05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Bundesverwaltungsgericht<br />

Fortsetzung<br />

Gehälter, Zulagen und Prämien für das allgemeine Personal.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 42 252 743<br />

• Entschädigungen und Arbeitgeberbeiträge für<br />

Richter fw 18 211 056<br />

• Personalbezüge dezentral nf 50 680<br />

Der Minderbedarf von 4,802 Millionen ist auf die Differenz zwischen<br />

dem Planbestand von 291 Vollzeitstellen für das nichtrichterliche<br />

Personal zum effektiven Bestand von durchschnittlich<br />

274 Vollzeitstellen zurückzuführen. Der Planbestand ging<br />

nach Beendigung des Amtshilfeverfahrens USA/UBS auf 280<br />

Vollzeitstellen zurück. Die Position Personalbezüge dezentral<br />

(nicht finanzierungswirksam) betrifft eine Rechnungsabgrenzung<br />

von Leistungsprämien, welche zu Lasten des Jahres 2011 zu<br />

verbuchen sind, jedoch aus betrieblichen Gründen erst im Jahr<br />

2012 ausbezahlt werden konnten.<br />

Gehälter für 75 Richterinnen und Richter auf 68 bewilligten Vollzeitstellen.<br />

Dieser Bestand ging nach Beendigung des Amtshilfeverfahrens<br />

USA/UBS auf 72 Stellen resp. 65 Vollzeitstellen zurück.<br />

Im Rahmen der Amtshilfeverfahren USA/UBS wurden 1 239 627<br />

Franken für 11 Mitarbeitende (Gerichtsschreiber/innen, Kanzlei-Mitarbeitende;<br />

im Gesamtbestand enthalten) sowie 104 730<br />

Franken für anteilige Leistungen des richterlichen Personals aufgewendet.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 515 864<br />

BG vom 17.6.2005 über das Bundesverwaltungsgericht (VGG,<br />

SR 173.32); Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000 (BPG, SR<br />

172.220.1).<br />

Ausgaben für die Aus- und Weiterbildung des Personals, Kinderbetreuung<br />

und Inserate.<br />

• Kinderbetreuung fw 82 144<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 227 915<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 166 180<br />

• Ausbildung LV 39 625<br />

Minderbedarf von insgesamt 263 336 Franken. Bei der Aus- und<br />

Weiterbildung beträgt der Minderaufwand insgesamt 216 660<br />

Franken, was auf die Neupriorisierung geplanter Ausbildungsmassnahmen<br />

zurück zu führen ist. Das Budget für Aus- und Weiterbildung<br />

wurde zu 55 Prozent ausgeschöpft. Die unter «Übriger<br />

Personalaufwand dezentral» budgetierten Mittel betreffen<br />

hauptsächlich Aufwendungen für Personalgewinnung und Stellenvermittlungsbüros;<br />

sie wurden bei einem Minderaufwand<br />

von 43 820 Franken zu 79 Prozent ausgeschöpft.<br />

Der im Rahmen des Amtshilfeverfahrens USA/UBS angefallene<br />

übrige Personalaufwand (Kinderbetreuung, Aus- und Weiterbildung<br />

USA/UBS beträgt 13 576 Franken.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

22<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

01 Behörden und Gerichte<br />

<strong>Eidg</strong>enössische Schätzungskommissionen<br />

A2111.0253 101 303<br />

BG vom 20.6.1930 über die Enteignung (EntG, SR 711); Verordnung<br />

vom 24.4.1972 für die eidgenössischen Schätzungskommissionen<br />

(SR 711.1).<br />

Ausgaben für Honorare und Sozialversicherungsbeiträge an<br />

die Mitglieder der <strong>Eidg</strong>. Schätzungskommissionen. Aufwand<br />

für Posttaxen und für die Beschaffung von Büromaterial sowie<br />

Honorare für Treuhänder.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 72 649<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 28 654<br />

Der Minderbedarf beträgt 23 697 Franken oder 19 Prozent. Für<br />

allgemeine Arbeiten der Schätzungskommissionen wurden im<br />

Vergleich zum Vorjahr und zum Budget weniger Honorare abgerechnet.<br />

Umzug des Bundesverwaltungsgerichts nach St. Gallen<br />

A2111.0262 779 530<br />

Aufwendungen für Projektleitung und -begleitung.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 275 311<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 506<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 78 548<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 22 320<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 252 340<br />

• Externe Dienstleistungen fw 5 737<br />

• Effektive Spesen fw 22 674<br />

• Pauschalspesen fw 308<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 42 221<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 11 250<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 68 315<br />

Es resultiert ein Minderbedarf von 435 870 Franken oder 35,9<br />

Prozent, weil die umzugsspezifischen Aufwendungen für Informatik<br />

und Öffentlichkeitsarbeit deutlich unter dem Budget liegen<br />

und die geplanten Massnahmen teilweise erst 2012 umgesetzt<br />

werden.<br />

Bundespatentgericht<br />

A2111.0272 846 566<br />

BG vom 20.3.2009 über das Bundespatentgericht (Patentgerichtsgesetz,<br />

PatGG, SR 173.41). Aufwendungen für Projektleitung<br />

und –begleitung beim Aufbau des Bundespatentgerichts.<br />

Gemäss PatGG stellt das Bundesverwaltungsgericht dem Bundespatentgericht<br />

die Infrastruktur sowie die personellen Ressourcen<br />

für die Bewältigung der administrativen Aufgaben zur<br />

Verfügung.<br />

• Entschädigungen und Arbeitgeberbeiträge für Richter fw 83 605<br />

• Rückerstattungen für Personalausleihen fw 12 939<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 5 200<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 20 795<br />

• SW-Informatik fw 16 217<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 255<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 492 779

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!