05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

606 eidgenössische zollverwaltung<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

tabaksteuer<br />

E1100.0102 2 208 356 674<br />

BG vom 21.3.1969 über die Tabakbesteuerung (TStG; SR 641.31);<br />

Tabaksteuerverordnung vom 14.10.2009 (TStV; SR 641.311).<br />

Die Tabaksteuer wird erhoben auf Tabakfabrikaten sowie auf<br />

Erzeugnissen, die wie Tabak verwendet werden (Ersatzprodukte).<br />

Letzte Tarifanpassungen: für Zigaretten 1.10.2010 (AS<br />

2010 4279), für Zigarren, Feinschnitttabak, anderen Rauchtabak<br />

und übrige Tabakfabrikate sowie für Kau- und Schnupftabak<br />

1.1.2010 (AS 2009 5561).<br />

• Tabaksteuer fw 2 208 356 674<br />

Das Ergebnis 2011 wurde durch die Steuererhöhung (20 Rappen/<br />

Schachtel Zigaretten per 1.1.2011) mit einer deutlichen Einnahmensteigerung<br />

im letzten Quartal 2010 beeinflusst. Dies führte<br />

zu entsprechenden Mindereinnahmen zu Beginn des Jahres<br />

2011. Die gestaffelte Preiserhöhung der Industrie um 20 Rappen<br />

je Schachtel vermochte dies nicht auszugleichen. Die Steuereinnahmen<br />

2011 liegen 26,6 Millionen unter dem Voranschlag. Der<br />

Verkaufsrückgang bei den Zigaretten betrug 2011 rund 4 Prozent<br />

und ist vor allem dem schwachen Euro zuzuschreiben.<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Alters- und Hinterlassenenversicherung»,<br />

siehe Band 3 Ziffer B41.<br />

Biersteuer<br />

E1100.0103 112 647 994<br />

BG vom 6.10.2006 über die Biersteuer (BStG; SR 641.411); V über<br />

die Biersteuer vom 15.6.2007 (BStV; SR 641.411.1).<br />

Der Bund erhebt eine Steuer auf Bier, das im schweizerischen<br />

Zollgebiet hergestellt oder in dieses eingeführt wird.<br />

• Biersteuer fw 112 647 994<br />

Die Mehreinnahmen von 4,6 Millionen gegenüber dem Voranschlag<br />

sind auf leicht wachsende Verkäufe gegenüber 2010<br />

zurückzuführen.<br />

mineralölsteuer auf treibstoffen<br />

E1100.0104 2 994 964 715<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611). Verordnung über die Anpassung der Mineralölsteuersätze<br />

für Benzin vom 30.1.2008 (SR 641.613).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

244<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Mineralölsteuer wird auf Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas<br />

und den bei ihrer Verarbeitung gewonnenen Produkten sowie<br />

auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Allgemeine Bundesmittel (Grundsteuer) fw 1 497 482 358<br />

• Übrige zweckgebundene Erträge fw 1 489 352 064<br />

• Mineralölsteuer auf Flugtreibstoffen fw 8 130 294<br />

Der Anteil am Reinertrag der Mineralölsteuer auf Treibstoffen<br />

für das Strassenwesen und die Güterverkehrsverlagerung bzw.<br />

für den Luftverkehr beträgt 50 Prozent.<br />

Die Änderung vom 18.3.2011 des Bundesgesetzes über die Verwendung<br />

der zweckgebundenen Mineralölsteuer ist per 1.8.2011<br />

in Kraft getreten. Die Hälfte der Mineralölsteuer auf Flugtreibstoffen<br />

sowie der Mineralölsteuerzuschlag auf Flugtreibstoffen<br />

fliesst seither in die Spezialfinanzierung Luftverkehr.<br />

Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer und dem Mineralölsteuerzuschlag<br />

auf Treibstoffen liegen 112,8 Millionen unter der<br />

Rechnung 2010 und 79,5 Millionen unter dem Voranschlag 2011<br />

(-1,6 %). Die unter Budget liegenden Einnahmen dürften grösstenteils<br />

auf den unerwartet hohen Frankenkurs zurückzuführen<br />

sein, welcher sich negativ auf den Tanktourismus und damit auf<br />

die Einnahmen aus der Mineralölsteuer auf Treibstoffen ausgewirkt<br />

hat.<br />

• Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds<br />

(Spezialfinanzierung) «Strassenverkehr», siehe<br />

Band 3, Ziffer B43. 1 489 352 064<br />

• Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds<br />

(Spezialfinanzierung) «Spezialfinanzierung Luftverkehr»,<br />

siehe Band 3, Ziffer B42. 8 130 294<br />

mineralölsteuerzuschlag auf treibstoffen<br />

E1100.0105 2 005 555 614<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611). Verordnung über die Anpassung der Mineralölsteuersätze<br />

für Benzin vom 30.1.2008 (SR 641.613).<br />

Der Mineralölsteuerzuschlag wird auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Mineralölsteuerzuschlag auf Treibstoffen fw 1 994 447 076<br />

• Mineralölsteuerzuschlag auf Flugtreibstoffen fw 11 108 538<br />

Der Mineralölsteuerzuschlag wird vollumfänglich für das Strassenwesen<br />

und die Güterverkehrsverlagerung bzw. für den Luftverkehr<br />

verwendet. Siehe auch E1100.0104.<br />

Die Änderung vom 18.3.2011 des Bundesgesetzes über die Verwendung<br />

der zweckgebundenen Mineralölsteuer ist per 1.8.2011<br />

in Kraft getreten. Die Hälfte der Mineralölsteuer auf Flugtreibstoffen<br />

sowie der Mineralölsteuerzuschlag auf Flugtreibstoffen<br />

fliesst seither in die Spezialfinanzierung Luftverkehr<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr» und «Spezialfinanzierung Luftverkehr»<br />

siehe Band 3 Ziffer B42 und B43.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!