />

und Unternehmen, die sich am 7. FRP der EU beteiligen,<br />

wurde eine einmalige Ausgleichszahlung zur Abfederung eines<br />

Teils ihres im Jahr 2011 erlittenen Währungsverlustes aus Forschungsförderungsverträgen<br />

entrichtet), die auslaufende «projektweise<br />

Beteiligung» der Schweizer Forschenden am 6. FRP (für<br />

Projekte, welche vor dem 1.1.2004 gestartet sind), das Informationsnetz,<br />

Projektvorbereitungsbeiträge, Beiträge an den JET Joint<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Fund (JET JF) und an den Fusion for Energy Joint Fund (F4E JF),<br />

Experten, Monitoring, Evaluationen sowie den Beitrag an das<br />

internationale Projekt ITER/Broader Approach.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 75 474<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 394 107 614<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 37 592 168<br />

Die Pflichtbeiträge setzen sich aus folgenden Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Beitrag für das 7. FRP und EURATOM (Fission, JRC) 374 784 114<br />

• Beitrag für EURATOM (Fusion) 19 323 500<br />

Die Beiträge an Dritte setzen sich aus folgenden Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Massnahmenpaket gegen die Frankenstärke 29 999 999<br />

• Informationsnetzwerk Euresearch, Swisscore<br />

und CRUS 4 807 000<br />

• Europäische Atomgemeinschaft für JET JF und F4E JF 988 134<br />

• Internationales Projekt ITER/Broader Approach 824 200<br />

• Projektvorbereitungsbeiträge für Schweizer KMU<br />

und -Koordinatoren 483 000<br />

• Zahlungen an Forschende für Projekte im 6. FRP 343 923<br />

• Experten, Mandate, Monitoring 145 912<br />

Pflichtbeitrag:<br />

Der Schweizer Beitrag an das Gesamtbudget der 7. FRP<br />

(EUR 4,6 Mrd.) berechnet sich aufgrund des Bruttoinlandprodukt-Anteils<br />

(BIP) und beläuft sich 2007 bis 2013 auf insgesamt<br />

rund 2,4 Milliarden.<br />

Beiträge an Dritte:<br />

Projektweise Beteiligung: Für Projekte des 6. FRP, mit Start vor<br />

dem 1.1.2004, erfolgte die Finanzierung des Schweizer Teils des<br />

Projektes mittels Projektverträgen direkt durch den Bund.<br />

Joint European Torus Joint Fund (JET JF): Der jährliche Schweizer<br />

Beitrag wird jeweils aufgrund der Euratom-Beiträge an Schweizer<br />

Forschungsstellen des Vorjahres berechnet. Der Schweizer Beitrag<br />

für 2011 beläuft sich auf 3,22 Prozent des Gesamtbudgets.<br />

Fusion for Energy Joint Fund (F4E JF): Der jährliche Beitrag wird<br />

gemäss Statuten des Gemeinsamen Unternehmens F4E geschuldet<br />

und berechnet. Der Schweizer Beitrag für 2011 beläuft sich<br />

auf 4,13 Prozent des Gesamtbudgets.<br />

ITER/Broader-Approach: Die Verträge für Schweizer Unternehmen<br />

für die Erstellung von Komponenten im Rahmen von ITER/<br />

Broader Approach kommen aufgrund einer Evaluation des Projektvorschlages<br />

und auf der Basis von Finanzierungskriterien<br />

des SBF zustande.<br />

Alle übrigen Mittel werden mit Leistungsverträgen (Euresearch,<br />

Swisscore), Verfügungen (Experten, Projektvorbereitungsbeiträge)<br />

oder Mandaten (Evaluation) gesprochen. Zusätzlich<br />

wird eine befristete Stelle finanziert, entsprechend BB vom<br />

14.12.2006.<br />

115<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!