05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 Bundesamt für verkehr<br />

Fortsetzung<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 20 294<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 11 049<br />

• Abschreibungen Informatik nf 9 245<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 315 408<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 315 408<br />

Für nicht bezogene Ferien, Überzeiten und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden.<br />

Gegenüber dem Vorjahr nimmt der Rückstellungsbedarf um<br />

gesamthaft 315 407 Franken zu. Trotz eines konsequenten<br />

Ferien- und Überzeitabbaus steigt der Rückstellungsbedarf aufgrund<br />

höherer Ansprüche für Ferien und Treueprämien sowie<br />

Gleitzeit-, Überzeit- und Sabbatical Guthaben. Der durchschnittliche<br />

Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle nimmt um<br />

rund 1323 auf 12 266 Franken zu. Dies entspricht einem Zeitguthaben<br />

von durchschnittlich rund 149 Stunden pro Vollzeitstelle.<br />

Insgesamt belaufen sich die Rückstellungen in diesem<br />

Bereich per 31.12.2011 auf 3 248 141 Franken.<br />

wertberichtigungen im transferbereich<br />

A2320.0001 3 106 742 568<br />

BG vom 7.10.2005 über den eidgenössischen Finanzhaushalt<br />

(FHG; SR 611.0), Art. 51.<br />

• Wertberichtigung Investitionsbeiträge nf 2 750 602 537<br />

• Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen nf 115 888<br />

• Dauernde Wertminderungen nf 387 607 979<br />

• Wertaufholungen nf -31 583 836<br />

Investitionsbeiträge werden vollständig wertberichtigt, Darlehen<br />

aufgrund der Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung.<br />

Wertberichtigung Investitionsbeiträge (nf):<br />

• A4300.0115 LV SBB Infrastruktur Investitionsbeitrag<br />

1 049 640 000<br />

• A4300.0116 Behindertengleichstellung 12 833 415<br />

• A4300.0119 Verkehrstrennung 3 900 000<br />

• A4300.0121 Anschlussgleise 15 920 929<br />

• A4300.0129 Fonds für Eisenbahngrossprojekte 1 401 229 557<br />

• A4300.0131 LV Privatbahnen Infrastruktur<br />

Investitionsbeitrag 264 424 000<br />

• A4300.0141 Terminalanlagen 2 654 636<br />

Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen (nf):<br />

• Buchverlust Darlehen Euroshuttle 115 888<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

346<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Dauernde Wertminderungen (nf):<br />

• A4300.0115 LV SBB Infrastruktur<br />

Investitionsbeitrag 160 360 000<br />

• A4300.0116 Behindertengleichstellung 59 166<br />

• A4300.0131 LV Privatbahnen Infrastruktur<br />

Investitionsbeitrag 189 401 448<br />

Bewertungsdifferenzen:<br />

• Wertberichtigung Darlehen Termi SA 37 356 000<br />

• Kursverlust EURO Darlehen Termi SA 239 568<br />

• Rückzahlung zu viel ausbezahltes Darlehen<br />

Société Electrique Vevey-Montreux 191 797<br />

Wertaufholungen:<br />

• BLS Netz AG (BLSN) -30 000 000<br />

• Wengernalpbahn AG (WAB) -1 012 500<br />

• Téléphérique Riddes-Isérables (TRI) -200 100<br />

• Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi<br />

SA (FART) -242 938<br />

• Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees<br />

AG (SGV) -114 974<br />

• Hafenbahn Schweiz AG (HBS) -13 324<br />

Wertaufholungen beinhalten Rückzahlungen von bedingt rückzahlbaren<br />

Darlehen. Die übrigen erfolgswirksamen Wertveränderungen<br />

entstanden durch den Konkurs der Firma Euroshuttle<br />

A/S, die ein rückzahlbares Darlehen für Terminalanlagen erhalten<br />

hatte.<br />

internationale organisationen<br />

Zwischenstaatliche organisation für den<br />

internationalen eisenbahnverkehr otif<br />

A2310.0218 58 213<br />

Übereinkommen vom 9.5.1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr<br />

(COTIF; SR 0.742.403.1).<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 58 213<br />

Mitgliederbeitrag der Schweiz an die «Zwischenstaatliche Organisation<br />

für den internationalen Eisenbahnverkehr» (OTIF) mit<br />

Sitz in Bern. Die OTIF wurde 1985 mit dem Inkrafttreten des<br />

Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr<br />

(COTIF) gegründet und hat zurzeit 46 Mitgliedstaaten. Zweck der<br />

OTIF ist es, eine einheitliche Rechtsordnung für die Beförderung<br />

von Personen und Gütern im durchgehenden internationalen<br />

Verkehr zwischen den Mitgliedstaaten auf Eisenbahnlinien aufzustellen<br />

und die Durchführung und die Fortentwicklung dieser<br />

Rechtsordnung zu erleichtern.<br />

Die Beiträge werden zu 3/5 proportional zur Länge des UIC-<br />

Eisenbahn- und Schifffahrtsnetzes und zu 2/5 auf Grundlage des<br />

Beitragsschlüssels der Vereinten Nationen berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!