05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

806 Bundesamt für Strassen<br />

Fortsetzung<br />

Es handelt sich um folgende Projekte:<br />

FR: Umfahrung Bulle<br />

GR: Umfahrung Flims<br />

AG: Umfahrung Aarburg<br />

TI: Vedeggio–Cassarate<br />

VD: Transchablaisienne<br />

VS: Transchablaisienne (Anschluss Les Evouettes)<br />

VS: Staegjitschuggen<br />

GE: Traversée de Meyrin<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

historische verkehrswege<br />

A8300.0110 2 055 551<br />

Bundesgesetz vom 22.3.1985 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer (MinVG; SR 725.116.2), Art. 28<br />

und 29; Bundesgesetz vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimatschutz<br />

(NHG; SR 451), Art. 5, 13 und 14a; Verordnung vom<br />

14.4.2010 über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege<br />

der Schweiz (VIVS; SR 451.13).<br />

Der Bund leistet Beiträge an die Erhaltung und Pflege inventarisierter<br />

historischer Verkehrswege (schützenswerte Landschaften<br />

und Kulturdenkmäler).<br />

Endempfänger sind vor allem die Wegeigentümer, in der Regel<br />

Gemeinden oder andere öffentlich-rechtliche Körperschaften.<br />

• Investitionsbeiträge fw 2 055 551<br />

Die Beiträge bemessen sich nach den Bestimmungen des Naturund<br />

Heimatschutzgesetzes und der Natur- und Heimatschutzverordnung<br />

(insb. Art. 4 ff. NHV).<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

Jährliche einlage infrastrukturfonds<br />

A8400.0100 853 425 000<br />

Bundesgesetz vom 6.10.2006 über den Infrastrukturfonds für<br />

den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie<br />

Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen (Infrastrukturfondsgesetz,<br />

IFG, SR 725.13), Art. 2, Abs. 1, Bst. b.<br />

Der Infrastrukturfonds dient der Finanzierung der Fertigstellung<br />

des Nationalstrassennetzes, der Beseitigung von Engpässen auf<br />

dem Nationalstrassennetz, von Beiträgen an Massnahmen zur<br />

Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Städten und Agglomerationen<br />

sowie von Beiträgen zur Substanzerhaltung von<br />

Hauptstrassen in Bergregionen und Randgebieten.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

• Nicht aktivierbarer Nationalstrassenbau fw 35 657 206<br />

• Nationalstrassen fw 308 029 794<br />

• Investitionsbeiträge fw 509 738 000<br />

Die Aufteilung in eigene Investitionen (Nationalstrassen fw)<br />

und Investitionsbeiträge erfolgt auf der Basis der effektiven Ausgaben<br />

des Fonds (vgl. Sonderrechnung, Band 4). Die nicht aktivierbaren<br />

Ausgaben des Fonds für die Nationalstrassen fallen<br />

z.B. bei ökologischen Ausgleichsflächen oder bei Anlagen an,<br />

die später bei den Kantonen verbleiben (Schutzbauwerke ausserhalb<br />

des Nationalstrassenperimeters, Verbindungsstrassen zum<br />

untergeordneten Strassennetz usw.).<br />

2011 zeigte sich im Infrastrukturfonds gegenüber dem Planwert<br />

ein Minderbedarf aufgrund von Projektverzögerungen bei der<br />

Netzfertigstellung und bei den Engpassbeseitigungen. Im Gegensatz<br />

dazu ergab sich beim aus dem Budget des ASTRA finanzierten<br />

Nationalstrassen-Ausbau und -Unterhalt ein Mehrbedarf.<br />

Deshalb wurden im Rahmen des Nachtrags II/2011 120 Millionen<br />

zu Gunsten des Kredits A8100.0001 Sach- und immaterielle<br />

Anlagen verschoben. Zudem wurde beim letztgenannten Kredit<br />

eine Kreditüberschreitung gemäss FHG Art. 35 erforderlich, um<br />

dem Splitting des Projektes «Engpassbeseitigung Blegi-Rütihof»,<br />

Rechnung zu tragen (vgl. Begründung unter A8100.0001). Diese<br />

Kreditüberschreitung wurde ebenfalls auf der Einlage in den Infrastrukturfonds<br />

bei den Nationalstrassen kompensiert.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

a.o. einlage infrastrukturfonds<br />

A8900.0100 850 000 000<br />

Bundesgesetz vom 6.10.2006 über den Infrastrukturfonds für<br />

den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie<br />

Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen (Infrastrukturfondsgesetz,<br />

IFG, SR 725.13), Art. 2, Abs. 1, Bst. b.<br />

• Sach- und immaterielle Anlagen fw 850 000 000<br />

Der Infrastrukturfonds wird im Jahre 2011 mit einer weiteren<br />

ausserordentlichen Einlage dotiert. Diese zusätzliche Einlage<br />

stellt im Sinne der Ausnahmeregelung zur Schuldenbremse eine<br />

ausserordentliche Belastung des Bundeshaushaltes dar. Gemäss<br />

der Ergänzungsregel zur Schuldenbremse wird sie dem Amortisationskonto<br />

belastet und ist ab 2013 während maximal 6 Jahren<br />

durch strukturelle Überschüsse aus dem allgemeinen Bundeshaushalt<br />

zu kompensieren. Der Bereinigungsbedarf des Bundeshaushaltes<br />

nimmt deshalb entsprechend zu.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

369<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!