05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

Gegenüber der Berechnung für die Budgetierung 2011 zeichnete<br />

sich ein leichter Rückgang der Beiträge bei den beitragsberechtigten<br />

RGVE für die Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen<br />

(TEP-Beiträge) ab. Auch der Bedarf bei den<br />

Flächenbeiträgen wurde im Zeitpunkt der Budgetierung etwas<br />

überschätzt. Die Differenz ermöglichte die Finanzierung eines<br />

Nachtragskredits für das Programm ASA 2011 (Nachtrag I/2011<br />

Sach- und immaterielle Anlagen von 3,76 Mio.). Aufgrund dieser<br />

Sachlage wurde das Budget (nach Kreditübertragung) vollständig<br />

ausgeschöpft.<br />

Zahlungsrahmen «Direktzahlungen 2008–2011» (BB vom<br />

5.6.2007), Z0024.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Ökologische direktzahlungen landwirtschaft<br />

A2310.0150 612 999 805<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 70,<br />

76, 76a, 77a + b, Direktzahlungsverordnung vom 7.12.1998 (DZV;<br />

SR 910.13), Art. 40–62.<br />

Durch ökologische Direktzahlungen werden besondere Leistungen<br />

der Landwirtschaft in den Bereichen Ökologie, Nutztierhaltung<br />

und Ressourcenschutz und die Förderung der Nutzung von<br />

Sömmerungsweiden abgegolten.<br />

Empfänger sind die Landwirtinnen und Landwirte. Die Beiträge<br />

werden via Kantone ausbezahlt. Bei den Beiträgen nach LwG<br />

Art. 77a + b müssen die Empfänger nicht zwingend Landwirtinnen<br />

oder Landwirte sein und die Beiträge müssen nicht zwingend<br />

via Kantone ausbezahlt werden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 612 999 805<br />

Diese Position setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Ökobeiträge 195 630 732<br />

• Sömmerungsbeiträge 101 055 353<br />

• Regionale Programme und Massnahmen<br />

(Ressourcenschutz) 88 612 135<br />

• Ethobeiträge 227 701 585<br />

Die Beiträge werden auf der Basis der bewirtschafteten Fläche<br />

(Ökobeiträge, regionale Programme und Massnahmen), spezieller<br />

Kriterien (regionale Programme und Massnahmen), des<br />

Tierbesatzes (Sömmerungsbeiträge) sowie anhand des beitragsberechtigten<br />

Tierbestandes (Ethobeiträge) unter Einhaltung des<br />

ökologischen Leistungsnachweises sowie anderer Bedingungen<br />

und Auflagen ausgerichtet. Die Vollzugskosten werden grundsätzlich<br />

durch die Kantone und die Gemeinden getragen.<br />

Sowohl bei den Öko- als auch Ethobeiträgen sowie den Beiträgen<br />

nach Öko-Qualitätsverordnung war die Beteiligung beziehungsweise<br />

der Zuwachs höher als bei der Budgetierung angenommen.<br />

Demgegenüber war die Beteiligung beziehungsweise<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

der Aufwand bei den Ressourcenprogrammen (regionale Programme)<br />

geringer als erwartet. Insgesamt resultierte weder ein<br />

Mehr – noch ein Minderbedarf, so dass dementsprechend das<br />

Budget ausgeschöpft wurde.<br />

Zahlungsrahmen «Direktzahlungen 2008–2011» (BB vom<br />

5.6.2007), Z0024.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

verwaltung<br />

sach- und immaterielle anlagen, vorräte<br />

A4100.0001 7 038 434<br />

Diesem Kredit werden die IT-Projektkosten belastet, insbesondere<br />

auch die Kosten des Projektes ASA 2011 (Agrar-Sektor-Administration).<br />

Das Projekt dient dem Aufbau einer integrierten<br />

IT-Umgebung im Sinne einer Vereinfachung der Agrardatenverwaltung,<br />

einer umfassenden gemeinsamen Datennutzung<br />

zusammen mit den Kantonen und weiteren Beteiligten und<br />

einer Reduktion des administrativen Aufwandes im Landwirtschaftsbereich.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 210 563<br />

• HW-Informatik fw 43 556<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 3 568 130<br />

• Investitionen Software (Eigenentwicklung) fw 2 047 711<br />

• Investition Personenwagen fw 25 218<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 39 470<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 1 103 786<br />

Mit dem Nachtrag I zum Voranschlag 2011 wurde für die Finanzierung<br />

der Projektkosten ASA 2011 ein haushaltneutraler Nachtragskredit<br />

von rund 4,36 Millionen bewilligt. Zusätzlich wurden<br />

aus dem IKT Wachstumsfonds des EVD ein Betrag von rund<br />

2,1 Millionen abgetreten. Die Unterschreitung des Budgets von<br />

rund 1 Million ist darauf zurückzuführen, dass einige IT-Teilprojekte<br />

des Programms ASA, deren Realisierung für 2011 vorgesehen<br />

waren, nicht voraussehbare Verzögerungen erfuhren<br />

und deshalb erst im Rechnungsjahr 2012 realisiert werden können.<br />

Das Projekt Auswertungen Milchdaten musste sistiert werden,<br />

was zu zusätzlichen Abweichungen zum Voranschlagskredit<br />

führte.<br />

Grundlagenverbesserung<br />

investitionskredite landwirtschaft<br />

A4200.0111 13 000 000<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Strukturverbesserungsverordnung<br />

vom 7.12.1998 (SVV; SR 913.1), Verordnung<br />

des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen<br />

in der Landwirtschaft vom 26.11.2003 (IBLV; SR<br />

913.211).<br />

301<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!