05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 Bundesamt für Kultur<br />

Fortsetzung<br />

Wertberichtigungen im Transferbereich<br />

A2320.0001 21 044 060<br />

Finanzhaushaltsgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

Vollständige Wertberichtigung der Investitionsbeiträge für den<br />

Heimatschutz und die Denkmalpflege (A4300.0138) und das<br />

Verkehrshaus der Schweiz (A4300.0137).<br />

• Wertberichtigung Investitionsbeiträge nf 21 044 060<br />

Aufgrund des Kreditrestes im Bereich von Heimatschutz und<br />

Denkmalpflege sind auch die Wertberichtigungen tiefer ausgefallen<br />

als geplant.<br />

investitionsrechnung<br />

Ausgaben<br />

sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 27 550<br />

• Investition Personenwagen fw 27 550<br />

Im Rechnungsjahr wurde ein Personenfahrzeug für das Museum<br />

für Musikautomaten in Seewen beschafft. Der geplante Kauf<br />

eines Transportfahrzeugs konnte wegen Lieferverzögerungen<br />

nicht im Jahr 2011 getätigt werden.<br />

investitionsbeitrag Verkehrshaus der schweiz<br />

A4300.0137 2 437 500<br />

BG vom 6.10.2006 über die Ausrichtung eines Investitionsbeitrages<br />

an das Verkehrshaus der Schweiz (SR 432.52).<br />

Befristeter, vierjähriger Investitionsbeitrag des Bundes an das<br />

Verkehrshaus der Schweiz zu seinem 50. Geburtstag. Der Bundesbeitrag<br />

wird insbesondere zur Erstellung eines neuen Eingangsbereichs<br />

sowie einer neuen Ausstellungshalle verwendet,<br />

womit die Besucherattraktivität und der hohe Eigenwirtschaftlichkeitsgrad<br />

des Verkehrshauses gesichert werden sollen.<br />

• Investitionsbeiträge fw 2 437 500<br />

Zusätzlich unterstützt der Bund das Verkehrshaus in der Periode<br />

2008–2011 mit Betriebsbeiträgen in der Höhe von insgesamt 5,3<br />

Millionen (vgl. A2310.0326 Verkehrshaus der Schweiz).<br />

Verpflichtungskredit «Investitionsbeitrag Verkehrshaus der<br />

Schweiz 2008–2011» (BB vom 20.9.2006), V0155.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

76<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Heimatschutz und Denkmalpflege<br />

A4300.0138 18 606 560<br />

BG vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR<br />

451), Art. 13–16, Verordnung vom 16.1.1991 über den Natur- und<br />

Heimatschutz (NHV; SR 451.1).<br />

Zur Hauptsache Beiträge an die Massnahmen zur Erhaltung von<br />

schützenswerten Objekten, d.h. für Baudenkmäler, geschichtliche<br />

Stätten und Ortsbilder sowie Beiträge an archäologische<br />

Massnahmen. Im Weiteren Finanzierung von Forschungsvorhaben,<br />

Aus- und Weiterbildung von Fachleuten, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und zur Erstellung von Bundesinventaren sowie Beiträge an<br />

gesamtschweizerische Organisationen.<br />

• Investitionsbeiträge fw 7 922 860<br />

• Finanzierung aus zweckgebundenen Fondsmitteln<br />

Strasse fw 10 683 700<br />

Ausgabe teilfinanziert aus zweckgebundenem Fonds Strassenverkehr,<br />

siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

Bund und Kantone beteiligen sich gemeinsam an der Finanzierung<br />

der Massnahmen zur Erhaltung von schützenswerten<br />

Objekten (Verbundaufgabe). Die Bundesbeiträge werden grundsätzlich<br />

global im Rahmen von Programmvereinbarungen oder<br />

basierend auf Einzelverfügungen gesprochen. Zudem werden<br />

aus dem Kredit bundeseigene Massnahmen finanziert.<br />

Gestützt auf den Verpflichtungskredit 2008–2011 erfolgen noch<br />

weitgehend Einzelbeiträge. Da die aufgrund von Einzelverfügungen<br />

gesprochenen Beiträge nur unter Berücksichtigung des<br />

Baufortschritts ausbezahlt werden können, verbleibt ein Kreditrest<br />

von 11,4 Millionen, da verschiedene Projekte Verzögerungen<br />

bei der Planung und Realisierung erfahren haben.<br />

Verpflichtungskredit «Heimatschutz und Denkmalpflege 2008–<br />

2011» (BB vom 19.12.2007/16.12.2008/9.12.2009/15.12.2010),<br />

V0152.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!