05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

614 eidgenössisches personalamt<br />

Fortsetzung<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 13 809 775<br />

• SW-Lizenzen fw 25 778<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 85 001<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 835 135<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 1 796 132<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 10 673 355<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 394 375<br />

Im Jahr 2011 wurden mehr Leistungen beim internen Leistungserbringer<br />

(LE) BIT bezogen als veranschlagt, was zulasten der<br />

finanzierungswirksamen (fw) Kreditanteile ging. Der Kreditrest<br />

von 0,6 Millionen ist auf Verzögerungen durch zusätzliche<br />

und aufwendige Abklärungen in Bezug auf das IKT-Projekt «Spesenprozess»<br />

zurückzuführen. Insbesondere die WTO-Ausschreibung<br />

für die Projektleitung verzögerte den Projektstart und die<br />

darauf abgestimmte Projektplanung erheblich.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 1 038 643<br />

Der Beratungsaufwand enthält Ausgaben im Zusammenhang<br />

mit laufenden Projekten sowie Entschädigungen für die Vertrauensstelle<br />

des Bundespersonals.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 98 837<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 939 806<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Mehrausgaben im Umfang von knapp 0,6 Millionen gegenüber<br />

dem Vorjahr sind auf die Projektaufwände im Zusammenhang<br />

mit der Auslagerung der Saläradministration für Honorarbeziehende<br />

zurückzuführen. Sie konnten durch eine interne<br />

Kreditverschiebung aus dem Kredit A2100.0001 (Personalbezüge<br />

und Arbeitgeberbeiträge) im Betrag von 0,5 Millionen<br />

gedeckt werden. Der Personalaufwand von knapp 0,1 Millionen<br />

entfällt auf die Vertrauensstelle des Bundespersonals.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 557 986<br />

• Post- und Versandspesen fw 330 471<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 57 084<br />

• Effektive Spesen fw 89 610<br />

• Externe Dienstleistungen fw 108 430<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 72 535<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 230 983<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o. HW) LV 7 420<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften LV 159 747<br />

• Dienstleistungen LV 501 706<br />

Hauptursachen für den Mehraufwand von 0,2 Millionen gegenüber<br />

dem Vorjahr sind die Intensivierung der Informationstätigkeit<br />

und ein erhöhter Bedarf an AZB-Schulungsunterlagen. Die<br />

Mehraufwendungen schlugen sich auf den Positionen Externe<br />

Dienstleistungen fw (Übersetzungen) und Dienstleistung LV<br />

(Druckerzeugnisse) nieder.<br />

263<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!