05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

603 eidgenössische münzstätte Swissmint<br />

Die Swissmint wird seit 1998 nach den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat für die Periode<br />

2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 7 637 213<br />

• fw 7 184 450<br />

• nf 452 763<br />

Der Funktionsertrag liegt 1,4 Millionen unter dem 2011 budgetierten<br />

Ertrag. Der geplante Verkauf von 4 Tonnen Silber im<br />

Wert von 1,4 Millionen wurde nicht ausgeführt, weil der Silberbestand<br />

ab- und nicht wie erwartet zunahm.<br />

erträge ausserhalb des Globalbudgets<br />

zunahme des münzumlaufs<br />

E5300.0107 53 595 000<br />

• Zunahme des Münzumlaufs fw 53 595 000<br />

Die Veränderung des Münzumlaufs errechnet sich aus der Differenz<br />

zwischen dem Nennwert der von der Swissmint in einem<br />

Jahr produzierten Umlaufmünzen und dem im gleichen Zeitraum<br />

erfolgten Rückfluss von abgenutzten, unansehnlichen<br />

oder beschädigten Umlaufmünzen, die von der Schweizerischen<br />

Nationalbank (SNB) aus dem Verkehr gezogen und bei der Swissmint<br />

vernichtet werden. Die Rücknahme erfolgt ebenfalls zum<br />

Nennwert. Der Rückfluss ist starken Schwankungen unterworfen<br />

und deshalb kaum vorhersehbar. Der budgetierte Wert für<br />

den Rückfluss leitet sich daher aus einem langfristigen Durchschnitt<br />

ab.<br />

Die Schwankungen des Münzumlaufs werden in der Erfolgsrechnung<br />

der Swissmint neutralisiert, da im Umfang der Zunahme<br />

(Abnahme) des Münzumlaufs Rückstellungen gebildet (aufgelöst)<br />

werden müssen (siehe dazu A6300.0109 «Einlage Rückstellungen<br />

Münzumlauf»). Die Höhe der gesamten Rückstellung<br />

(derzeit rund 2,1 Mrd.) widerspiegelt den Bestand an Münzen,<br />

die sich im Umlauf befinden (inkl. Lager SNB).<br />

Das auf Antrag der SNB vom Vorsteher EFD genehmigte Prägeprogramm<br />

2011 umfasste 145 Millionen Münzen mit einem<br />

Nominalwert von 61,5 Millionen. Dieses Prägeprogramm wurde<br />

in vollem Umfang umgesetzt. Gleichzeitig wurden Münzen im<br />

Wert von 7,9 Millionen zur Vernichtung an die Swissmint abgeliefert.<br />

Im Budget 2011 wurden dafür 20 Millionen eingeplant.<br />

Die Zunahme des Münzumlaufs liegt somit rund 12,1 Millionen<br />

über dem für das Jahr 2011 budgetierten Wert.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

Globalbudget<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 15 872 906<br />

• fw 4 929 322<br />

• nf 9 533 762<br />

• LV 1 409 822<br />

Der finanzierungswirksame Aufwand liegt insgesamt 1,4 Millionen<br />

unter dem Budget 2011. Dies ist hauptsächlich auf geringere<br />

Bestellungen von Verpackungsmaterial seitens der Nationalbank<br />

(0,4 Mio.), tiefere Personalkosten (0,4 Mio.), einen tieferen<br />

Beratungsaufwand (0,1 Mio.) sowie geringere Ausgaben für den<br />

sonstigen Betriebsaufwand (0,2 Mio.) zurückzuführen.<br />

Der nicht finanzierungswirksame Aufwand liegt 2,2 Millionen<br />

unter dem Budget 2011. Aufgrund der Abnahme des Silberbestandes<br />

wurde auf den Verkauf von Silber verzichtet, was eine<br />

Abnahme des nicht finanzierungswirksamen Aufwands um<br />

0,8 Millionen zur Folge hatte. Der Materialaufwand für Halbund<br />

Fertigfabrikate liegt 1,3 Millionen unter dem Voranschlag.<br />

aufwandkredite ausserhalb des Globalbudgets<br />

rücklauf Gedenkmünzen früherer Jahre<br />

A6300.0101 1 850 000<br />

• Abnahme, Rückgabe, Liquidation Münzen fw 1 850 000<br />

Gedenkmünzen werden von der Swissmint zum Nennwert<br />

zurückgekauft. Der Rücklauf von Gedenkmünzen kann von der<br />

Swissmint nicht beeinflusst werden; budgetiert wird deshalb ein<br />

langfristiger Durchschnitt. Der effektive Rückfluss liegt unter<br />

dem budgetierten Wert, was einen Kreditrest von 0,7 Millionen<br />

zur Folge hatte.<br />

einlage rückstellung münzumlauf<br />

A6300.0109 53 595 000<br />

• Abnahme, Rückgabe, Liquidation Münzen nf 53 595 000<br />

Die Rückstellung für den Münzumlauf wird im Umfang der Differenz<br />

zwischen den an die SNB gelieferten und den zur Vernichtung<br />

zurückgenommenen Münzen erhöht. Damit werden<br />

Schwankungen des Münzumlaufs in der Erfolgsrechnung neutralisiert;<br />

die Einlage in die Rückstellungen entspricht somit der<br />

Zunahme des Münzumlaufs (siehe dazu E5300.0107 Zunahme<br />

des Münzumlaufs).<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionseinnahmen<br />

(Veräusserung Sach- und immaterielle anlagen)<br />

E7100.0001 918<br />

• fw 918<br />

Dieser Betrag wurde durch Veräusserung von Altmetall eingenommen.<br />

229<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!